• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Deswegen war es ja meine Frage ob die überhaupt zusammen gehen,sorry aber eigentlich hatte ich es vor den 560er nicht unbedingt aufzusetzen da ja der 560er III schon ein Funkbetrieb hat leider nur mit 602 bzw 603 kompatibel..

Da ich ja noch nen 580 ex II hab den ich eigentlich als Haupt blitz einsetzten möcht. Nur gemischt sprich im e-TTL (580) und manuell anscheinend nicht so der renner.
 
Deswegen war es ja meine Frage ob die überhaupt zusammen gehen,sorry aber eigentlich hatte ich es vor den 560er nicht unbedingt aufzusetzen da ja der 560er III schon ein Funkbetrieb hat leider nur mit 602 bzw 603 kompatibel..
Natürlich gehen sie zusammen. Mit dem YN 622c solltest du eigentlich jeden Blitz auslösen können, der sich rein über Mittenkontakt zünden läßt.

Allerdings: der 560-III bleibt auch auf einen 622c ein rein manueller Blitz.

Da ich ja noch nen 580 ex II hab den ich eigentlich als Haupt blitz einsetzten möcht. Nur gemischt sprich im e-TTL (580) und manuell anscheinend nicht so der renner.
Wieso?
Das funktioniert eigentlich ganz gut. Man sollte allerdings darauf achten, dass der manuelle Blitz nur den Hintergrund belichtet, denn wenn der auch aufs Motiv fällt, kann die Kamera das beim Einmessen des E-TTL-Blitzes natürlich nicht wissen.
Im Zweifel gibt es aber auch noch Blitzbelichtungskorrektur.

Übrigens könntest du deinen 580 EX II auch im manuellen Modus betreiben, wenn du möchtest; dank 622c kannst du dessen Leistung ja vom Kameradisplay aus fernsteuern - auch wenn der auf Manuell steht.


~ Mariosch
 
[...]Ich wollt mal anfragen ob ich den yongnuo 560er III (weiss nur manuell) gemeinsam mit dem Trigger 622c verwenden kann? [...]

Es geht, aber nicht mit dem integrierten Empfänger!

Der integriert Funkempfänger ist nicht kompatibel zum YN622C. Das heißt du musst einen YN622C als "Sender" und einen als "Empfänger" nutzen. Auf dem Empfänger schraubst du den 560 III.

Du kannst dann aber keine Einstellungen von der Kamera aus vornehmen, weil dein 560er kein ETTL Protokoll unterstützt. Er zündet über den Mittelkontakt mit, als ob er direkt auf der Kamera sitzen würde.
 
Merci für die Ausführungen,

Genau das wollt ich hören, Den 580er hätt ich dann eh auf M gestellt.
Das der yongnuo 560 III nur Mnuell funzt das wusst ich schon bzw hab darüber mich informiert. Es ging lediglich ja um die Frage ob die zwei zusammen arbeiten können also der 560er mit dem 622c. Das der Blitz auf dem Empfänger muss,hab ich auch mir schon gedacht.

Da bin ich ja beruhigt und kann loslegen. :-)
 
Möglichkeit 1: Du löst den 560er mit dem 622er aus. Das geht.
Möglichkeit 2: Du packst einen 600er Auslöser oder 603er auf den 622er und löst damit den 560er aus. Geht auch.
 
Hallo,

ich habe eine Frage an die Blitzspezis.

Für Macrofotografie möchte ich den MT-24EX ersetzten.

Folgende Kombi habe ich mir da ausgedacht.
Als Steuergerät den
Yongnuo YN-E3-RT plus 3 X Yongnuo YN622C.

Als Blitzgeräte habe ich 2 X Speedlite 270EX für den Zangenblitz und für den Hintergrund den Speedlite 420EX.

Würde mit diesen Blitzgeräten die E-TTL Blitzbelichtungsmessung mit Einstellung der Blitzverteilung funktionieren?

Als Kamera könnte die EOS 1D MK IV oder 5D MK III dienen.

Gruß
Waldo
 
Als Blitzgeräte habe ich 2 X Speedlite 270EX für den Zangenblitz und für den Hintergrund den Speedlite 420EX.

Sollte. Im inoffiziellen "YN 622c Other User Guide" werden beide Blitze als Kompatibel geführt.
Allerdings nur im E-TTL-Modus, manuell geht mit den Dingern nicht.
Zumindest beim beim 420 EX liegts ja am Blitz, der kann einfach kein manuell, den 270 EX kenn ich nicht weiter...


Würde mit diesen Blitzgeräten die E-TTL Blitzbelichtungsmessung mit Einstellung der Blitzverteilung funktionieren?
Spricht nichts dagegen.


Als Steuergerät den Yongnuo YN-E3-RT plus 3 X Yongnuo YN622C.
Der YN-E3-RT ist aber nicht kompatibel mit den YN 622c. Mit dem läßt sich derzeit einzig und alleine Canons 600 EX-RT steuern und nichts anderes.

Kompatibel mit den YN 622c sind nur die YN 622c ;)
Also einfach statt 3 Stück 4 Stück nehmen und einen auf die Kamera stecken.

~ Mariosch
 
@ Mariosch

Hallo,

Nachtrag:
Habe mir 4 Stück Yongnuo YN622C Bestellt.
Heute sind sie angekommen.
Das funktioniert besser als ich erwartet hatte.

1 270EX Gruppe A
1 270EX Gruppe B
1 420EX Gruppe C

Im Kameramenü der 5D III kann ich Ratio zwischen A und B einstellen.
Für C lässt sich eine Belichtungskorrektur einstellen.

Einfach genial.:top::top::top:

Danke und Gruß
Waldo
 
So, jetzt hab ich auch mal 'ne Frage zum 622er:
Wie isses denn, wenn ich die Funker auf 'ne Kamera mit Mittenkontaktblitzschuh schiebe?
Manuell eingestellte Blitze lösen aus? Mit eingestellter Leistung?
 
Getestet habe ich es noch nicht aber das wäre eigentlich logisch.
Ich werde heute Nachmittag mal schauen wie sich die eTTL-Funker an einer alten analogen Pentax benehmen.
 
Getestet habe ich es noch nicht aber das wäre eigentlich logisch.
Ich werde heute Nachmittag mal schauen wie sich die eTTL-Funker an einer alten analogen Pentax benehmen.

Merci! im Endeffekt geht's bei mir genau um die gleiche Thematik.
Wäre natürlich top, wenn die sich dann wie bspw. die RF602 etc verhalten würden...
 
Getestet habe ich es noch nicht aber das wäre eigentlich logisch.
Es funktioniert mit nahezu an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ;)

Ich hatte die 622c mal an den Sync-Port meiner Kamera angeschlossen (via PC-Sync -> Blitzschuh-Adapter) und die Blitze haben ausgelöst.

An einer anderen Kamera habe ich es mangels (un)passenderHardware nicht getestet, das sollte dann aber keinen Unterschied machen, außerdem bin ich mir sehr sicher, dass ein Bekannter die 622c auch schon in Verbindung mit seiner kleinen spiegellosen Olympus erfolgreich verwendet hat...

Was ich noch nicht getestet habe, ist die Geschwindigkeit: bei den 602 habe ich feststellen müssen, dass die in Verbindung mit manchen Blitzen etwas zu langsam für 1/250s sind, wenn sie von der Kamera nicht das Fokus-Signal bekommen (also bei reiner Mittenkontakt-Auslösung), dann habe ich teils massive Abschattungen. Keine Ahnung, ob die Auslösegeschwindigkeit der 622c durch das fehlende E-TTL-Signal beeinflußt wird...

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Es funktioniert mit nahezu an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ;)

Ich hatte die 622c mal an den Sync-Port meiner Kamera angeschlossen (via PC-Sync -> Blitzschuh-Adapter) und die Blitze haben ausgelöst.

An einer anderen Kamera habe ich es mangels (un)passenderHardware nicht getestet, das sollte dann aber keinen Unterschied machen, außerdem bin ich mir sehr sicher, dass ein Bekannter die 622c auch schon in Verbindung mit seiner kleinen spiegellosen Olympus erfolgreich verwendet hat...

~ Mariosch

Das klingt schon mal vielversprechend :)
Dann werd ich wohl meine Analoge regelmäßig mitnehmen und als mal 'ne Serie auf Film schießen.
...nach Testbildern mit der DSLR zum einschießen, versteht sich :evil:
 
So. Gerade an einer alten Praktika getestet.
YN 622c löst den den entfesselten Blitz aus, die Blitzleistung und Zoom lassen sich am Blitz (YN 568 EX) manuell einstellen. Mit Testfoto kann ich natürlich nicht dienen, da kein Film in der Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten