• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

nein, das bildest du dir sicher nicht ein.
entweder unterstützt dein browser keine farbprofile ODER du hast beim export (wohl photoshop nutzer ;) ) nicht srgb eingestellt. aus dem grund läuft mein ganzer workflow in srg ab - abgesehen davon, dass ich keinen wide gamut monitor hab.

@civian
ähem..ja mich stören die "effekte" des krans :D

Wird dann wohl am Browser liegen, ich benutze Photo Impact, naja so gravierend ist der Unterschied nicht.
Die "Effekte" des Krans stören mich doch auch, hab ja danach gefragt wie man sie am besten wegretouschieren kann ohne den Himmel zu versauen.
 
Dürfen wir uns am Himmel versuchen ^^ ?
 
Photoshop CS4 Extended ... geht aber eigentlich mit jeder Version die den Kopierstempel hat bzw mit OpenSource Programmen die sowas ähnliches anbieten. Der Hintergrund war glücklicherweise jetzt nicht so aufwendig ;)
 
Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und evtl. auch ein paar Pinselstrichen .. bestimmt ;) Hab jetzt leider gerade keine Zeit noch weiter an dem Bild zu basteln :) Aber lad dir doch einfach erstmal auch eine Testversion von Photoshop (falls du noch keine besitzt) und probier ein bisschen rum :)
 
Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und evtl. auch ein paar Pinselstrichen .. bestimmt ;) Hab jetzt leider gerade keine Zeit noch weiter an dem Bild zu basteln :) Aber lad dir doch einfach erstmal auch eine Testversion von Photoshop (falls du noch keine besitzt) und probier ein bisschen rum :)

Das mache ich, gibts die testversion auch ohne Wasserzeichen oder anderen Einschränkungen?
 
Klasse! Wirklich sehr schön. Wie schaffst Du es, das Grüne Gewächs so scharf und glatt darzustellen? Bei mir sind alle Flächen die nicht spiegelglatt sind (Metall, Glas) immer mehr oder weniger porös, siehe dieses Bild hier...:
 
Klasse! Wirklich sehr schön. Wie schaffst Du es, das Grüne Gewächs so scharf und glatt darzustellen? Bei mir sind alle Flächen die nicht spiegelglatt sind (Metall, Glas) immer mehr oder weniger porös, siehe dieses Bild hier...:

Ich schätze mal du schmeißt mehrere unterschiedlich belichtete Bilder in Photomatix o.ä. und erwartest, das dir Photmatix ein eigentlich realistisches Bild auswirft.
dcdeads Bilder bestehen aber schätzungsweise nur aus zwei Bildern (einmal den Himmel richtig belichtet und einmal die Wiese), die in GIMP, Photoshop o.ä.als zwei Ebenen übereinander gelegt wurden und dann hat er einfach in der oberen Ebene den falsch belichteten Bereich gelöscht, so das die untere Ebene mit dem richtig belichteten Bereich durch scheint. Die Teilung der Ebenen ist hier wahrscheinlich am Horizont. Du hast als zwei große jeweils unbehandelte, vernünftig belichtete Flächen, die aus unbehandelten Fotosa bestehen.

Photomatix erkennt aber so eine vernünftige Teilung nicht. Photomatix betrachtet das ganze Bild in viel kleineren Bereichen und verändert diese. Diese Bereiche können wahrscheinlich nur ein paar Pixel groß sein. Wenn diese dann bearbeitet werden, hat man natürlich eine "poröse" Fläche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten