• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs


Wenn Du nicht die teuersten Komponenten und Werkzeuge verwendest, kommt nur unbrauchbares Zeug raus

:evil:

Jetzt haste mich voll erwischt; ich nehm fürs Tonen nur noch Oloneo und das ist für lau.

Ich geb's auf mit dem doofen HDR.:(
 
Hallo Ftox,

danke für Deinen Rundumschlag hier. Daderweil und desterwegen zeige ich hier mein 2. Bildchen, welches konkretisierend auf Dich wartet.

Es ist erstellt aus:
- einzelnen RAWs zwischen 1/8000s und 1/30s von Hand umgewandelt in 8-Bit TIF
- eingelesen in Photomatix(sic!), welches mir ein 16-Bit Tif machte

Danach praktisch nur noch verkleinert. Es hängt aber auch in A2 bei mir im Haus.

Viel Spass noch, Wolfgang

Sorry war leider 2 Tage nicht im I-Net...

zu deinem Bild. Es ist schonmal nicht übertrieben, aber ich denke mit einem ordentlichen Grauverlaufsfilter + Polfilter wärst du weit besser gefahren, dann wäre dir die Sonne nicht ausgebrannt. Aber anfürsich ein schönes Motiv :)
 
Danke.

Also das Ausgangsmaterial und Die Location ist schon das wichtigste wie ich finde.
Habe meine Cam auf dem Tisch abgestellt und eine Belichtungsreihe gemacht ( -2, 0, +2 ).
Mit Photomatix zusammengesetzt, was eigentlich schon fast Perfekt war.
Dann mit Photoshop etwas die Farben reduziert, Kontrast erhöht und Belichtung angepasst.
Dann noch etwas Nachgeschärft, und fertig.
Hier das mittlere Foto, Unbearbeitet.
Da hing noch mein Regenschirm im Weg:mad:

Hmm, Wahnsinn...:top:

ich probier schon zwei Monate und bring nichts gscheites zusammen...:(

ausserdem hab ich das Problem, dass die ansicht vorm Tonemappen anders ausschaut als nach dem Bearbeiten!? Gibt´s da eine Standardantwort dafür?

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
zu deinem Bild. Es ist schonmal nicht übertrieben, aber ich denke mit einem ordentlichen Grauverlaufsfilter + Polfilter wärst du weit besser gefahren, dann wäre dir die Sonne nicht ausgebrannt. Aber anfürsich ein schönes Motiv :)
Fachkenntnisse der Physik der gymnasialen Oberstufe ließen Dich das Polfilter sicher nicht nennen. Ein detailliertes Studium der Helligkeiten im zum HDR gehörigen NEF mittels CNX gibt der subjektiven Diagnose Recht, dass systematische Helligkeitsunterschied von oben nach unten nicht existieren. Grauverlaufsfilter - Motivtöter.

Du solltest besser bei der Augenkrebsdiagnose bleiben. Davon verstehst Du was. :cool:
 
Ja, meine HDRs bzw. LDR´s wirken nicht natürlich, aber das sollen sie auch nicht.
Und das können sie auch nicht. Es ist schlicht unmöglich. Das menschliche Auge kann bis zu 16 Blendenstufen auflösen. Die Kameras können bis zu 11 (also man kann mit RAW diesen Umfang "rauskitzeln") und ein Monitor sowieso nur 8.
Also de facto hast du, sobald du ein Bild hast das mehr als 8 Blendenstufen umfasst zumindest beim Betrachten am Monitor immer ein "künstliche Näherung". Um also ein HDR von einem Motiv, das vielleicht sogar das menschliche Auge überfordert hat, also sagen wir mal 20 Blendenstufen umfing, auf die Darstellung von 8 Blendenstufen zu "optimieren" wird eine künstlich anmutende Darstellung unumgänglich sein.

Oder sagen wir es schlicht anders: Eine Szene, egal wie abgelichtet, die im Original mehr als 8 EV umfasste wird am Monitor künstlich aussehen. Wie auffällig diese "Künstlichkeit" ist ist sicher motivabhängig und wie viele EV jenseits der Monitordarstellungsfähigkeit es hatte.

Oder noch kürzer: Ein HDR wird NIEMALS so aussehen wie das Auge das Motiv erfasst hat. ("Niemals" als Begriff ist natürlich nur solange gültig, solange Monitore den Dynamikumfang des Auges nicht erreichen.)
 
Mein erstes HDR (Exposure Fusion) Pano mit meinem neuenn TS-E:

Wow, tolles Foto :top: Was is TS-E


Ich spiel da auch schon einige Zeit um ein gscheites HDR zu produzieren. Haut noch nicht ganz so hin. Hab mir gedacht ich zeig trotz dem mal eines. Mein Arbeitszimmer...

Ich hätte da auch mal ne Frage zum workflow nach dem Belichtungsreihe erstellen.
Wenn ich die DNG´s direkt ins Photomatix importiere hat Photomatix anscheinend ein kleines Problem. Es entstehen sehr oft kleine rote und blaue Pikel und auch hässliche Farbsäume die sich dann beim weiterverarbeiten sehr übel verstärken. Keine Ahnung ob es da einen Fachbegriff dafür gibt.

Mittlerweile stelle ich im RAW Converter (CS5) alle Regler auf null (manchmal schärfe ich ganz gering vor) und exportiere die DNG´s als tiff.. Diese tiff.-Dateien importiere ich dann in Photomatix und erstelle das HDR.

Hat da jemand die gleichen Erfahrungen damit gemacht und kann mir da Tipp´s dazu geben? Ich hab angefangen den Thread zu lesen, bin aber noch nicht alzu weit gekommen.

LG Christoph
 
Ich spiel da auch schon einige Zeit um ein gscheites HDR zu produzieren. Haut noch nicht ganz so hin. Hab mir gedacht ich zeig trotz dem mal eines. Mein Arbeitszimmer...

Ich hätte da auch mal ne Frage zum workflow nach dem Belichtungsreihe erstellen.
Wenn ich die DNG´s direkt ins Photomatix importiere hat Photomatix anscheinend ein kleines Problem. Es entstehen sehr oft kleine rote und blaue Pikel und auch hässliche Farbsäume die sich dann beim weiterverarbeiten sehr übel verstärken. Keine Ahnung ob es da einen Fachbegriff dafür gibt.

Mittlerweile stelle ich im RAW Converter (CS5) alle Regler auf null (manchmal schärfe ich ganz gering vor) und exportiere die DNG´s als tiff.. Diese tiff.-Dateien importiere ich dann in Photomatix und erstelle das HDR.

Hat da jemand die gleichen Erfahrungen damit gemacht und kann mir da Tipp´s dazu geben? Ich hab angefangen den Thread zu lesen, bin aber noch nicht alzu weit gekommen.

LG Christoph

Vllt kann dir hier geholfen werden...;)


Wow, tolles Foto :top: Was is TS-E

Kurzbezeichnung für ein Tilt/Shift Objektiv. Such mal hier im Forum bei den Beispielbilderthreads, da findeste ne ganze Menge Bilder.
 
ob es ein richtig gutes HDR ist kann ich nicht beurteilen...das macht bitte IHR.

Das Bild zeigt die Köhlbrandbrücke in Hamburg, ein ähnliches hatte ich schon mal vor ein paar Monaten eingestellt. Jetzt habe ich noch mal etwas versucht.

Hier geht es zum Originalbild

Und hier die kleinere Variante
Anhang anzeigen 1628981
 
Zuletzt bearbeitet:
ob es ein richtig gutes HDR ist kann ich nicht beurteilen...das macht bitte IHR.
ist es definitiv!!!

hier mal eines meiner ersten HDR´s...hab es allerdings in Schwarz Weiß umgewadelt weil ich den Focus auf die entstandenen Kontraste legen wollte...leider hab ich mir damals ordentlich Rauschen in den Himmel gemappt...deswegen gestern noch weichgezeichnet...


Nienstädter Halde near Eisleben/Germany von mdl275 auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten