• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

Na dann versuch ich das auch mal, mal 2 Bilder zum anfang, vielleicht hat ja noch jemand ein paar tips für mich.

na auf jedenfall muss die Überschärfe da dringend raus, schau mal zB die Grashalme sehen aus wie Hülsen um ein helles Innere. (Kann das jemand fachlicher beschreiben? :rolleyes:)

ansonsten für so malerische Bilder wie gesagt mal Mantiuk Filter in QTPFSGUI probieren...
 
Ich muss Das Dennis mal zustimmen. Das ist nicht malerisch, das ist einfach zuviel an den Reglern rumgespielt und völlig überzogen...

Wenn etwas malerisch mittels Photoshop gemacht werden kann, dann kann man diverse Kunstfilter anwenden. Das mag dann malerisch aussehen, dazu brauchts aber keine HDR- und Tonemappingtechnik.

Ich habe mich übrigens die letzten Tage darin versucht mal ein HDR-Panorama zu erzeugen. Aus insgesamt 17 (allerdings freihand) geschossenen Belichtungsreihen aus je 3 Fotos (-2, 0, +2) je als RAW-Aufnahme. Einzig die Brennweite war mit nahe 17mm etwas zu kurz, was zu ungewollten Verzerrungen führte. Nach mehreren eher dürftigen Versuchen habe ich dann einen Weg gefunden, welcher zufriedenstellende Ergebnisse brachte.

Zunächst hatte ich Panoramen aus den 3 jeweils zueinander passenden Belichtungstypen angefertigt und anschließend diese 3 Panoramen zu einem HDR versucht zu Kombinieren. Leider konnten die 3 Panoramen nicht 100% deckungsgleich gebracht werden. Leichte Geisterbilder entstanden immer. Das Ergebnis war nicht ganz so gut, wie erhofft.

Dann ging ich einen anderen Weg und erzeugte aus den 17 einzelnen Belichtungsreihen jeweils ein 32-bit-HDR. Diese 17 hdr's habe ich dann zu einem Panorama zusammengefaßt. Die Deckungsgleichheit war nun wesentlich besser. Dann am Schluß das Tonemapping und fertig war das Panorama-HDR.

Übrigens lag die Speicherauslastung während dieses Vorganges bei fast 9GB. Dank 16GB im Rechner, aber kein Problem... Das Ganze hat daher auch nicht sagenhaft lange gedauert.
 
Ich muss Das Dennis mal zustimmen. Das ist nicht malerisch, das ist einfach zuviel an den Reglern rumgespielt und völlig überzogen...

deine Meinung... anderen gefällt es, ich hab auch nicht gesagt dass es dann noch wie ein Foto aussieht... surreal nannte es z.B. der Vorposter

Wenn etwas malerisch mittels Photoshop gemacht werden kann, dann kann man diverse Kunstfilter anwenden. Das mag dann malerisch aussehen, dazu brauchts aber keine HDR- und Tonemappingtechnik.

oh doch, woher sollte ich sonst so eine Wolkenansicht bekommen, wenn der himmel von Sonne überstrahlt ist, von Bildern mit Sonne ganz zu schweigen, da wäre dann nur noch weiß...




Ich habe mich übrigens die letzten Tage darin versucht mal ein HDR-Panorama zu erzeugen. Aus insgesamt 17 (allerdings freihand) geschossenen Belichtungsreihen aus je 3 Fotos (-2, 0, +2) je als RAW-Aufnahme. Einzig die Brennweite war mit nahe 17mm etwas zu kurz, was zu ungewollten Verzerrungen führte. Nach mehreren eher dürftigen Versuchen habe ich dann einen Weg gefunden, welcher zufriedenstellende Ergebnisse brachte.

Zunächst hatte ich Panoramen aus den 3 jeweils zueinander passenden Belichtungstypen angefertigt und anschließend diese 3 Panoramen zu einem HDR versucht zu Kombinieren. Leider konnten die 3 Panoramen nicht 100% deckungsgleich gebracht werden. Leichte Geisterbilder entstanden immer. Das Ergebnis war nicht ganz so gut, wie erhofft.

Dann ging ich einen anderen Weg und erzeugte aus den 17 einzelnen Belichtungsreihen jeweils ein 32-bit-HDR. Diese 17 hdr's habe ich dann zu einem Panorama zusammengefaßt. Die Deckungsgleichheit war nun wesentlich besser. Dann am Schluß das Tonemapping und fertig war das Panorama-HDR.

Übrigens lag die Speicherauslastung während dieses Vorganges bei fast 9GB. Dank 16GB im Rechner, aber kein Problem... Das Ganze hat daher auch nicht sagenhaft lange gedauert.

Zunächst mal bin ich interessiert mit welchem Programm du ein HDR Panorama erstellt hast :)
Habe nämlich noch keins gefunden welches es gut macht.

Andererseits ein Tip: ich erstelle entweder aus den einzelnen Panorama Aufnahmen direkt die Tonemapping Bilder und stitche erst dann das Panorama zusammen.
Oder aber mit Autopano Giga werden direkt in 3 Ebenen die Panoramen der verschiedenen Belichtungen erstellt, die dann auch Deckungsgleich sind, weil gleiche Parameter benutzt werden, und es nicht zu Berechnungsunterschieden kommt. Jedoch, und das ist das Problem, entstehen da warum auch immer zum Teil Dynamikverluste.
Die besten Ergebnisse erziele ich mit der ersten Variante!

101024paterundnonne095p965.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@gotsche

Schön, dass Du uns was zu Deinem Workflow schreibst. Noch schöner wäre es das Ergebnis zu sehen.

Zur ewigen Diskussion Photomatix vs. den Rest der HDR-Welt. Sie ist langweilig und bringt hier keinen vorwärts. Um die einzelnen Programme gut einzusetzen, muss man wissen, was sie leisten und wofür man sie einsetzen kann. Aber gebetsmühlenartig runterzuleiern "Photomatix produziert nur Schrott", weil es eben doch keine 1-Klick-Lösung ist, bringt hier keinen weiter.
 
Eine Einklicklösung wird nie das gewünschte Resultat treffen. Zumindest müssen sich dazu erst mal viele Mathematiker und Grafiker zusammensetzen und finden evtl. mal schnelle Algorithmen, um die geeignetsten Parameter für das Tonemapping zu finden. Vielleicht haben wir ja mal in 5 Jahren Kameras mit eingebautem belichtungsreihenfähigen Sensor und zugehörigen Algorithmen für die kamerainterne Verrechnung.

Warum sollte Photomatix nun besser oder schlechter sein, als PS oder andere Programme? Meines Erachtens ist evtl. das Finden der passenden Parameter entscheidend und wie einem die jeweilige Software dabei (logisch und grafisch) unterstützt. Falls Photomatix nun etwas wirr und unlogisch erscheint, dann ist es dieser Punkt, welcher bei Photomatix schlecht umgesetzt sein könnte. So gesehen sehen dann in Folge viele Resultate von Photomatix von Anfängern halt übertrieben und übel aus. Ich selber habe Photomatix nie so richtig verstanden. PS und die Tutorials von Video2Brain zu diesem Thema haben mir dahingehend wichtig was gebracht.

@ Devil97

Nein, das Tonemapping muß/sollte eigentlich erst am Schluß nach dem Stitching zu einem Panorama erfolgen, damit Unterschiede in den Tonemappingparametern nicht zu unterschiedlichen Ergebnissen innerhalb des Panoramas führen können.

Hierzu habe ich das 32-bit-Fließkomma-HDR-format nutzen können, darin stecken ja alle Informationen drinnen. Der Panoramastitcher muß nur in der Lage sein, dieses Format stitchen zu können, PS kann es. Ich habe den gesamten Workflow so mittels Photoshop erledigen können. Nach dem Stitchen kann man dann vom 32-bit Modus in den 16-bit Modus wechseln und dabei das Tonemapping auf das gesamte Panorama anwenden.

Wenn man nun nicht unbedingt PS zur Hand hat, wird sicher auch ein alternativer Panoramastitcher, welcher das hdr-Format lesend und schreibend beherrscht, als Hilfsprogramm gehen können. Photomatix kann dann anschließend das Tonemapping mit dem hdr-Panorama erledigen.

Der Workflow muß also nicht zwangsläufig mit PS durchgeführt werden. Auch Photomatix und ein alternatives Stitchtool wird gehen können.

@ Daniel.Berlin

Das Ergebnis liegt noch @ Home auf der HDD, sorry. Auch bin ich noch nicht ganz Überzeugt von meinen Tonemapping-Settings. Landschaft und Natur, meine ich, sollte man ein Tonemapping nicht gleich ansehen dürfen. Ich möchte nur ein ganz dezentes Tonemapping - bin also noch am Tüfteln. Werde es aber mal heut Abend einstellen. Auch ist das Motiv mit den 3*17 Einzelaufnahmen nun nicht als perfekt anzusehen. Sonne und blauen Himmel gab es an dem Tag leider erst am Nachmittag. Aber es war halt im Urlaub - da hab ich nicht die Zeit das perfekte Bild zur perfekten Tageszeit mit dem perfekten Motiv und perfekten Wetter machen zu können. Ich wollte ja anhand dieser Aufnahmen auch mal den Workflow austesten, unabhängig vom Motiv. Ich bin mir nun mit diesem Workflow zumal sicher, dass dieser prinzipiell funktioniert - auch freihand fotografiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Devil97

Nein, das Tonemapping muß/sollte eigentlich erst am Schluß nach dem Stitching zu einem Panorama erfolgen, damit Unterschiede in den Tonemappingparametern nicht zu unterschiedlichen Ergebnissen innerhalb des Panoramas führen können.

Hierzu habe ich das 32-bit-Fließkomma-HDR-format nutzen können. Der Panoramastitcher muß nur in der Lage sein, dieses Format stitchen zu können, PS kann es. Ich habe den gesamten Workflow so mittels Photoshop erledigen können. Nach dem Stitchen kann man dann vom 32-bit Modus in den 16-bit Modus wechseln und dabei das Tonemapping auf das gesamte Panorama anwenden.

Gebe dir ja recht und mir wäre es auch lieber, zumal ich dann einfacher an den Einstellungen justieren könnte bei EINEM Bild :rolleyes:

PhotoShop habe ich nicht, somit gibts für mich bis jetzt noch keine andere Lösung dazu. Die Bearbeitungsmöglichkeiten dort möchte ich auch keinesfalls herunterspielen, nur finde ich sie bei weitem Aufwendiger.
Klar das es nie ne ein-klick-Lösung geben wird, denn man hat ja auch unterschiedliche Wünsche die man eben selbst einstellen muss, und das geht aber in den anderer, sprich spezifischeren Programmen doch einfacher/schneller als in Photoshop
 
Glaube ich nicht, dass es in PS schwieriger oder aufwendiger sein sollte. PS, einmal im wesentlichen Begriffen/Verstanden, ist selber logisch durchdacht und daher wiederum am Ende einfacher zu Bedienen.

Wie geschrieben: wenn man z.Bsp. Photomatix und dessen Regler fürs Tonemapping nicht logisch begreift, dann kommt am Ende auch nur ein Zufallsergebnis, ein Zufallstreffer heraus - oder eben ein eher mässiges Ergebnis. Vielleicht gibts ja auch gute Tutorials für Photomatix. Dann könnte man auch mit dieser Software gute und steuerbare Ergebnisse auf die Reihe bekommen. Ich konnte es z.Bsp. mit Photomatix nicht... Bei PS bin ich aber auch noch am Finden und Arbeiten. Hängt halt vieles vom Motiv und dessen Lichtstimmung ab...
 
@ Devil97

Nein, das Tonemapping muß/sollte eigentlich erst am Schluß nach dem Stitching zu einem Panorama erfolgen, damit Unterschiede in den Tonemappingparametern nicht zu unterschiedlichen Ergebnissen innerhalb des Panoramas führen können.

Nicht unbedingt. Ich tonemappe/fusioniere jedes Einzel-DRI/HDR fertig und stitche dann. Die Einstellungen kann man sich im Photomatix speichern, so dass sie für jedes Einzel-DRI/HDR identisch sind. Der letzte Feinschliff des gestitchten Panoramas erfolgt
dann eh noch mal in PS.

Ich möchte kein XXX GB Panorama tonemappen, da steigt mein Rechner aus.
 
Das macht meiner eigentlich anstandslos (Win7 64bit, 16GB Ram, i7-870). Und eigentlich ist nicht das Tonemapping das Problem, sondern eher das Stitchen, finde ich. Hier hat der Rechner viel mehr zu tuen, als bei dem bisserl Tonemapping. Beim letztendlichen Tonemapping bemerke ich nur, dass die Vorschau etwa 2-4 Sekunden braucht bis sie aktualisiert ist, wenn man an einem Regler schiebt. Die Regler lassen sich in PS aber dennoch alle leicht schieben, da hängt nix... da muß man nicht warten.

Aber wozu benutzt Du Photomatix, wenn Du auch PS nutzt, Flying Tom? Ich finde PS recht gelungen fürs Tonemapping.
 
Wie versprochen mal das Panorama HDR. Sind die Wicklow Mountains in Irland mit Blick auf das Tal von Glendalough. Das andere HDR ist in Monasterboice entstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Binärius, herzlichen Dank.
Das Bild ist so ooc gemacht. Habe nur auf 1/15 zur Brennweite geachtet ;)
Mehr war aus der Hand nicht drin.

Eigentlich wollte ich nur die Fensternische der Gaststube im Bild fest halten. Das der Raucher noch zu sehen ist und das trotz beginnender Dämmerung, war für mich auch überraschend.
Die Lichtwirkung der Stube selbst ist von der Helligkeit und Lichtstimmung sehr gut getroffen.

Bei einem wirklichen HDI wäre die Lampe auch noch korrekt, ohne Überstrahlung zu sehen.

Die E-620 bietet ja in RAW die Möglichkeit Belichtungsreihen zu machen und diese direkt über die Doppelbelichtungsfunktion (bis zu 4 Bilder) durch die Kamera direkt zu einem JPG verrechnen zu lassen.
Vielleicht versuche ich es mal so.
Dann ist auch mehr tiefe drin.
Am Rechner mit Software (RAW-Konverter oder HDI Software) habe ich noch keine große Erfahrung.

Gruß
Fat
 
@Fat32: der Raucher ist mir garnicht aufgefallen.
Sehr ge*l! :D

edit: mit der Oly E-620 hast Du aber auch ein feines Teil... *neidisch guck*
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten