Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...
Was mich aber interresieren würde zeichnet das RF 100-500 wirklich besser als das Sigma? Hat jemand beide Optiken und kann einen markanten Unterscheid bemerken?...
... das RF 100-400 ... Optisch wirklich gut, super klein für die Brennweite und durchaus eine Alternative, wenn man .. etwas weniger Gewicht und Größe dabei haben möchte.
… Optisch wirklich gut, super klein für die Brennweite und durchaus eine Alternative…
...und die "eingeschränkte" Konvertertauglichkeit),
denn es kann dann nicht ganz zusammengeschoben werden, optisch bleibt es gut, fängt aber erst bei 300mm unten an .
...
...Aber leider sind auch hier die Unterschiede eher marginal...
Hier mal ein "Vergleich" zwischen RF100-400 und RF100-500. Die Aufnahmezeit ist zwar unterschiedlich, aber für einen ersten Schärfeeindruck sollte es reichen.
Wenn du noch beide Linsen daheim liegen hast würde mich mal ein richtiger Direktvergleich interessieren. Sprich gleiche Brennweite, Blende, ISO, Motiv, etc.
würde mich mal ein richtiger Direktvergleich interessieren.
Yep, das sehe ich auch so. Je mehr Luft, umso mehr Staub, Pollen und Hitzeflimmern dazwischen.dass bei 500m Aufnahmeentfernung so viel Luft dazwischen ist, dass die optischen Leistungsunterschiede total in den Hintergrund treten.
Die Auflösung und die Zuverlässigkeit des AFs ist beim für die Canon RF Kameras speziell entwickelten RF 100-500 mit Sicherheit höher als die der gern genommen Sigma- oder Tamron-Linsen mit 150-600mm.
Noch dazu hat das Canon eine Naheinstellgrenze von einem knappen Meter - damit kann man bei Bedarf sogar Makros fotografieren.
Selbst mit dem 1,4er Extender arbeitet das RF 100-500 noch ordentlich zusammen.
.
Das RF100-500 ist wirklich verdammt gut, es ist leicht, extrem scharf, schnell, zeichnet sehr gut und hat für Blende 7.1 bei 500mm ein relativ gutes Bokeh,
Insofern ist es dem sigma 150-600 oder einem tamron 150-600g2 mit adpater deutlich überlegen,
auch den AF habe ich als deutlich schneller und besser=treffsicherer in Erinnerung an einer R5.
Der Nachteil ist die Lichtschwäche bei 7.1 , der absolut unverschämte Preis (vor allem in Relation zum guten EF100-400 II und die "eingeschränkte" Konvertertauglichkeit),
denn es kann dann nicht ganz zusammengeschoben werden, optisch bleibt es gut, fängt aber erst bei 300mm unten an .
Das Ding ist leider konkurrenzlos, vor allem ja auch, weil Canon Fremdanbieter ausschliest bei RF.
Die einzige echte Alternative wäre für mich ein 100-400 II mit 1.4TC eventuell. ähnlich leicht, ähnliche Blendenwerte dann und 1/3 des Preises (used).
Ohne TC auch noch den 150-600ern optisch und vom Speed an einer R5 überlegen.
Nutzt man aber diese Brennweiten ständig, kommt man kaum ums RF100-500 herum.. das RF 100-400 /8 ist dagegen zu schlecht, wenn auch preislich ok.
Nichtsdestotrotz ist es eigentlich unbefriedigend, weil Canon hier den extremen Preis des 100-500RF diktieren kann, weil RF Monopol.
Just my 2Cents
Die Diskussion ab 100 Meter und mehr. Ist für mich nicht relevant da man Hitze und Staubflimmern in Afrika hat
RF und Fremdanbieter - ich hab jetzt gelesen, dass nun Canon einlenkt und auch Fremdanbieter mit Auto Fokus zulässt.