• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S RF 100-500 Alternative

Das Sigma 150-600 Sports wiegt übrigens nochmal 300 g mehr als das 300 2.8 L.
 
...
Was mich aber interresieren würde zeichnet das RF 100-500 wirklich besser als das Sigma? Hat jemand beide Optiken und kann einen markanten Unterscheid bemerken?...

Die Auflösung und die Zuverlässigkeit des AFs ist beim für die Canon RF Kameras speziell entwickelten RF 100-500 mit Sicherheit höher als die der gern genommen Sigma- oder Tamron-Linsen mit 150-600mm.

Noch dazu hat das Canon eine Naheinstellgrenze von einem knappen Meter - damit kann man bei Bedarf sogar Makros fotografieren.

Selbst mit dem 1,4er Extender arbeitet das RF 100-500 noch ordentlich zusammen.

.
 
Das RF100-500 ist wirklich verdammt gut, es ist leicht, extrem scharf, schnell, zeichnet sehr gut und hat für Blende 7.1 bei 500mm ein relativ gutes Bokeh,

Insofern ist es dem sigma 150-600 oder einem tamron 150-600g2 mit adpater deutlich überlegen,
auch den AF habe ich als deutlich schneller und besser=treffsicherer in Erinnerung an einer R5.

Der Nachteil ist die Lichtschwäche bei 7.1 , der absolut unverschämte Preis (vor allem in Relation zum guten EF100-400 II und die "eingeschränkte" Konvertertauglichkeit),
denn es kann dann nicht ganz zusammengeschoben werden, optisch bleibt es gut, fängt aber erst bei 300mm unten an . ;)

Das Ding ist leider konkurrenzlos, vor allem ja auch, weil Canon Fremdanbieter ausschliest bei RF.

Die einzige echte Alternative wäre für mich ein 100-400 II mit 1.4TC eventuell. ähnlich leicht, ähnliche Blendenwerte dann und 1/3 des Preises (used).
Ohne TC auch noch den 150-600ern optisch und vom Speed an einer R5 überlegen.

Nutzt man aber diese Brennweiten ständig, kommt man kaum ums RF100-500 herum.. das RF 100-400 /8 ist dagegen zu schlecht, wenn auch preislich ok.

Nichtsdestotrotz ist es eigentlich unbefriedigend, weil Canon hier den extremen Preis des 100-500RF diktieren kann, weil RF Monopol.

Just my 2Cents
 
Den Ausführungen von eric zum 100-500er stimme ich uneingeschränkt zu - tolles Objektiv zu einem halt nicht ganz so tollen Preis. Allerdings sehe ich das RF 100-400 völlig anders (und ich habe beide und kann das durchaus vergleichen): Optisch wirklich gut, super klein für die Brennweite und durchaus eine Alternative, wenn man bei Wanderungen o.ä. etwas weniger Gewicht und Größe dabei haben möchte.
 
...und die "eingeschränkte" Konvertertauglichkeit),
denn es kann dann nicht ganz zusammengeschoben werden, optisch bleibt es gut, fängt aber erst bei 300mm unten an . ;)
...

Diese Eigenart ist für mich in der Tat der einzige Nachteil dieses wirklich großartigen Zooms.

Ansonsten bin ich schon wirklich sehr zufrieden. :)

.
 
Also ich überlege auch schon länger, welche Linse um 400mm es an der R5 werden soll.
Nach langem Studium der technischen Unterschiede, habe ich mich für das RF100-500 entschieden und seit gestern ist es da.
Tja, was soll ich sagen? Der WOW-Effekt hat sich jetzt nach ein paar ersten Testaufnahmen im heimischen Garten nicht wirklich eingestellt. :confused:

Eigentlich sollte es das schon vorhandene RF100-400 ergänzen, aber die Unterschiede sind so gering, dass sich der Preis vom RF100-500 aus meiner Sicht einfach nicht rechtfertigt.

Ja, der AF ist schneller und die Schärfe, besonders an den Rändern, ist auch besser. Aber das heißt nicht automatisch, dass der AF und die Schärfe des RF100-400 damit unbrauchbar wären. Die Unterschiede bewegen sich auf 100% Pixelpeeping Niveau. Machen sich also weder beim Druck, noch auf Web verkleinert, wirklich bemerkbar. Und Vögel im Flug sind auch locker mit dem RF100-400 möglich.

Bleibt nur der Blendenunterschied, der mich beim RF100-400 in Sachen Freistellung/Bokeh schon stört. Hier hätte ich mir durch f/7,1 und 100mm mehr Brennweite schon etwas mehr erhofft.
Aber leider sind auch hier die Unterschiede eher marginal. Na ja, und 100mm mehr Brennweite am langen Ende sind jetzt auch nicht wirklich die Welt. Im Nahbereich sind tatsächlich nur wenige Schritte notwendig, um das zu kompensieren. Und Croppen geht ja auch noch locker. Ich meine, dass dann aus 45MP immer noch ausreichende 30MP werden.

Nun sitze ich hier und bin genauso ratlos wie vorher. :confused:
Da Fremdlinsen für mich wegen diverser schlechter Erfahrungen nicht mehr in Frage kommen, bleibt im Prinzip nur noch das EF100-400 als Zoom-Alternative für mich, welches ich mir dann wohl auch noch näher anschauen werde...


Hier mal ein "Vergleich" zwischen RF100-400 und RF100-500. Die Aufnahmezeit ist zwar unterschiedlich, aber für einen ersten Schärfeeindruck sollte es reichen.

Plastikrabe - Vollbild.JPG

Plastikrabe Crop.JPG




Und wie gesagt, es ist ja nicht so, als würde man mit dem RF100-400 keine scharfen Bilder hinbekommen.

Vollbild:
Pusteblume Vollbild.JPG

100% Crop:
Pusteblume Crop.JPG
 
Genau so wie dir ist es einem Bekannten von mir ergangen. Angestachelt durch Forenlektüre und die Lobeshymnen der Youtubefuzzys hat er sein EF 100-44II verkauft und um 100% Aufpreis zum Gebrauchterlös das ach so tolle 100-500 gekauft. Er hat mir dann ziemlich entgeistert eingestanden, dass er den Mehrwert des Neukaufes eigentlich mit der Lupe suchen muss und er außerdem den Eindruck hat, sein 100-400 sei sogar etwas schärfer gewesen.
 
...Aber leider sind auch hier die Unterschiede eher marginal...

Das liegt auch daran, dass das RF 100-400mm F5.6-8 ein (gerade in diversen Foren) unterschätztes Objektiv ist. Das 100-500 ist um das besser, was die Daten hergeben (incl. den L-Vorteilen), aber mehr auch wieder nicht. Ob das dann den Mehrpreis wert ist? Bei der Preisdifferenz schwierig!
 
Hier mal ein "Vergleich" zwischen RF100-400 und RF100-500. Die Aufnahmezeit ist zwar unterschiedlich, aber für einen ersten Schärfeeindruck sollte es reichen.

Wenn du noch beide Linsen daheim liegen hast würde mich mal ein richtiger Direktvergleich interessieren. Sprich gleiche Brennweite, Blende, ISO, Motiv, etc.

Ich danke im Voraus :top:
 
Wenn du noch beide Linsen daheim liegen hast würde mich mal ein richtiger Direktvergleich interessieren. Sprich gleiche Brennweite, Blende, ISO, Motiv, etc.

Da hätte ich noch was zu ergänzen: Wählt mal Motive in größerer Entfernung (größer 500 Meter) mit detaillierter Struktur und starken Kontrasten, dann werden die Unterschiede deutlich erkennbar.
 
Meine Erfahrung ist, dass bei 500m Aufnahmeentfernung so viel Luft dazwischen ist, dass die optischen Leistungsunterschiede total in den Hintergrund treten.
Ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
 
Ich hab mein 100-400 RF mal auf grössere Entfernungen verglichen mit den Objektiven, die ich hatte. Und das war ein 70-200/4 L IS und ein 70-200/4 L IS II und einem 2x Extender Mk III.

Solche Vergleiche mache ich wegen Flimmern immer bei bewölktem Wetter. Dann flimmert es viel weniger. Ausserdem sind die Kontraste dann gering und damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Details verschwinden, wenn die MTF des Objektivs bei hohen Frequenzen schwach wird und damit der Mikrokontrast abnimmt. Da sieht man dann z.B. Strukturen in Dächern nicht mehr, die man in direkter Sonne fotografiert noch sieht. Dafür sieht man z.B. CA weniger, weil die an starken Kontrastkanten besonders sichtbar wird, - aber die kann man heute eh recht gut rausrechnen.

Das 70-200/4 L IS war am Rand schwächer. Bei jeder Brennweite. Und immer blei gleicher Blende wie das 100-400.
Das 70-200/4 L IS II habe ich noch. Das ist bei gleicher Blende ziemlich genau gleich gut. Unterschiede muss man lange suchen, bis man irgendwo welche erahnen kann. Sobald man über 200mm raus geht und der 2x Extender ins Spiel kommt, liegt das 100-400 wieder ganz klar vorne. Was zu erwarten war.

Ein 100-400 EF oder Ähnliches habe ich nicht zum Vergleich. Ist mir zu gross und zu schwer dafür, dass ich nicht so oft über 200mm brauche. Mag sein, dass so ein 1.4kg Objektiv bei 400mm wirklich besser ist als das 100-400 RF. Ich habe mich eher für Lösungen unter 1kg interessiert.
 
Die Auflösung und die Zuverlässigkeit des AFs ist beim für die Canon RF Kameras speziell entwickelten RF 100-500 mit Sicherheit höher als die der gern genommen Sigma- oder Tamron-Linsen mit 150-600mm.

Noch dazu hat das Canon eine Naheinstellgrenze von einem knappen Meter - damit kann man bei Bedarf sogar Makros fotografieren.

Selbst mit dem 1,4er Extender arbeitet das RF 100-500 noch ordentlich zusammen.

.

Danke Jens - ja das mit 1 m Abstand hab ich noch gar nicht so wahrgenommen. Beim Sigma sind es doch 2,6m.

Der 1,4er RF extender hat aber auch einen ordentlichen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das RF100-500 ist wirklich verdammt gut, es ist leicht, extrem scharf, schnell, zeichnet sehr gut und hat für Blende 7.1 bei 500mm ein relativ gutes Bokeh,

Insofern ist es dem sigma 150-600 oder einem tamron 150-600g2 mit adpater deutlich überlegen,
auch den AF habe ich als deutlich schneller und besser=treffsicherer in Erinnerung an einer R5.

Der Nachteil ist die Lichtschwäche bei 7.1 , der absolut unverschämte Preis (vor allem in Relation zum guten EF100-400 II und die "eingeschränkte" Konvertertauglichkeit),
denn es kann dann nicht ganz zusammengeschoben werden, optisch bleibt es gut, fängt aber erst bei 300mm unten an . ;)

Das Ding ist leider konkurrenzlos, vor allem ja auch, weil Canon Fremdanbieter ausschliest bei RF.

Die einzige echte Alternative wäre für mich ein 100-400 II mit 1.4TC eventuell. ähnlich leicht, ähnliche Blendenwerte dann und 1/3 des Preises (used).
Ohne TC auch noch den 150-600ern optisch und vom Speed an einer R5 überlegen.

Nutzt man aber diese Brennweiten ständig, kommt man kaum ums RF100-500 herum.. das RF 100-400 /8 ist dagegen zu schlecht, wenn auch preislich ok.

Nichtsdestotrotz ist es eigentlich unbefriedigend, weil Canon hier den extremen Preis des 100-500RF diktieren kann, weil RF Monopol.

Just my 2Cents

Danke Eric für deine Antwort.

Der Preis ist wirklich für diese Lichtstärke sehr hoch. Aber die R7 macht auch bei Dämmerung noch mit hohen ISO Zahlen ordentliche Bilder. Deswegen ist es für mich durchaus OK bis auf den Preis.


400mm ist mir schlicht weg zu wenig. Auch wenn die Optik sicher gut ist. Auf Vögel sind 500mm mit Crop 1,6 fast zu wenig. Aber ich kann ja, wenn die Optik scharf ist (100-500) einen Ausschnitt nehmen, was bei meinem Sigma nur selten schöne scharfe Bilder hervorbrachte.


RF und Fremdanbieter - ich hab jetzt gelesen, dass nun Canon einlenkt und auch Fremdanbieter mit Auto Fokus zulässt. Meike AF 85mm z.B. Bis da was gutes vor allem in einer großen Brennweite nachkommt das kann und wird dauern.

Denke ich werde die nächste Bank ausrauben :lol: und Spaß - äh mein Bankkonto plündern und mir die Optik holen. Momentan ist die Optik nicht unter 3000 zu bekommen. Etwas Zeit hab ich noch bis zur nächsten Safari im Sommer. Also beobachte ich den Markt...

Die Diskussion ab 100 Meter und mehr. Ist für mich nicht relevant da man Hitze und Staubflimmern in Afrika hat und nur Sonnenuntergänge super mit dem Tele aussehen. In den frühen Morgenstunden geht es noch wenn es in der Nacht geregnet hat, dass ist leider sehr selten der Fall.

An Tobi der Vergleich würde mich wie sicher einige andere auch interessieren.
 
Die Diskussion ab 100 Meter und mehr. Ist für mich nicht relevant da man Hitze und Staubflimmern in Afrika hat

Diese Entfernungen sind auch in Deutschland bei der Tier Fotografie zu viel.
Wenn man da eine gruppe Rehe ablichtet sieht man schon die negativen Auswirkungen dieser Entfernung.
Wer von solchen Distanzen redet ist doch eher Plane oder Ship Spotter, und da sind die Objekte schon 100 Meter groß und haben auch kein Fell oder Federn.
PS: ich habe 1 Jahr gebraucht um mich zu überwinden für 3K ein f 7.1 Objektiv zu kaufen, bereut habe ich es aber nie, die Schärfe, der AF, IS, Naheinstellgrenze und Gewicht/Transportlänge sind unschlagbare Argumente für das Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten