• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

AW: richtig gute HDRs

Eins aus der Konserve....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: richtig gute HDRs

Belichtungsreihe +2 / 0 / -2 und mit Photoshop zusammengefügt.
Aber irgendwie macht meine Kamera oft solche verschwommenen Fotos :(
Dabei hab ich sie ja noch nicht wirklich lange... :(
 
AW: richtig gute HDRs

Ich war nun wirklich nicht bereit, den ganzen Thread zu studieren, aber HDRs im Photoshop zusammenbasteln ist etwas... naja. Ich hab's auch hinter mir und benutze jetzt Photomatix Pro 3.2 für sage und schreibe 70 Euro. Super Prog und super Preis... Die Belichtungsreihe -2, 0, +2 kann man auch künstlich herbeiführen im CameraRaw-Dialog. Nicht unbedingt für alles zu empfehlen aber unersetzlich für bewegliche Objekte.
 
AW: richtig gute HDRs

Für Photomatix brauchst Du keine "künstliche Belichtungsreihe" aus einem RAW anzulegen. Es erkennt automatisch wenn aus einem RAW ein Pseudo-HDR erstellt werden soll und spreizt die hellen/dunklen Bereiche entsprechend selbstständig.
Und HDR mit Photoshop ist nicht naja, sondern eine sehr sinnvolle Alternative. Wenn Du mal ein wenig mit Photomatix getestet hast wirst Du rausfinden, dass sehr oft Bereiche matschig wirken bzw. ein Bildeindruck entsteht, der an einen gefüllten Aschenbecher erinnert (grau, dreckig, bäääh).
Bei anderen Bildern wiederum sind die Ergebnisse auf Anhieb TOP. So ist das halt mit der EBV.
 
AW: richtig gute HDRs

Habe ich denn Grundlegend das Foto falsch verarbeitet oder geht es langsam in Richtung HDR?
Ich stell euch mal die 3 original Fotos rein.

Mal nebenbei kann mir jemand sagen wieso meine Fotos oftmals verschwommen sind?
Bei den angehangenen Fotos sieht mans leider auch wieder. Die Verschlusszeit geht doch bei 55mm i.O denke ich =/
Ich weiss langsam keinen Rat mehr...

Bin leider noch Anfänger.. ^^
 
AW: richtig gute HDRs

Habe ich denn Grundlegend das Foto falsch verarbeitet oder geht es langsam in Richtung HDR?
Ich stell euch mal die 3 original Fotos rein.

Mal nebenbei kann mir jemand sagen wieso meine Fotos oftmals verschwommen sind?
Bei den angehangenen Fotos sieht mans leider auch wieder. Die Verschlusszeit geht doch bei 55mm i.O denke ich =/
Ich weiss langsam keinen Rat mehr...

Bin leider noch Anfänger.. ^^

Du hast Blende 16 benutzt, ich denke mal Blende 8-11 wären vollkommen ausreichend gewesen.
Schau mal bei Wikipedia oder auch hier im Forum unter Beugungsunschärfe...
 
AW: richtig gute HDRs

Ich war nun wirklich nicht bereit, den ganzen Thread zu studieren, aber HDRs im Photoshop zusammenbasteln ist etwas... naja. Ich hab's auch hinter mir und benutze jetzt Photomatix Pro 3.2 für sage und schreibe 70 Euro. Super Prog und super Preis... Die Belichtungsreihe -2, 0, +2 kann man auch künstlich herbeiführen im CameraRaw-Dialog. Nicht unbedingt für alles zu empfehlen aber unersetzlich für bewegliche Objekte.

HDR mit Photoshop ist garnicht zu vergleichen mit dem gematsche von Photomatix. Aber da ist es grundlegend, was für ein HDR man möchte. Ein naturales oder ein surreales. Für letzteres eignet sich Photomatix natürlich ausgezeichnet. Ein HDR mit Photoshop ist nur nicht so einfach und deswegen wird es schnell als schlecht dargestellt. PS: Es ist noch kein HDR, nachdem man nur die Fotos zusammegefasst hat ;)

Die Aussage über die künstlich erstellte Belichtungsreihe zeigt, dass du dich noch nicht genug mit dem Proggi befasst hast. Wie hier schon geschrieben wurde, errechnet Photomatix selbst die Belichtungsreihe aus einer RAW.

Vielleicht doch ein wenig durchlesen... zumindest die letzten Seiten ;)
Und dann freuen ir uns auf erste HDRs :top:

@Killingspree: Niceshoot hat recht. Blende bis max.11, danach folgt die Beugungsschärfe bei den meisten Objektiven. Generell halte ich aber auch das Motiv für unglücklich durch die Bewegungen der Blätter. Für ein HDR nicht so gut geeignet. Dann lieber das gleiche aus einer RAW zum Pseudo-HDR.
 
AW: richtig gute HDRs

Dieser Automatik von Photomatix bin ich bewusst aus dem Weg gegangen. Mit dem Matsch habt ihr allerdings Recht. Die Sache ist halt, dass ich mich nicht professionell mit Fotografie beschäftige und auch als Hobby ist es bei mir nicht soooo intensiv.
Ein gutes HDR-Bild soll nicht als HDR erkennbar sein, sagte mir mal jemand, hier sehe oft das Gegenteil und finde es auch gut. Gibt es vielleicht irgendwo Beispieltutorials wo soz. exemplarisch die Entsehung eines HDR-Bildes Schritt für Schritt gezeigt wird? Selbstverständlich in Photoshop, wo es schon etwas hervorgehoben wurde... Alleine kriege ich dort wirlkich nicht viel gebacken und auf der andren Seite wird Photomatix oft empfohlen.
Gerade für so welche wie ich es bin ist es dann wirlkich schwer die richtige Entscheidung zu treffen.
 
AW: richtig gute HDRs

Wie bereits schon gepostet:
http://so-war-das-damals.de/2008/03/02/adri-tutorial/

Die Seite ist nicht von mir und ich hoffe der Link wird gedulded.
Ansonsten google einfach nach ADRI.

Merke: Dies ist eine Vorgehensweise für ein DRI ! Es ist aber nicht die Einzige. Auch würde ich pauschal nicht sagen dass Photoshop besser bzw. natürlicher wäre. Es kommt sehr stark auf das Motiv an. Bei Landschaftsbildern fällt mir sehr oft ein Gematsche in PM auf, alte Gebäude z.B. bekommen dort ne richtig schöne Optik. Meist bleiben die Regler in PM aber auf den " am wenigsten unnatürlichen Look verursachenden" Einstellungen.
Mit ein wenig Rumprobieren bekommt man sehr schnell ein gefühl dafür wann welche Bearbeitung angesagt ist. Ein Kochrezept, das bei allen Bildern wirkt, ist dagegen nicht machbar.
 
AW: richtig gute HDRs

Ich weiss langsam keinen Rat mehr...

Bin leider noch Anfänger.. ^^
Bei deiner Belichtungsreihe ändert sich statt der Zeit die Blende. Wahrscheinlich war deine Kamera auf Tv anstatt auf Av gestellt um die Belichtungsreihe aufzunehmen. Deine 3 Bilder haben somit unterschiedliche Schärfentiefen was eine Zusammenrechnung derer natürlich nicht gerade vereinfacht.
 
AW: richtig gute HDRs

Und der Copyright-Vermerk muss auch weg. Der wirkt nur peinlich. Das Bild klaut keiner. Nicht das es so schlecht ist, aber mit der Auflösung kann man nichts anfangen. ;)
 
AW: richtig gute HDRs

Hi,

das mit dem Licht "wegschneiden" finde ich etwas schwierig... (also in der Praxis)
Es überstrahlt halt schnell und in der Nachbearbeitung kriege ich das irgendwie (noch) nicht vernünftig geregelt.
Ich frage mich zum Beispiel bei diesem schönen HDR ob die Lichter "echt sind" oder es sich um nachbearbeitete Lichthöfe handelt?!

Es gibt noch viiiel zu lernen! :top:
 
AW: richtig gute HDRs

>Eigentlich hatte ich mir eine Beurteilung des Bilds nicht des Copyrights gewünscht. =)

es ist ja bestandteil deines Bildes, ich finde es auch ätzend.
Rest des Bildes - Bearbeitung ist OK, aber Schnitt unatraktiv - sieht wie zufälliger Ausschnitt aus Ganzem aus
 
AW: richtig gute HDRs

Hi,

das mit dem Licht "wegschneiden" finde ich etwas schwierig... (also in der Praxis)
Es überstrahlt halt schnell und in der Nachbearbeitung kriege ich das irgendwie (noch) nicht vernünftig geregelt.
Ich frage mich zum Beispiel bei diesem schönen HDR ob die Lichter "echt sind" oder es sich um nachbearbeitete Lichthöfe handelt?!

Es gibt noch viiiel zu lernen! :top:

Ich denke mal nicht das die Lichthöfe großartig nachbearbeitet sind. Je kleiner deine Blende umso eher bekommste solche Sterne. Und je kürzer die Belichtungszeit umso besser kommen die Lichthöfe zur Geltung bzw. Überstrahlen nicht so schnell.
Daher ist grad bei Nacht eine Belichtungsreihe mit nur 3 Bildern nicht ausreichend. Je mehr umso besser.

kommt auch in recht dunklen Räumen besser mal ein oder zwei Bilder mehr zu machen...;)



Ein kleiner Versuch eines HDR Panos mit meinem Samyang 8mm Fisheye...;)

Hier musste ich zum Beispiel auf 1/250 Sek. runtergehen um einigermaßen den Himmel drauf zu haben und nicht nur ein weißes Kästchen...;)



Ob das nun richtig gute HDR's sind muss jeder für sich selber entscheiden...;) Wollte tractor nur näher bringen wie ich das meine...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: richtig gute HDRs

Habe ich denn Grundlegend das Foto falsch verarbeitet oder geht es langsam in Richtung HDR?
Ich stell euch mal die 3 original Fotos rein.

Mal nebenbei kann mir jemand sagen wieso meine Fotos oftmals verschwommen sind?
Bei den angehangenen Fotos sieht mans leider auch wieder. Die Verschlusszeit geht doch bei 55mm i.O denke ich =/
Ich weiss langsam keinen Rat mehr...

Bin leider noch Anfänger.. ^^

An sich schonmal ganz schön schlecht, dass du die Belichtung über die Blende geregelt hast. Normalerweise bleibt die gleich und du änderst nur die Zeit.

Hab mal noch paar ältere HDR's angehangen, welche nicht mit der von mir bereits beschriebenen Technik entstanden sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten