Ich stand kürzlich vor einem ähnlichen Problem mit meiner DS211+. Meine beiden 2 TB Platten (SHR-RAID 1) waren bis auf einige wenige GB voll.
Dann ist mir aufgefallen, dass trotz des Alters meiner Diskstation eine Erweiterung auf 2x 6 TB möglich war und somit hab ich mir 2 WD Red 6 TB gekauft und das bestehende SHR Volume erweitert. Jetzt ist wieder ordentlich Platz für die nächsten 10 Jahre.
Die beiden frei gewordenen 2 TB Platten (+ noch eine 2 TB Platte, die ich schon zuvor als Backup Platte nutzte) verwende ich nun als Backup Datenträger für mein NAS. Für das Backup habe ich mein Bilderarchiv in Hauptverzeichnisse mit der jeweiligen Jahreszahl unterteilt. So landen die Bilder mit ungerader Jahreszahl auf Backup Platte 1, die Bilder mit gerader Jahreszahl auf Backup Platte 2 und alle sonstigen Daten auf Platte 3. Somit verteilen sich die Daten ziemlich gleichmäßig auf die 3 Backup Datenträger und auch inkrementelle Backups sind somit kein Problem, da die Zuordnung der Hauptverzeichnisse auf die jeweilige Backup-Platte fix bleibt.
Die Backup Datenträger kommen bei mir übrigens in ein wasserdichtes Kunststoffgefäß mit Gummidichtungen am Deckel. Und dieses Plastikgefäß wiederum kommt in einen feuerfesten Tresor im Keller. Somit sollte das Risiko des Datenverlustes infolge von Brand, Überschwemmung, Blitzschlag, Diebstahl und EMP möglichst minimal sein.
Einem externen Cloud-Anbieter vertraue ich meine Daten (trotz Verschlüsselung) nicht an. In dieser Hinsicht bin ich als ITler lieber etwas paranoid, als letztenendes den Supergau (Datenverlust auf dem NAS und gleichzeitig kündigt mir mein Cloud Anbieter den Vetrag ohne das letzte Backup heraus zu geben) zu erleiden.
Ich würde an deiner Stelle also mal nachrechnen und abwägen, ob es nicht besser eine Erweiterung der vorhandenen Diskstation tut. Updates von Synology gibt es ja glücklicherweise selbst für 5 Jahre alte Geräte noch.

Und wirklich schneller in einem 1 Gbit/s-Netzwerk wird es auch nicht werden, da hier das Netzwerk und nicht das NAS der Flaschenhals ist.