Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Um schneller als diese 1/200 Blitzsynchronzeit fotografieren zu können gibt es zum einen HSS und zum anderen das Supersync. Mit letzterem ist es möglich bis zu 1/8000 zu fotografieren.
Kleine Blitzlektüre:
damit das Bild ohne Schwarzen Balken Belichtet wird muss Abbrendauer des Blitzes länger sein als Blitzsync der Kamera.
Zu HSS (Highspeedsynchronisation) und Supersync es ist das selbe.
Bei normalem Blitzzündung wird das Blitz gezündet wenn 1 Verschluß unten und Sensor komplett frei ist.
Bei HSS oder Supersync wird das Blitz gezündet sobald 1 Verschluß anfängt sich nach unten bewegen und dan leuchter der Blitz solange bis 2 verschluß den Sensor wieder zu macht, von Kam. zu Kam. zwischen 1/160 bis 1/250 Sek.
Wenn ein Blitz kein HSS hat und zu schnell abbrent nützt Supersync auch nichts.
Supersync funzt mit manchen Billig China Studioblitzen weil die lange Abbrenzeiten haben und dann kan man mit Supersync oder HSS und 1/8000 sek. Belichten.
Ihr könnt mich korriegeiern wenn ich falsch liege.
Gruß
Da muss ich dich korrigieren. Und zwar ist HSS und Super Sync nicht dasselbe. Beim HSS blitzt dein Aufsteckblitz mehrmals hintereinander, ähnlich wie beim Flackerlicht. Es ist trotdem so schnell, dass das menschliche Auge es meist als einen Blitzvorgang wahrnimmt.
Und bei Super Sync blitz es nur einmalig. Das A und O ist hierbei das Timing der Belichtung.
Wer es genauer haben will, kann sich gerne dieses Link durchlesen:
http://www.krolop-gerst.com/blog/te...nical-233-yongnuo-yn622-ttl-supersync-teil-1/
Und da gramlich.stefan ein YN-560 hat, wird Supersync nicht klappen da die zu schnell Abbrennen. (er kann ein extra Kabelkauf sparen)
Kennt ihr eigentlich das hier?
Kennt ihr eigentlich das hier?
https://docs.google.com/file/d/0B__QoUj_xlYSNUpQdnhFbE91LTA/edit?pli=1
Es bleibt trotzdem das Gleiche. Wichtig ist, dass der Blitz solange brennt, wie der Schlitz des Verschlusses bei schnellen Verschlusszeiten über den Sensor huscht. Dass der Aufsteckblitz dabei seine Leistung modulieren muss und der Studioblitz einfach genug Leistung hat, um auch ohne Modulation lang genug zu brennen, ist ja egal. Die Modulation muss übrigens auch nicht fürs menschliche Auge unsichtbar sein (das ist sie bei ca. 50kHz sowieso), sondern sie darf kein Wellenmuster auf dem Bild hinterlassen. D.h. die Hell/Dunkelphasen müssen sich so schnell abwechseln, dass der Verschluss sich dabei nicht zu weit bewegt hat. Spielt fürs Prinzip aber keine Rolle.Es ist trotdem so schnell, dass das menschliche Auge es meist als einen Blitzvorgang wahrnimmt. Und bei Super Sync blitz es nur einmalig. Das A und O ist hierbei das Timing der Belichtung.
Perfekter kann mans nicht darlegenIhr könnt mich korriegeiern wenn ich falsch liege.
Wie gesagt, sie müssen halt ihre gespeicherte Leistung so einteilen können, dass sie lang genug 'brennen' können. Die größeren Canons können das.Da die Aufsteckblitze generell schnell abbrennen, dürfte dann keins für den Super Sync(Kein HSS) Modus geeignet sein ?
Unmoduliert kaum. Ich glaube selbst der 580 brennt kein 1/200 bei Full Power. Und außerdem hätte man dann keine Regelmöglichkeit mehr.Mit "full power" könnte auch mit Austeckblitzen klappen.
Das halte ich für falsch, steht das dort? Eine elektrische Verbindung mit dem Blitzschuh des 622 macht das PC-Kabel ja überflüssig - beide ergeben vermutlich seltsame Ergebnisse. Hast mal versucht, der Blitz NICHT auf den Empfänger 622 zu stecken?... das YN560 II auf das zweite YN622C unt mit PC Sync Kabel verbinden.
Das halte ich für falsch, steht das dort? Eine elektrische Verbindung mit dem Blitzschuh des 622 macht das PC-Kabel ja überflüssig - beide ergeben vermutlich seltsame Ergebnisse. Hast mal versucht, der Blitz NICHT auf den Empfänger 622 zu stecken?
Es kann natürlich sein, dass es gar nicht stört, weil der PC-Anschluss für HSS (oder wie man es nun nennen will) eh früher triggern muss, als der Blitzschuh für den Normal-Sync - da ist die HSS-Belichtung dann schon gelaufen und der Blitz vermutlich leer. Komisch klingen die beiden Verbindungen trotzdem. Ich kann aber ehrlich gesagt nicht erkennen, warum der 560-II HSS-kompatibel sein soll. Modulieren kann er nicht, er hat keine HSS oder meinetwegen auch 'Supersync'-Einstellung und die längste Abbrennzeit ist 1/800 - da seh ich schwarz mit HSS.
Nachdem das Bild von unten nach oben belichtet wird, passt das Ergebnis genau zur Theorie: der Schlitz braucht ziemlich genau die X-Zeit (das ist ja ca. die Zeit des Vorhangs über die ganze Strecke bis der Sensor ganz frei ist), also 1/200. Dein Blitz brennt laut Datenblatt max. 1/800 = 1/4 Bild. Es wird nicht funktionieren, nicht mit dem 560II.Trotzdem wird nur der untere Viertel beleuchtet.
Es wird nicht funktionieren, nicht mit dem 560II.
Das ist in der Tat verblüffend, dann bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Musst du denn irgendetwas Besonderes einstellen?So plausibel (oder auch unplausibel) die Theorie klingt, kann ich zumindest bestätigen, dass es bei mir mit der 50D funktioniert.
Hab zwar keine 5D Mark II hier, aber das YN560 II scheint mit der 50D tatsächlich zu funktionieren.
Das ist in der Tat verblüffend, dann bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Musst du denn irgendetwas Besonderes einstellen?
Also, damits jetzt nicht ganz 'fabelhaft' wirdIch musste nichts einstellen. 1/800 ist eigentlich garnicht mal so schlecht, wenn ich mir die Tests anschaue, die mit dem Elinchrom Ranger (S-Kopf) durchgeführt worden sind. Diese hat eine Abbrennzeit von 1/1160 (t0.5) und damit hats relativ gut funktioniert - abgesehen vom leichten Helligkeitsabfall zwischen dem oberen und unteren Bildteil.
Ich weiß halt nur nicht ob die Angaben von YN560 II t0.1 oder t0.5 sind?
Also, damits jetzt nicht ganz 'fabelhaft' wird: ohne Abbrennzeit (= Leuchtdauer, auch moduliert) größer der ungefähren X-Zeit (z.B. 1/200, bei den 2-stelligen auch 1/250), kann man keine (komplett belichteten) Fotos jenseits der X-Zeit machen. Dass der Triggerzeitpunkt auch ein anderer sein und stimmen muss (nämlich wenn der Vorhang losläuft), ist auch Fakt. Dass muss die Kamera irgendwie wissen. Evtl. kann dieses Timing auch der 622 übernehmen.
Mit einer Abbrennzeit von 1/1160 ist mit Sicherheit kein Foto mit schneller Verschlusszeit möglich. Entweder es geht nicht, oder die Abbrennzeit ist falsch gemessen/angegeben.