• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Welchen Belichtungsmessung hast du an der Kamera gewählt?
Evtl. versucht die Kamera die ganze Zeit das Bild möglichst gleichmäßig hell zu machen, während du Modell vor dunklem Hintergrund wünschst?

Ggf. spielt auch die Kleidung des Modells mit rein, dunkle Kleidung bei 2/3 oder Ganzkörper kann auch bei korrekte Belichtungsmessung das Gesicht überbelichten.

Versuch mal Spot-Messung direkt aufs Gesicht und dann die Blitzbelichtung speichern (FEL, bei der 550D müßte das die * Taste sein). Stimmt dann die Belichtung?
Das müßtest du dann aber ggf. vor jedem Foto machen, daher ist manuell dann doch einfacher. Es wär aber mal interessant, ob die 622 hier doch etwas beeinflußen...

~ Mariosch

Soweit ich weiß spielen die Belichtungsmessungen im Modus M eh keine Rolle. Man stellt es ja sowieso manuell ein. Steht zumindest so im Handbuch. :cool:
 
Soweit ich weiß spielen die Belichtungsmessungen im Modus M eh keine Rolle. Man stellt es ja sowieso manuell ein. Steht zumindest so im Handbuch. :cool:
Naja... aber irgendwie muß die Kamera bei E-TTL ja schon messen, wieviel Licht der Blitz abgeben soll, oder? Ich vermute einfach, da spielt die Messmethode der Belichtungsmessung mit rein. Vielleicht irre ich mich aber auch.
Manuell mit E-TTL habe ich glaube ich noch nie kombiniert, das mache ich meist mit Tv oder Av...

Wenn ich näher drüber nachdenke... es gibt ja noch die Einstellung der E-TTL-Mesmethode (Mehrfeld / Integral) im Blitzmenü. Leider schweigt sich mein Handbuch zum detailierten Zusammenspiel zwischen Belichtungsmessung und E-TTL-Messmethode leider aus :(

~ Mariosch
 
Warum nicht?

Viel Spaß beim Lesen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6431951

Irgendwo da steht es mit zwischen wenn ich mich recht erinnere. Habe aber jetzt keine Lust das im Einzelnen wieder herauszufieseln..
 
Warum nicht?

Viel Spaß beim Lesen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6431951

Irgendwo da steht es mit zwischen wenn ich mich recht erinnere. Habe aber jetzt keine Lust das im Einzelnen wieder herauszufieseln..
Da geht's ja eher um das Objektivprotokoll. Und warum soll überhaupt außer den drei Gruppen irgendwas adressiert werden? Beim optischen EINDRUCK gibt's das ja auch nicht. Also bitte etwas Butter bei die Fische wo die 8Bit herkommen.
 
Liegt an der Software: 256 = 2^8
Jetzt muss ich auch mal nachfragen: wo soll dieses Byte denn verwendet werden und wie stellt man das ein?

Weils vielleicht total falsch ist. Entschuldige, du erzählst hier irgendwas von einem Byte und weißt nicht warum?

Viel Spaß beim Lesen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6431951

Irgendwo da steht es mit zwischen wenn ich mich recht erinnere. Habe aber jetzt keine Lust das im Einzelnen wieder herauszufieseln..
Das würde auch wenig Sinn machen - dort gehts um das EOS-Protokoll zwischen Kamera und Objektiv. Was soll das mit der Blitzsteuerung zu tun haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch, was ist den hier los?
Das alles wegen einem in Klammern gesetzten "fast"? Sorry wegen des verlinkten Threads. Ich kann trotz intensiver Suche den Artikel, in dem es beschrieben wurde, im Moment nicht mehr finden.

Abgesehen davon verstricken wir uns hier immer mehr in OffTopic. Das hat alles nichts mehr mit "Review Yongnuo YN622C" zu tun.

Unstrittig (in meinen Augen) ist, dass ein Handshake zwischen Blitz und Kamera stattfindet.

http://billgrundmann.wordpress.com/2009/03/10/ettl-continued/

"So, you can see that there is a handshake between the flash and camera. The camera can’t send another byte of data until the flash indicates it is ready to receive it.
(Die weiterführenden Artikel auf der o.a. Seite sind in dem Zusammenhang ebenfalls recht interessant.)

So lange der Blitz direkt auf der Kamera steckt muss auch nichts adressiert werden. Es gibt ja nur einen Blitz.
Spätestens wenn mehrere Blitz abgesetzt, über E-TTL-Funktrigger gesteuert, auf dem selben Kanal und in der selben Gruppe eingesetzt werden sollen, wird es komplizierter. Die Blitze müssen von dem Trigger auf der Kamera gezielt angesprochen werden können bzw. muss dieser Trigger die Antworten der Blitze interpretieren und zuordnen können. Hierzu ist eine (wie auch immer geartete) ID notwendig. Die Möglichkeit der Generierung dieser ID ist natürlich nummernmäßig begrenzt.

Wie oben bereits geschrieben bin ich noch auf der Wiedersuche des entsprechenden Artikel im Internet.
Sollte dieser aufgrund erwiesener Unrichtigkeit gelöscht worden sein, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. ;)
Sollte meine weitere Suche zum Erfolg führen, lasse ich es euch wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unstrittig (in meinen Augen) ist, dass ein Handshake zwischen Blitz und Kamera stattfindet.
Wenn wir beim Thema und damit den 622c bleiben: eigentlich nicht.
Klar findet eine Kommunikation statt, in diesem Falle aber zwischen der Kamer und dem 622c. Selbst wenn oben auf dem 622c ein Blitz stecken würde, würde die Kamera nicht direkt mit dem reden, sondern mit dem 622c, der wiederum seinerseits mit dem Blitz reden würde.
Das kann man gut sehen, denn sobald ein 622c zwischensteckt, hat man keinen Zugriff mehr auf die Custom Functions des Blitzes, und meiner Meinung nach hat man dann auch nur noch E-TTL, Manuell und MULTI zur Auswahl, die AUTO-Option des 580 EX II verschwindet dann...


So lange der Blitz direkt auf der Kamera steckt muss auch nichts adressiert werden. Es gibt ja nur einen Blitz.
Spätestens wenn mehrere Blitz abgesetzt, über E-TTL-Funktrigger gesteuert, auf dem selben Kanal und in der selben Gruppe eingesetzt werden sollen, wird es komplizierter. Die Blitze müssen von dem Trigger auf der Kamera gezielt angesprochen werden können bzw. muss dieser Trigger die Antworten der Blitze interpretieren und zuordnen können. Hierzu ist eine (wie auch immer geartete) ID notwendig. Die Möglichkeit der Generierung dieser ID ist natürlich nummernmäßig begrenzt.
Das stimmt, sie ist begrenzt. Auf 3.
Die Kamera weiß nichts von einem Funktrigger, das ist nicht eingebaut. Besonders nicht in ältere Kameras (Canon hat bei neueren Modellen ja den GR Mode in Verbindung mit ST-E3, gut möglich, das die Kamera hier "weiß", was es um Funk geht).
Die Kamera kennt nur Canons optisches E-TTL, und das verfügt über 3 Gruppen A, B und C.

Was der YN622c nun macht: er gibt sich gegenüber der Kamera als Speedlight mit Masterfunktion aus, leitet dann aber die von der Kamera übermittelten Steuerbefehle statt optisch halt per Funk an die Empfänger weiter (und ein paar zusätzliche Steuerdaten, die im optischen E-TTL-Protokoll nicht enthalten sind).
Die Empfänger wiederum geben sich gegenüber dem Blitz als Kamera aus.

Ich gehe zur Zeit davon aus, das die YN-622c Einweg-Funken sind. Im
Transmitter-Mode sendet halt das Ding auf der Kamera die alle, die es empfangen (sofern sie auf dem richtigen Kanal sind). Eine Rückmeldung dürfte es nicht geben, jedenfalls sehe ich keine Anzeichen dafür.
Insofern dürfte es hier auch keine Beschränkung der möglichen Empfänger geben.

Canons neues RT System hingegen arbeitet auf jedenfall in beide Richtungen. Darauf gibt es aber auch deutliche Hinweise: so wechselt die Kontrolleuchte am Transmitter auf Grün, sobald ein passender Empfänger eingeschaltet wird (am Empfänger imo, sobald der Sender an ist), die Blitze selber senden auch Informationen über Feuerbereitschaft zurück usw.
Durch diese zwei Wege-Kommunikation sind in der Tat die möglichen Empfänger limitiert, Canon erlaubt hier glaube ich 15 Blitze.

Ich würde jetzt sagen, wer braucht schon soviele, aber da ich selbst schon bei einfachen Aufbauten schnell auf 4 oder 5 Lichter gekommen bin...
Dann gibts ja Leute, die der Leistung wegen draussen 4 oder 5 von den Speedlights in einen Schirm stecken :ugly:
Die kommen dann schnell an die 15 Blitze-Grenze...

~ Mariosch
 
Na wenn du meinst.
Nee, ich mein das auch. Du kannst einfach zugeben, dich etwas weit aus dem Fenster gelehnt zu haben und gut ists. Irren ist menschlich, aber die krampfhafte Verteidigung deiner falschen Annahmen ist peinlich und führt mittlerweile wirklich total ins OT.

Es gibt schlicht keine Beschränkung auf 256 Blitze und schon gar nicht durch 'ein Byte das nur 8-bit hat', Handshakes oder weitere schicke Begriffe aus der Techikwelt :).
 
Warum sollte ich? Nur weil du ohne Nennung von Fakten lediglich provokativ mit Allgemeinplätzen um dich wirfst?
Hier werde ich nichts mehr zu dem Thema schreiben.
 
Ich gehe zur Zeit davon aus, das die YN-622c Einweg-Funken sind. Im
Transmitter-Mode sendet halt das Ding auf der Kamera die alle, die es empfangen (sofern sie auf dem richtigen Kanal sind). Eine Rückmeldung dürfte es nicht geben, jedenfalls sehe ich keine Anzeichen dafür.
Insofern dürfte es hier auch keine Beschränkung der möglichen Empfänger geben.
Genau so sehe ich das auch.
 
Huuuch, das war vor kurzem noch nich :eek:
Das letzte mal bin ich auch drauf gekommen, als ich mich nicht beim Gockel eingeloggt hatte :confused:

Vielleicht stellt jowahl es auch so zur Verfügung.

Merkwürdig: "Die alternative Bedienungsanleitung" sollte eigentlich für jeden aufrufbar sein ("Public on the web - Anyone on the Internet can find and view"). Hab's nochmals freigegeben, vielleicht könnt ihr nochmals testen, ob's nun ohne Google-Account auch klappt - danke!
 
Servus beinand ,


Beoabachte schon seit einiger Zeit den Tread. Ich wollt mal anfragen ob ich den yongnuo 560er III (weiss nur manuell) gemeinsam mit dem Trigger 622c verwenden kann? Hab schon die Suchfunktion genutzt aber nicht's direktes gefunden.

Wäre super wenn's da Info's zu geben würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten