• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Ricoh_GR - Praxisthread

Weiß jemand, wie viele Filter auf den GH3 aufgeschraubt werden können, bevor es zu vignettieren beginnt? Hat das jemand mal ausprobiert?

Oder sollte man direkt in ein Filter-System mit Halterung investieren?

Naja, wieviele willst du denn drauf schrauben? und warum?
Mein einer kleiner Schutzfilter zumindest macht keine Probleme
Was hast du denn schon an Filtern? Vielleicht hilft ja ein Step-Up ring der es dir ermöglicht größere FIlter zu verwenden, dann müsste eigentlich auch die Vignettierung etwas weniger sein.
 
Naja, wieviele willst du denn drauf schrauben? und warum?
Mein einer kleiner Schutzfilter zumindest macht keine Probleme
Was hast du denn schon an Filtern? Vielleicht hilft ja ein Step-Up ring der es dir ermöglicht größere FIlter zu verwenden, dann müsste eigentlich auch die Vignettierung etwas weniger sein.

Ich habe noch gar keine Filter. :rolleyes:

Ich möchte mir jedoch Graufilter anschaffen, um auch tagsüber Plätze und Orte "Menschenleer" zu bekommen.
Je nachdem war die Überlegung halt hin zu einem Filtersystem oder zu mehreren Schraubfiltern.
 
Ich habe schon einen ND1000 im Visier.

Nichtsdestotrotz kann ja ein ND+Polfilter auch mal ganz günstig sein. Deswegen meine Frage mit der Vignettierung.
 
Naja, also dafür, dass du HCB zitierst, ist deine Kamerawahl doch interessant...:p
Wieso ? Die Ricoh GR wäre doch ziemlich ideal für Straßenfotografie ? Nicht das ich selbst Straßenfotografie betreiben würde.

Das Zitat meinte HCB wahrscheinlich selbst nicht ernst, wenn man bedenkt, das er eine *Leica* benutzte und auch sonst ziemlichen Aufwand betrieb, um seine Kamera zu optimieren. Es war damals technisch schlicht nicht möglich, bei Straßenfotografie Schärfe zu garantieren.

Ich hab das Statement in der Signatur daher einfach nur weil es witzig ist. Aus sonst keinem Grund.


P.s.: Für den Fall das ich meine Sig mal ändere und dieses Posting rätzelhaft wird: meine Sig war:
"Schärfe ist ein bourgeoises Konzept" - Henri Cartier-Bresson
 
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage an die Ricoh GR User.

Ich hab für die Ricoh den Aufstecksucher GV-2. Leider hab ich festgestellt, dass das Sucherbild (was als 28mm angegeben wird) nicht den 28mm entspricht.
Es sind eigentlich ziemlich genau 35mm, das hab ich durch den internen Crop getestet. Das ist natürlich schon etwas ärgerlich. Oder hab ich da was falsch gemacht?

Meine Frage wäre jetzt, ob es auch einen passenden Sucher gibt, der den 28mm entspricht. Gibt es sowas?

Viele Grüße
Berty
 
WHOW ! :eek:

Ich kann gar nicht glauben, wieviele Leute die Ricoh GR hier im Forum anbieten. :D

Ich finde die Kleine absolut genial ... ich bin regelrecht verführt, mir noch eine zweite davon zuzulegen. :D

Hallo,

ich zitiere mal diesen "älteren" Beitrag und das aus gutem Grund:

Ich suchte lange Zeit eine kleine Kompakte mit einem anständigen Sensor - diese als Ergänzung zu meinem Olympus Equipment.

Ich kaufte eine G1X MKII, danach eine Lumix LX 100 und zu guter Letzt eine G7X.

Die Bildqualität war bei den drei Kameras ok, aber kein Vergleich zu den Olympus Festbrennweiten - wen wundert es.

Aber - und da bin ich wahrscheinlich die große Ausnahme - mich überfordern seit jeher Zoomobjektive und letztendlich auch Zoomkameras; da ich i.d.R. weiß, was ich fotografieren möchte und dann lieber wechsele.

Heute kam die RICOH und ich gestehe: Die hatte ich jahrelang überhaupt nicht auf dem Radar.

2h mit der Kamera und der BA beschäftigt (immer wieder ein Tipp, sich doch der BA mal für 2h zu widmen, wenngleich es Schöneres gibt), aber danach haben sich 90% aller Fragen erledigt. Sogar die MY-PRESETS sind nach dieser Zeit komplett definiert.

Das Einstellungsmenü ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber dennoch "easy to use", wenn man einmal weiß, wie es zu handhaben ist.

Also Entwarnung für die, die danach des Öfteren hier fragten.

Bildqualität: WOW...faszinierend und über jeden Zweifel erhaben und selbst die JPEG ooc sind klasse. Hier verstehe ich die Ressentiments/Kritiken einiger User nicht, denn die RICOH macht (vernünftig eingestellt) einfach ziemlich viel richtig.

Die RAW - bearbeitet und entwickelt in Lightroom - eine Klasse für sich.

Brennweite: Hier hatte ich erst Bedenken, finde aber schon jetzt, dass die 28mm eine hoch interessante und vielseitige Perspektive, die letztendlich auch den Fotografen ein wenig zum Denken bzgl. der Komposition nötigt.

Zudem habe ich mir die 35mm Crop auf F2 gelegt und auch diese Bilder sind mehr als brauchbar - somit für den Fall der Fälle eine Alternative bei der Bildkomposition.

Einzig mit der Belichtungsmessung "kämpfe" ich noch ein wenig - Matrix funktioniert bei vielen Kameras sehr gut, bei der RICOH finde ich die mittenbetonte Messung nicht schlechter.

So, zwar "alte" Kamera aber die erste Kompakte, die mich auf Anhieb begeistert und trotz ihres Alters o.g. neue(re) Kompakte in puncto Bildqualität in den Schatten stellt.

:) Coryne

Danke dem Börsianer, der mir dieses fast neue Juwel verkaufte.
 
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage an die Ricoh GR User.

Ich hab für die Ricoh den Aufstecksucher GV-2. Leider hab ich festgestellt, dass das Sucherbild (was als 28mm angegeben wird) nicht den 28mm entspricht.
Es sind eigentlich ziemlich genau 35mm, das hab ich durch den internen Crop getestet. Das ist natürlich schon etwas ärgerlich. Oder hab ich da was falsch gemacht?

Meine Frage wäre jetzt, ob es auch einen passenden Sucher gibt, der den 28mm entspricht. Gibt es sowas?

Viele Grüße
Berty

Hallo Berty,

den 28mm Sucher habe ich jetzt an meiner Leica X1 (36mm).
Für meine Nikon A (entspricht der Ricoh GR) benutze ich den Samsung 24mm Sucher der EX1.
Frag mich nicht...es passt besser.
:)
 
Ich habe die Rico zusammen mit der Olympus. Die Olympus besteht aus 25 und 45 mm. Es ist aber besser mit nur einer Festbrennweite durch die Stadt zu gehen. Man konzentriert sich besser auf die Suppe Brennweite.

Ich werde mir jetzt meine Urlaubsbilder anschauen und bis nächste Woche hier noch mal reinschreiben.
 
Für die GR II

Firmware 3.00

Manual focus can be done by using the +/- button as well as the up-down dial.

[Flash Button Setting] is added. [Flash] or any one of functions which can be registered to the Fn1, Fn2, and effect buttons can also be assigned to the flash button.

[MF Assist Display] is added. There are two options:[On] or [Off].

[Level Display] is added. The design of the level indicator can be changed.

[Exposure Information Display]] is added. There are two options: [Always] or [Half Press].
 
Hallo,

ich habe jetzt die GR seit ein paar Wochen und einiges an Bilder gemacht. Eine wirklich tolle Kamera ist das. Aber zwei Sachen stören mich etwas. Aber vielleicht kann man das per Einstellung noch optimieren. Ich Fotografiere viele Bäume zu Dokumentarzwecken. Da mache ich Gesamtansichten und welche vom Stamm. Die Gesamtansichten sind immer gestochen scharf. Aber die vom Stamm nicht immer. Besonders auffällig, wenn die Lichtverhältnisse durch Abschattungen etwas schwierig sind. Ich nutze schon das kleinste Fokusfeld, aber dennoch stellt die Kamera manchmal auf etwas anderes ein. Oder aber, genau der Bereich, der Fokussiert wird, ist scharf, aber 1 m tiefer oder höher schon nicht mehr ganz so. Das kann aber noch nicht außerhalb der Schärfeebene liegen? Und dann wählt die Kamera im Modus P gerne 1/40 als Belichtungszeit. Ich möchte nicht viel einstellen, nutze deswegen überwiegend P. Aber warum wählt die Kamera immer 1/40? Das ist die unterste Grenze zum verwackeln. Und manche Bilder, gerade wieder solche von Baumstämmen und wenn schwierige Lichtverhältnisse herschen, sind unscharf. Da vermute ich auch verwackelt als einen Grund. In P nutze ich bereits Blendenpriorität, um den Stamm mit offener Blende besser freistellen zu können. Das klappt auch. Die Kamera geht sehr oft auf f2.8. Aber warum immer auf 1/40 und nicht auch mal auf 1/50 oder so? Die Iso-Werte sind immer sehr niedrig. Kann man das in P auch noch irgendwie beeinflussen, ohne Programm-Shift jetzt. Da wünsche ich mir also eher eine Erhöhung des Iso-Wertes statt eine Belichtungszeit die an der Grenze des verwackelns ist.

Grüße,

Rainer
 
Die Iso-Werte sind immer sehr niedrig. Kann man das in P auch noch irgendwie beeinflussen, ohne Programm-Shift jetzt. Da wünsche ich mir also eher eine Erhöhung des Iso-Wertes statt eine Belichtungszeit die an der Grenze des verwackelns ist.
wenn du die Auto-ISO settings nutzt, kann man das einstellen: Im Schraubenschlüsselmenü unter "ISO-Einstellung Auto. hoch" kannst du die ISO Grenze und die längste Zeit einstellen
 
.... Aber warum wählt die Kamera immer 1/40? Das ist die unterste Grenze zum verwackeln. ... In P nutze ich bereits Blendenpriorität, um den Stamm mit offener Blende besser freistellen zu können. ... Da wünsche ich mir also eher eine Erhöhung des Iso-Wertes statt eine Belichtungszeit die an der Grenze des verwackelns ist.

Hast Du mal TAv probiert? Du gibst die Blende und die Verschlusszeit vor, die Kamera belichtet automatisch durch Anpassung der ISO.
 
wenn du die Auto-ISO settings nutzt, kann man das einstellen: Im Schraubenschlüsselmenü unter "ISO-Einstellung Auto. hoch" kannst du die ISO Grenze und die längste Zeit einstellen

Das ist genau die Funktion die ich gesucht habe. Bei mir stand das bei der Zeit bisher auf Auto. Jetzt muss ich nur schauen, welche längste Zeit am sinnvollsten ist, damit die ISO-Werte nicht zu hoch ansteigen. Ich gehe jetzt einfach mal auf 1/60 Sekunde. Vielen Dank für den Hinweis!

Hast Du mal TAv probiert? Du gibst die Blende und die Verschlusszeit vor, die Kamera belichtet automatisch durch Anpassung der ISO.

Ja, habe ich. Aber da muss ich letztendlich auch bei jedem Bild schauen, ob die Werte passen. Macht dann auch keinen großen Unterschied mehr zu P und Programm-Shift.

Also das Problem mit der Zeit wäre jetzt geklärt. Bliebe nur noch das mit dem Focus. Wobei ich aber nun testen muss, ob das mit Anpassung der Zeit nun auch behoben ist.

Grüße,

Rainer
 
Oder aber, genau der Bereich, der Fokussiert wird, ist scharf, aber 1 m tiefer oder höher schon nicht mehr ganz so. Das kann aber noch nicht außerhalb der Schärfeebene liegen?

Doch ich denke schon. Vergiss nicht Du hast da einen APS-C Sensor drinnen und keinen MFT. Bei Offenblende macht das schon was aus und kann die Unschärfen hervorrufen. Da mußt Du etwas abblenden.
 
Doch ich denke schon. Vergiss nicht Du hast da einen APS-C Sensor drinnen und keinen MFT. Bei Offenblende macht das schon was aus und kann die Unschärfen hervorrufen. Da mußt Du etwas abblenden.

Robbie, exakt das wird oft bei der GR unterschätzt; viele lesen nur Blende 2.8 und vergleichen dann bei den Kompakten Äpfel mit Birnen; will heißen, vergessen den Sensor. Im Prinzip ist sie samt Objektiv sehr lichtstark für eine Kompakte.

Und für Rainer:

Schau dir mal das hier an; da kannst du die individuellen RICOH-WERTE eingeben:

https://www.google.de/url?sa=t&rct=...fe.xls&usg=AFQjCNHUPhG_RW4uVXTisYtGDmhZ3VRZTw

Danach sollte das mit der Schärfentiefe besser/gut funktionieren.

:) Coryne
 
Doch ich denke schon. Vergiss nicht Du hast da einen APS-C Sensor drinnen und keinen MFT. Bei Offenblende macht das schon was aus und kann die Unschärfen hervorrufen. Da mußt Du etwas abblenden.

Ich Vergleiche mit der Sigma DP2 Merrill. Der Sensor hat etwa die gleiche Größe und ebenfalls Blende 2.8. Da muss ich aufgrund der größeren Brennweite zwar ein paar Schritte weiter zurück gehen, aber da ist alles Rattenscharf. Oder macht das da jetzt wieder der Brennweitenunterschied? Oder vielleicht auch die unterschiedlichen Sensortechnik? Bei der Sigma ist bei Lanschaftsaufnahmen alls scharf. Selbst der vorderste Grashalm ist scharf, auch wenn auf den Horizont fokussiert war, siehe hier.

Grüße,

Rainer
 
Robbie, exakt das wird oft bei der GR unterschätzt; viele lesen nur Blende 2.8 und vergleichen dann bei den Kompakten Äpfel mit Birnen; will heißen, vergessen den Sensor. Im Prinzip ist sie samt Objektiv sehr lichtstark für eine Kompakte.

Und für Rainer:

Schau dir mal das hier an; da kannst du die individuellen RICOH-WERTE eingeben:

https://www.google.de/url?sa=t&rct=...fe.xls&usg=AFQjCNHUPhG_RW4uVXTisYtGDmhZ3VRZTw

Danach sollte das mit der Schärfentiefe besser/gut funktionieren.

:) Coryne

Schöne Seite, danke. Aber Irgendwie blicke ich da nicht durch. Die Ricoh GR wird mit einem Cropfaktor von 4,8 angegeben. Ok, das wird dann wohl das erste Modell sein. Ich habe dann den Nikon APS-C Sensor genommen. Hat ja die gleiche Größe. Bei 5 m Abstand wäre das ein Schärfebereich von 3,80 m. Bei Vollformat sind es aber 6,89 m. Und bei einem Einzöller nur 1,97 m. Müsste das ganze nicht genau anders herum sein?

Grüße,

Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten