Meines Erachtens ist das sogar "richtiges" HDR, da plus/ minus zwei Belichtungsstufen mit RAW möglich ist.
Aha ... das kommt davon, wenn ständig die Begriffe durcheinander geworfen werden.
Es sind KEINE plus/minus zwei Belichtungsstufen möglich! Das ist ein Trugschluss.
Eine Kamera nimmt z.B. ein Foto 11 Blendenstufen Kontrastumfang auf. Dieses Foto wird dann in einer RAW-Datei gespeichert.
Du kannst jetzt natürlich drei einzelne Fotos als TIF oder JPG ausgeben, die aber nicht mehr Dynamikumfang enthalten können als das Urpsrungsfoto.
Wenn in den Lichtern Zeichnung fehlt, also keine Bildinformation vorhanden ist, wo soll die dann herkommen?
ebenso bei den Tiefen.
Das einzige was passiert, wenn man drei Fotos mit unterschiedlichen Belichtungswerten ist, dass man drei unterschiedlich helle Fotos erhält. Der Gesamtdynamikumfang bleibt bei 11 Blendenstufen.
In dem Konverter wird über den Regler für die Belichtung also nur nachträglich die Helligkeit des Fotos angepasst - das hat aber nichts mit dem Dynamikumfang zu tun.
Darauf ist also mehr Kontrast abgespeichert, als man sehen kann.
Nein, der Gesamtkontrast wird nicht verändert. Und sehen kannst Du nur mehr, weil ein Monitor nur 8 Blendenstufen Dynamikumfang darstellen kann - Du also die 11 des RAW eh nicht sehen kannst.
In einem TIF sind sie aber enthalten.
Ob Du also ein RAW für ein Pseudo-HDR benutzt oder 3 JPGs mit unterschiedlicher Helligkeit spielt keine Rolle - es kann nur sein, dass manche HDR-Programme mit den drei Fotos intern die Tonemappingformeln anders anwenden.
Ausserdem ist es nur sinnvoll TIF-Dateien zu verwenden, da ein JPG auch nur maximal 8 Blendenstufen Dynamikumfang enthalten kann ...
Aber hört ruhig weiter auf Propheten anstatt mal etwas darüber zu lesen und zu lernen.
.