• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig Blitzen z.B. bei Hochzeiten oder ähnlichem

Das war nur ein Beispiel für eine Situation, in der man schnell
reagieren muss / sollte, ohne viel Zeit zu haben die Belichtung
erst noch richtig einzsutellen.

Deswegen überprüft man die Belichtung bei jeder sich bietenden
Gelegenheit auch wenn man gerade kein Foto macht und stellt
sie zum eigenen Ziel passend ein. Nennt sich "Vorratsmessung".

Wenn dann was passiert, nimmt man die Kamera hoch und
drückt ab. Gemessen und eingestellt ist ja schon.

Bzgl. der langen Belichtungszeit die einige hier favorisieren bin
ich aber doch ziemlich überrascht.

Guck mal genauer hin - das ist ein Einzeltäter.
 
Hallo,

(...)

Kirche:
Die meisten Pfarrer/Pastoren & Co. mögen blitze in der Kirche gar nicht! Also lichtstarke Scherbe - Iso hoch und los. Vergiss nicht, dass die Zeremonie auch aus Kapelle/Orgel und Gästen besteht. Hier gilt es Emotionen einzufangen, das Brautpaar kriegst Du eh nur in der Rückenansicht.

(...)

Party:
Lies Dir mal den Partyfoto- Threat durch, der ist sehr hilfreich.
Generell Iso runter, Belichtungszeit irgendwo bei einer halben Sekunde und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang.


(...)
VG
Micha

Das mit der längeren Belichtunszeit ist auf den Partyteil bezogen.

VG Micha
 
Na, dann mach ich mir jetzt auch ne Homepage und verlinke die hier.

Wenn Du substantielles zu sagen hast, dann her damit.
Mit technischem Unsinn wird das aber nichts.

Hättest Du auch hier schreiben können, ist eh beides
Deiner Feder entsprungen.

Das schreibe ich nicht jedesmal neu, wenn wieder einer
den Unsinn ausgräbt.

Klar kannst Du mit ISO 1600 oder höher rumrennen und Fotos
machen. Du kannst Dir auch ne Vollformatknipse kaufen und
ein Objektiv mit F 1,4 dann brauchst Du bei o. a. ISO gar
keinen Blitz mehr.

Der Blitz dient ja nicht nur zum hellmachen. Er kann auch
Akzentlicht sein, Kontraste mindern, die ganze Szenerie
verändern.

Wenn man will kann man die Kamera auch noch verreissen
oder die Brennweite während der Belichtung ändern, da
kommen ganz witzige Effekte bei raus.

Oder Color Key..... und andere Effekthaschereien.
Die Geschmäcker sind da oft schmerzhaft verschieden.

Wenn Du Partyfotos mit ISO 1600 machst und damit gute
Ergebnisse erzielst dann bleib dabei.

Manchmal geht das sogar bis ISO 6400. Und ja - das
funktioniert sehr gut für mich.

Mir sind halt die "dynamischen" Bilder lieber und dafür
nehme ich auch mal nen Geist in Kauf!

Meine Kunden stehen eher nicht so auf die Nacht der reitenden Leichen.

Nehmen wir mal deine 1/60 sec Belichtungszeit. Wo wäre
das Problem wenn der Blitz auf den zweiten Vorhang
synchronisiert ist?

Bei 1/60 ist das Problem durch Verzögerung gering, aber
2nd Sync bringt nichts, also why bother? Es richtet potentiell
Schaden an, nutzt aber garantiert nichts, also lasse ich es.
 
LOL. Geile Diskussion! :)

Meiner Meinung nach gehörte der Partybilderthread sowieso überarbeitet, mit einem Eingangsposting, wo gleich zu Beginn Blitzen auf 2. Verschluss, ISO100 usw. verboten werden! ;)

Und das mit dem manuellen Blitzen kann ich nur bestätigen, TTL liefert oftmals einfach IRGENDWAS.
 
und den Unsinn mit dem zweiten Vorhang vergiss besser gleich wieder.
Das bringt in dem Scenario nichts. In den meisten anderen
auch nicht, aber das ist hier egal.

Bei längeren Belichtungszeiten bringt er in sofern was, das die fotografierten Personen solange still halten bis der Blitz kommt. Ist er abgebrannt wird sich bewegt. Wenn der Blitz also erst zuletzt kommt kann man evtl. Geister bannen.
 
Hat bestimmt schonmal jemand gesagt... aber trotzdem:

Richtig Blitzen auf Hochzeiten - so wenig wie möglich. :evil:

Außer in ganz spezielle Portraitsituationen und auf der Tanzfläche.
Letzteres möglichst entfesselt. Abgesehen von einem gesunden Anteil Partyfotos.

Ansonsten sollte man zusehen, dass man mit vorhandenem Licht auskommt. :grumble:
 
Wie pflegt Cliff Mautner zu sagen: It's not the quantity but the quality of light that matters - if the light sucks it sucks... Und es gibt mehr als genug Beweise, dass das gezielte Blitzen durchaus zu besseren Bildern führt ohne die Lichtsituation vor Ort zu zerstören. Es ist nur wesentlich schwieriger als einfach mit offener Blende draufzuhalten, da man auch noch das Licht als Variabel im Auge haben muss ;) Ich übe selbst aber auch noch :D
 
Ein ziemlich bekannter Hochzeitsfotograf, aber die Aussage ist davon ja unabhängig und aus meiner Sicht absolut korrekt. Wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist zu blitzen - Kirche etc., dann nimmt man was da ist, wenn man blitzen kann, erweitert es die fotografischen Möglichkeiten ungemein und entfesselt einen von dem Zwang aufgrund des Lichtes eine eigentlich unpassende Blende zu nutzen, den Hintergrund ausbrennen zu lassen, weil die Braut gerade im Dunkeln steht, dunkle Augenhöhlen hinzunehmen, weil das Licht gerade zu sehr von oben kommt usw. usw.
 
die Aussage ist davon ja unabhängig und aus meiner Sicht absolut korrekt.

Ausnahmen hab ich ja selber oben ein paar genannt.
Deine Beispiele sind alle nicht falsch, aber fast immer vermeidbar. Und da wo nicht muss man halt abwägen.

Blitzen beeinflusst ja nicht nur das Licht, sondern vor allem die Menschen.
Deshalb verträgt es sich m.E. ganz schlecht mit Reportage. Wenn es bei Hochzeitsfotografie auf perfektes Licht ankäme, von mir aus [Wobei mir dann erstmal einer die Hochzeit zeigen müsste, auf der die perfekte Lichtstimmung mehrheitlich per Blitz entstanden ist]. Aber viel wichtiger sind da doch die Momente und die Gesamtstimmung. Und da kommt der Business-Case ins Spiel:
Wie sehr darf ich als Fotograf präsent sein und in oft intimen Momenten(vermeintlich) gutes Licht über die Qualität der Situation stellen!?
 
Und das mit dem manuellen Blitzen kann ich nur bestätigen, TTL liefert oftmals einfach IRGENDWAS.
Stellt Ihr bei Partyfotos wirklich den Blitz manuell ein? Die Fotografierten sind doch selten im gleichen Abstand vor der Kamera - regelt Ihr da erst noch den Blitz nach oder wie geht Ihr da vor?
 
Blitzen beeinflusst ja nicht nur das Licht, sondern vor allem die Menschen.
Deshalb verträgt es sich m.E. ganz schlecht mit Reportage.

Kommt drauf an wie man es einsetzt. Mit höheren
Empfindlichkeiten ist es nicht selten daß nur 1/64
oder 1/128 Blitzleistung benötigt werden.
Dazu noch ggf Filter drauf, und wenn dann ein Gast
zufällig gesehen hat daß da ein Blitz hängt, dann
bekommt man schon mal gesagt "Der Blitz ist kaputt,
der blinkt nur ganz schwach".

Wie sehr darf ich als Fotograf präsent sein und in oft intimen Momenten(vermeintlich) gutes Licht über die Qualität der Situation stellen!?

Man blitzt einfach so daß es nicht auffällt, dann stellt
sich die Frage gar nicht erst.
 
Stellt Ihr bei Partyfotos wirklich den Blitz manuell ein?

Ja, ausnahmslos.

Die Fotografierten sind doch selten im gleichen Abstand vor der Kamera - regelt Ihr da erst noch den Blitz nach oder wie geht Ihr da vor?

Der Blitz ist eh nicht auf der Kamera, und da kann man mit dem
Abstand noch einiges mit dem Blitzarm reissen.

Und dann setze ich gerne Kanten, auch leicht getönte Kanten
mit im Raum verteilten Blitzen. Da sorgt schon die Ausrichtung
dafür dass es passt.
 
Ja, ausnahmslos.



Der Blitz ist eh nicht auf der Kamera, und da kann man mit dem
Abstand noch einiges mit dem Blitzarm reissen.

Und dann setze ich gerne Kanten, auch leicht getönte Kanten
mit im Raum verteilten Blitzen. Da sorgt schon die Ausrichtung
dafür dass es passt.

@ Visual,

machst Du das wirklich alleine, mit dem Slave? Oder hast Du da nen "Assi" für? Kamera in der einen Hand und Blitz in der anderen finde ich ziemlich anstrengend (und auch schlecht zu in der Handhabung).

Mit im Raum verteilten Blitzen:
Wollen wir vielleicht erstmal bei einem Blitz bleiben, ich glaube damit haben die meisten hier (ich auch) schon genug zutun. Gerade wenn es voll manuell ist.


@ Donic,

ja den Blitz manuell! Wenn Du das machst hast Du natürlich ein bisschen über/unterbelichteten Ausschuss dabei, jedoch (so geht es mir) hat man normalerweise auch einen bestimmten Abstand und dann passt die Sache wieder. Normalerweise lass ich den Blitz dann in seiner Stellung und verändere nur noch Blende oder Iso.

Bei TTL hast Du immer das Problem des Fokuspunktes: liegt der bei etwas hellem/hellgrau blitzt Du mit vielleicht 1/16 Leistung und das Bild säuft u.U. ab; fokussierst Du auf etwas Dunkles reist Blitz auf und der Schwarze Anzug ist richtig belichtet :D

LG
Micha
 
@ Visual,
machst Du das wirklich alleine, mit dem Slave?

Zu mehr als 95% ja.

Oder hast Du da nen "Assi" für?

Der Assi hat anderes zu tun, und mit dem kameranahen Slave
würde ein Assi nur im Weg stehen.

Kamera in der einen Hand und Blitz in der anderen finde ich
ziemlich anstrengend (und auch schlecht zu in der Handhabung).

Niemand hat gesagt daß das was für Weicheier ist. Nur die
Harten kommen in den Garten. Ja klar, abends ist man rund.

Man muss das natürlich auch regelmäßig üben, und es hilft
wenn man mehr auf Ausdauer statt auf Muskelmasse trainiert.
Speziell Rückentraining ist sehr hilfreich. Hochzeitsfotografie
ist Leistungssport, und auch wenn es zäh wird sollte man immer
lachen und gute Laune verbreiten können.
 
@ Donic,

ja den Blitz manuell! Wenn Du das machst hast Du natürlich ein bisschen über/unterbelichteten Ausschuss dabei, jedoch (so geht es mir) hat man normalerweise auch einen bestimmten Abstand und dann passt die Sache wieder. Normalerweise lass ich den Blitz dann in seiner Stellung und verändere nur noch Blende oder Iso.
Musst Du oft nachregeln bei Portraits? Was machst Du beim Hochzeitstanz, wenn sich das Paar mal nah bei Dir mal weiter weg befindet?
Bei TTL hast Du immer das Problem des Fokuspunktes: liegt der bei etwas hellem/hellgrau blitzt Du mit vielleicht 1/16 Leistung und das Bild säuft u.U. ab; fokussierst Du auf etwas Dunkles reist Blitz auf und der Schwarze Anzug ist richtig belichtet :D
Das ist kein Problem des Fokuspunkts sondern der Belichtungsmessung. Auf Matrix gestellt ist das nicht so dramatisch.

Ich bin echt verwirrt bei dem was ich hier so lese - auf die Idee, den Blitz manuell zu regeln, bin ich noch nie gekommen wegen der unterschiedlichen Abstände und weil ich weder die Lust noch immer die Zeit (s.o.) dazu habe, Testshoots zu machen.

@VisualPursuit:
Blitz am ausgestreckten Arm und andere Hand die Kamera - da stehst oft genug den Leuten im Weg, oder blitzt Du dann hochfrontal (vom erhöhten Verwacklungsrisiko abgesehen)? Macht das einen so deutlichen Unterschied zum auf der Cam befestigten Systemblitz?
Blitze im Raum verteilen verstehe ich da wesentlich eher, würde aber auch dazu gerne ein paar Fotos bzgl. der Wirkung sehen wollen. :confused:
 
Hm, das würde ich gerne mal in Aktion sehen wollen. :)

Ich auch.

Ich bin echt verwirrt bei dem was ich hier so lese - auf die Idee, den Blitz manuell zu regeln, bin ich noch nie gekommen wegen der unterschiedlichen Abstände und weil ich weder die Lust noch immer die Zeit (s.o.) dazu habe, Testshoots zu machen.

Kenne ich.

Jedoch kann ich das sehr gut nachvollziehen. Alleine die automatische Regelung des Blitzes bzgl. der Brennweite hat mir schon unangenehme Überraschungen beschert (nein, keine Hochzeit o.ä.). Die Veränderung der Brennweite hat halt nichts mit dem tatsächlichen Aufnahmeabstand zu tun.
Seither ist das bei mir ausgeschaltet.

Mit der Leistung genauso zu verfahren habe ich mich nur noch nicht getraut.
 
Musst Du oft nachregeln bei Portraits?

Es liegt am Fotografen sich passend und unauffällig
in Position zu bringen.

Was machst Du beim Hochzeitstanz, wenn sich das
Paar mal nah bei Dir mal weiter weg befindet?

Wo die tanzen steht ja zu 99% vorher fest, und dann
baut man die im Raum verteilten Blitze eben in einer
Gruppe passend auf. Man kann auch vorher mit dem
Lichtmenschen (so vorhanden) regeln wie das Licht
aussieht/aussehen soll und dann available arbeiten.
Oder man macht das Licht gleich komplett selbst. Ich
hab zwei Dutzend PAR-Kannen (PAR 36/54/64) in lang
und kurz mit verschiedenen Leuchtmitteln (NSP/SP/MFL/WFL)
und Traversen bis 6m.

Ich bin echt verwirrt bei dem was ich hier so lese - auf die Idee,
den Blitz manuell zu regeln, bin ich noch nie gekommen wegen
der unterschiedlichen Abstände und weil ich weder die Lust noch
immer die Zeit (s.o.) dazu habe, Testshoots zu machen.

Das macht mit den Jahren die Erfahrung. Ich hab angefangen
als es noch so was wie Film gab, da musste man schon sehr
genau wissen was man tut.

@VisualPursuit:
Blitz am ausgestreckten Arm und andere Hand die Kamera - da
stehst oft genug den Leuten im Weg, (...)

Nee, wieso?

Macht das einen so deutlichen Unterschied zum auf der
Cam befestigten Systemblitz?

Lies Dich mal bei David Hobby in das Lighting 101 ein.

Ja, tut es.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten