• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

hier mal ein realistisches, aufgenommen in der Nähe von Werneuchen, nordöstlich von Berlin.
 
zum mitraten:
eines der beiden ersten ist aus einer belichtungsreihe entstanden, das andere aus einer RAW bei der ich die selben belichtungsschritte eingestellt habe.
leider ist der himmel unterschiedlich hell und der weißabgleich nicht der selbe wordurch das dunkle mauerwerk unterschiedlich scharf wirkt.

erstellt wurden beide mit oloneo PE (gleiche einstellungen)

ja, die bilder sehen seltsam aus, das liegt daran, dass ich größere teile entfernt habe weil sich die blätter bewegt hatten (die wolken ebenso) :angel:


das dritte entstand aus einer belichtungsreihe die ich vor längerer zeit machte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würe tippen, dass das erste das HDR ist, weil man da angedeutete Halos um die Kirche und den Baum sieht, welche beim 2. so nicht erkennbar sind. Richtig? Zum dritten ist leider festzustellen, dass die Lichter im Fenster trotzdem noch ausgebrannt sind. Hier wäre noch eine stärker unterbelichtete Aufnahme nötig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du das auch am histogramm/mit farbaufnehmern geprüft?
wenn du die gradation änderst siehst du auch, dass nur die lampen im zentrum ausgebrannt sind (beabsichtigt)

...

... hab ich nicht, aber dazu braucht man aus meiner Sicht kein Histogramm. Dass das Fenster zu hell ist sieht man mit den eigenen Augen - ganz ohne Hilfsmittel. Somit sieht das Gesamtwerk halt einer einfachen (non-HDR) Belichtung ähnlicher, als einem HDR-Bild. Ich dachte immer, der Sinn von HDR wäre es, genau das zu vermeiden und Struktur in überbelichtete Bildbereiche zu bringen. Warum hast du das nicht gemacht, wenn du schon eine unterbelichtete Aufnahme hast, mit der das möglich gewesen wäre?
 
ich finde das der Dynamikbereich komplett auf beiden Bildern drauf ist.. nur weiß ich nicht wie ich die Baumkrone des einen in das andere Bild hineinbekomme ohne das es bearbeitet aussieht... und die HDR Progs können mir auch nicht weiterhelfen :grumble:

Nochmal in "richtig hell" und "richtig dunkel" fehlt (Die Umgebung ist etwas zu dunkel und die Baumkrone ist etwas überzeichnet).

Ich hab das unter Linux so bearbeitet: alles durch ein Script was mir neben dem HDR noch gleich Umwandlungen via "emblend", "mantiuk" und "fattal" auswirft.

In Gimp dann das "mantiuk" und "emblend" übereinandergeworfen, bisserl Helligkeit korrigiert, via GREYCstoration etwas entrauscht, verkleinert, geschärft.

Unter Windows... Hm, leider keine Ahnung.

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würe tippen, dass das erste das HDR ist, weil man da angedeutete Halos um die Kirche und den Baum sieht, welche beim 2. so nicht erkennbar sind. Richtig? Zum dritten ist leider festzustellen, dass die Lichter im Fenster trotzdem noch ausgebrannt sind. Hier wäre noch eine stärker unterbelichtete Aufnahme nötig gewesen.

Mit welchem Effekt? Damit du auf den ersten Blick sehen kannst, dass dies eine HDR-Aufnahme ist?

Es kommt mir vielmehr darauf an, dass man sieht, dass dort ein Fenster ist. Dass man es nicht nur anhand der Gardinen erahnen kann. Ein helles Fenster - was ist daran ungewöhnlich?

Dass das Fenster zu hell ist sieht man mit den eigenen Augen - ganz ohne Hilfsmittel. Somit sieht das Gesamtwerk halt einer einfachen (non-HDR) Belichtung ähnlicher, als einem HDR-Bild. Ich dachte immer, der Sinn von HDR wäre es, genau das zu vermeiden und Struktur in überbelichtete Bildbereiche zu bringen. Warum hast du das nicht gemacht, wenn du schon eine unterbelichtete Aufnahme hast, mit der das möglich gewesen wäre?

@nachtblender: Tu ihm doch mal bitte diesen Gefallen. :D

@Highlander: Ein gutes Bild ist eines, dem man nicht gleich ansieht, dass es aus einer HDR-Aufnahme entstanden ist. Das ist doch die eigentliche Herausforderung.
 
Hallo.Belichtungsreihe mit einer Superzoom(FZ38) auf Stativ,dann mit Photomatix bearbeitet.Bin noch am experimentieren..eine Nachbearbeitung in Photoshop würde sicher noch einiges bringen.Gibt es da nicht ein Video im Netz?
LG Nobby
Anhang anzeigen 1481262

Anhang anzeigen 1481263

Anhang anzeigen 1481264

klasse rohmaterial, da kann man in photoshop noch ne ganze schippe draufsetzen!

ausleuchtung gefällt mir ausgesprochen gut und es würde mir selbst in den fingern jucken, da in photoshop mal drüberzuhuschen. ;)
 
Nein, Sinn ist es, einen größeren Tonumfang darzustellen. Das muss nicht bedeuten, dass wirklich alles vorhanden ist, sondern dass es die Atmosphäre besser abbildet. Fenster sind in dunklen Räumen nunmal hell, genau wie Lampen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten