• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtige Backup Lösung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vor einer Woche im lokalen Elektronikmarkt, WD Elements 5TB , je 119 €.
Konnte nicht nein sagen, 2 Stück.

Schnäppele. Glückwunsch!
 
Und hier haben wir die Essenz des ganzen.
Es gibt nicht DIE Strategie.

Korrekt!

Was ich immer in diesen Diskussionen über Backup usw. meistens vermisse ist - dass die Leute (zuerst die Fragesteller) sich selbst vernünftig Gedanken machen - was ich will ich wirklich erreichen und wie teuer und wie kompliziert muss/ soll es werden.

Wozu auch? Gibt doch das DSLR-Forum... :evil:
 
@Eric1977
ICh würde aber lieber Raid 5 verwenden als Raid 1 da mir bei Raid 1 zuviel speicher verlohren geht.
Wenn ich RAID 5 lese frage ich mich immer, ob dem Anwender klar ist, dass diese Konfiguration ein erhöhtes Ausfallrisiko beim Rebuild hat.
Das Risiko steigt mir der größe der beteiligten HHD.
Nachdem mir das klar wurde habe ich mein RAID 5 auf RAID 1 umgestellt.

Zum Thema gibt es hier was zu lesen.
https://www.heise.de/ct/hotline/Welches-RAID-Level-fuer-viele-Terabytes-2056731.html

http://www.zdnet.com/article/why-raid-5-stops-working-in-2009/

http://www.zdnet.com/article/why-raid-6-stops-working-in-2019/

[http://www.tomshardware.de/nas-raid-2-wege-sync-btsync-replikation,testberichte-241462-4.html

Die Kosten für die Festplatten sind einfach nicht hoch genug, um so ein Risiko zu rechtfertigen.

Ich würde daher immer empfehlen auf RAID 1 oder ander komplett gespiegelte RAID's zu setzen.

Ich will auch nicht schwarz malen, ich bin nur der Meinung, Leute die ein RAID 5 verwenden sollten von dem erhöhten Risiko beim Rebuild was gehört haben.
 
Meine Backuplösung finde ich vergleichsweise einfach und übersichtlich. Die RAW-Daten werden von der CF-Speicherkarte nacheinander auf jeweils 2 getrennte externe USB-Festplatten kopiert. Es ist dabei auch immer nur eine von beiden externen Festplatten angeschlossen. Die Daten auf den Platten sind zum Schutz unbefugten Zugriffs verschlüsselt. Beide Platten dienen sich gegenseitig zur gespiegelten Sicherung und sind sicher an getrennten Orten aufbewahrt.
Da sie immer nur dann angeschlossen sind wenn sie wirklich gebraucht werden finde ich die Gefahr auch vor Überspannung durch Blitzschlag überschaubar. Jedenfalls mache ich das nun seit noch nicht ganz 20 Jahren so und hatte trotz einer defekter Platte noch keinen Datenverlust.
 
Ja ich weis das ich auch einach größere HDD`s in meine DS214 einbauen kann.
ICh würde aber lieber Raid 5 verwenden als Raid 1 da mir bei Raid 1 zuviel speicher verlohren geht.
Dann möchte ich auch das meine Backup Täglich und automatisch gemacht wird.
Daher die zweite DS.

Hallo, ein automatisches Backup setzt ja eine ständig verbundene Disk voraus. Das ist eine gute Grundlage und schützt vor Defekten o.ä., reicht aber noch nicht für ein sicheres Backup. Zusätzlich sollte man an ein offline Backup denken. Hier bieten sich USB Platten o.ä. an. Diese werden angeschossen, das Backup gezogen und wieder abgestöpselt. Die Frequenz hier sollte in Abhängigkeit von der Menge neuer Daten gewählt werden.

Ein automatisches Backup kann nämlich hin sein, wenn man sich einen Schädling eingefangen hat, der dann auch automatisch "mitgesichert" wird. Hier gibt ein zusätzliches Offline Backup mehr Sicherheit. Noch zu steigern, in dem man 2 Offline-Platten abwechselnd beschreibt...
 
Das Thema einer hinreichend sicheren Backup-Strategie ist nun ausführlich besprochen worden - allerdings reicht sie mehr in den Bereich eines professionellen Systemadministrators als in den engeren Bereich der Bildbearbeitung, für den die PC Ecke eigentlich gedacht ist.

Daher beende ich dieses Thema an dieser Stelle und verweise auf entsprechende Fachliteratur.

Steffen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten