aichbus
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe heute das neue RF 1.4 20 mm (für heftige 1.999 €!) geliefert bekommen. Bisher nutzte ich das Sigma Art 1.4 20 mm mit Adapter.
Ich habe mal einen ersten Vergleichstest gemacht. Die Bilder (JPG + RAW, nur Blende 1.4) könnt Ihr euch bei Interesse hier herunterladen:
Erster Eindruck: Das RF ist auch offenblendig scharf bis in die Ecken. Das Sigma hingegen ist ziemlich weich in den Ecken. Mit Korrektur (in DPP 4.20 10 0) ist die Verzeichnung beim RF gering. Derzeit gibt es noch kein Profil für Adobe Camera Raw. In ACR sieht man das unkorrigierte, stark tonnenförmige Bild, allerdings mit einem viel größeren Bildwinkel. Ich habe nicht den Eindruck, dass die softwaremäßige Korrektur der Schärfe abträglich ist.
Ein weiterer sehr merklicher Unterschied: Das RF-Objektiv wiegt mit Sonnenblende nur 560 g, das Sigma Art mit Adapter 1053 g, also fast doppelt so viel.
Autofokus und Eignung für Video habe ich nicht getestet, aber es ist zu erwarten, dass das RF da auch die Nase vorn hat, schließlich ist es auch für Video optimiert.
Auch zur Eignung für Astro-Fotografie kann ich nichts sagen.
Der größte Unterschied ist sicherlich der Preis: Das Sigma bekommt man gebraucht für ca. 500 €, also für ein Viertel des Preises.
Michael
ich habe heute das neue RF 1.4 20 mm (für heftige 1.999 €!) geliefert bekommen. Bisher nutzte ich das Sigma Art 1.4 20 mm mit Adapter.
Ich habe mal einen ersten Vergleichstest gemacht. Die Bilder (JPG + RAW, nur Blende 1.4) könnt Ihr euch bei Interesse hier herunterladen:
Erster Eindruck: Das RF ist auch offenblendig scharf bis in die Ecken. Das Sigma hingegen ist ziemlich weich in den Ecken. Mit Korrektur (in DPP 4.20 10 0) ist die Verzeichnung beim RF gering. Derzeit gibt es noch kein Profil für Adobe Camera Raw. In ACR sieht man das unkorrigierte, stark tonnenförmige Bild, allerdings mit einem viel größeren Bildwinkel. Ich habe nicht den Eindruck, dass die softwaremäßige Korrektur der Schärfe abträglich ist.
Ein weiterer sehr merklicher Unterschied: Das RF-Objektiv wiegt mit Sonnenblende nur 560 g, das Sigma Art mit Adapter 1053 g, also fast doppelt so viel.
Autofokus und Eignung für Video habe ich nicht getestet, aber es ist zu erwarten, dass das RF da auch die Nase vorn hat, schließlich ist es auch für Video optimiert.
Auch zur Eignung für Astro-Fotografie kann ich nichts sagen.
Der größte Unterschied ist sicherlich der Preis: Das Sigma bekommt man gebraucht für ca. 500 €, also für ein Viertel des Preises.
Michael
Zuletzt bearbeitet: