• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S RF 20mm f1.4 L VCM

aichbus

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe heute das neue RF 1.4 20 mm (für heftige 1.999 €!) geliefert bekommen. Bisher nutzte ich das Sigma Art 1.4 20 mm mit Adapter.

Ich habe mal einen ersten Vergleichstest gemacht. Die Bilder (JPG + RAW, nur Blende 1.4) könnt Ihr euch bei Interesse hier herunterladen:


Erster Eindruck: Das RF ist auch offenblendig scharf bis in die Ecken. Das Sigma hingegen ist ziemlich weich in den Ecken. Mit Korrektur (in DPP 4.20 10 0) ist die Verzeichnung beim RF gering. Derzeit gibt es noch kein Profil für Adobe Camera Raw. In ACR sieht man das unkorrigierte, stark tonnenförmige Bild, allerdings mit einem viel größeren Bildwinkel. Ich habe nicht den Eindruck, dass die softwaremäßige Korrektur der Schärfe abträglich ist.

Ein weiterer sehr merklicher Unterschied: Das RF-Objektiv wiegt mit Sonnenblende nur 560 g, das Sigma Art mit Adapter 1053 g, also fast doppelt so viel.

Autofokus und Eignung für Video habe ich nicht getestet, aber es ist zu erwarten, dass das RF da auch die Nase vorn hat, schließlich ist es auch für Video optimiert.

Auch zur Eignung für Astro-Fotografie kann ich nichts sagen.

Der größte Unterschied ist sicherlich der Preis: Das Sigma bekommt man gebraucht für ca. 500 €, also für ein Viertel des Preises.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Und beim Canon kann man einen Schutzfilter anschrauben, während ich damals bei dieser stark vorgewölbten Frontlinse dies Sigma immer Angst hatte dranzukommen. Die Ergonomie war beim Sigma ohne Adapter schon eine Katastrophe, mit Adapter erst recht. Viel zu kopflastig. Das Sigma habe ich jedoch schon länger nicht mehr, da ich die Brennweite extrem wenig genutzt habe. Ich habe bei den Festbrennweiten unter anderen das RF 24 1.4, da bezüglich Größe/Gewicht ja fast identisch ist zum 20er. Kann mir daher vorstellen, dass es allein deshalb mehr Spaß machen müsste es zu nutzen als das Sigma. Aber wenn ich mal weiter als 24mm brauche (was nicht so häufig vorkommt), greife ich auf das 14-35/4 zurück. In der Regel benötige ich da auch eher mehr Tiefenschärfe als Lichtstärke.

Aber trotzdem Glückwunsch zum Objektiv. Ich mag die neuen VCM Festbrennweiten wirklich sehr. Nur der Preis tut ein wenig weh.
 
Hallo zusammen,

ich habe heute das neue RF 1.4 20 mm (für heftige 1.999 €!) geliefert bekommen. Bisher nutzte ich das Sigma Art 1.4 20 mm mit Adapter.

Ich habe mal einen ersten Vergleichstest gemacht. Die Bilder (JPG + RAW, nur Blende 1.4) könnt Ihr euch bei Interesse hier herunterladen:


Erster Eindruck: Das RF ist auch offenblendig scharf bis in die Ecken. Das Sigma hingegen ist ziemlich weich in den Ecken. Mit Korrektur (in DPP 4.20 10 0) ist die Verzeichnung beim RF gering. Derzeit gibt es noch kein Profil für Adobe Camera Raw. In ACR sieht man das unkorrigierte, stark tonnenförmige Bild, allerdings mit einem viel größeren Bildwinkel. Ich habe nicht den Eindruck, dass die softwaremäßige Korrektur der Schärfe abträglich ist.

Ein weiterer sehr merklicher Unterschied: Das RF-Objektiv wiegt mit Sonnenblende nur 560 g, das Sigma Art mit Adapter 1053 g, also fast doppelt so viel.

Autofokus und Eignung für Video habe ich nicht getestet, aber es ist zu erwarten, dass das RF da auch die Nase vorn hat, schließlich ist es auch für Video optimiert.

Auch zur Eignung für Astro-Fotografie kann ich nichts sagen.

Der größte Unterschied ist sicherlich der Preis: Das Sigma bekommt man gebraucht für ca. 500 €, also für ein Viertel des Preises.

Michael
Danke für die Testfiles. Sehen ähnlich sehr gut aus - trotz der oft kritisierten Softwarekorrekturen - wie beim RF 24mm 1.4 L VCM.
Klasse, dass man jetzt zwischen 20mm und 24mm wählen kann. Mein „Standard“-Weitwinkel ist 24mm, daher ist das RF 24mm 1.4 L VCM einfach genial. Wenn ich primär Landschaften fotografieren würde, wäre es wohl das 20mm geworden. Alles <20mm und >24mm deckt bei mir eh das 14-35 Zoom ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe heute das neue RF 1.4 20 mm (für heftige 1.999 €!) geliefert bekommen.
Könntest du den Titel ändern und einen offiziellen Thread zum RF20mm daraus machen?
Die ersten Erfahrungen klingen gut - Danke fürs teilen.(y)
 
Vielen Dank für die CR3 Bilder.
Ich habe mal das embedded jpg mit dem RAW verglichen: da kommt ein Ausschnitt horizontal von 7380 statt 8192 Pixeln, also eine effektive Brennweite von 18 mm raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten