• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Review und Erfahrungsbericht: Gitzo Basalt GT2840C

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am
Interessantes Teil der Markins TH 200 und sehr schön wie Du immer wieder neue Sachen endeckst und hier auch ausführlich beschreibst.

Ich nehme an die Beinverstellung mit dem Markins funktioniert genauso wie mit dem original Gitzo. Die Beinverstellung wäre dann analog Gitzo 24° 55° und 80°

Sofern das Teil auch an den Traveler der Serie 2 passt, würde man ja einen Beinverstellwinkel mit 80° hinzugewinnen und somit auch tiefer kommen.

Ich glabe zwar nicht das ich das kaufen werde aber vielleicht... eine Option wäre es zumindest.

Kannst Du sagen ob das auch am Traveler passt ?
 
Kannst Du sagen ob das auch am Traveler passt ?

Reich mechanisch schon (also man kann die Beine vom GK2580TQR und dem GT2542T montieren), allerdings haben die Traveler ja einen anderen Beinwinkel-Versteller, der seitlich federnd gelagert ist. Das passt dann natürlich nicht. Möglich wäre es, diesen Versteller auszubauen, ein neues mittiges Loch in die Oberseite des Beines zu bohren und dort dann den Versteller der Mountaineer-Serie zu befestigen. Aber ich denke, soviel Aufwand wird sich niemand machen wollen. :rolleyes:

Ich nehme an die Beinverstellung mit dem Markins funktioniert genauso wie mit dem original Gitzo. Die Beinverstellung wäre dann analog Gitzo 24° 55° und 80°

Genauso ist es. Zumindest beim GT2840C ist es so, dass man die Beinverstellscheiben noch etwas weiter herausziehen kann, so dass diese weiter oben am TH-200 anliegen (wie vorher erklärt). So bekommt man effektiv einen Winkel dazu: 24°, 55°, 80° und 85°.
 
allerdings haben die Traveler ja einen anderen Beinwinkel-Versteller, der seitlich federnd gelagert ist. Das passt dann natürlich nicht.


Schade ich hatte auf den zusätzlichen Beinwinkel mit 80° spekuliert. Große mechanische Umbauaktionen will ich nicht durchführen, also fällt diese Variante aus.

Danke für Deine Info.
 
An dieser Stelle möchte ich noch 3 Bilder zeigen. Ich habe mir in einem anderen Thread eine kurze Schraube anfertigen lassen, so dass sich nun am Markins TH-200 ein Bein durchschlagen lässt und sich der Haken von der Gitzo Systematic 3er Serie anschrauben lässt.

Mehr zu diesem Thema lässt sich hier nachlesen. Der TH-200 scheint gar nicht so wenig verbreitet zu sein wie ich dachte, es gab/gibt reges Interesse an dieser Lösung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey mayuka, finde den Thread ganz großartig!
Schwanke gerade ein wenig, was ich mir als kleines (unter 1m Auszugshöhe ohne Mittelsäule, grob 40-45cm Packmaß) Stativ evtl. organisieren sollte.
Das Rex-I wäre eine Alternative (ist sogar höher, da würde ich aber den letzten Beinauszug wahrscheinlich nie benutzen und die Mittelsäule dauerhaft ausbauen), das 2840C im Ausverkauf und mit Markinshub auch eine. Nun bin ich aber auch über die gekürzten 7er Berlebach gestolpert.
Könntest du vielleicht mal ein Vergleichsfoto reinstellen, auf dem dein 2840C mit Markinshub neben deinem Berlebach liegt? Mich interessiert vor allem das Volumen, was ja auch durch die Stativschulter und damit die Dicke beeinflusst wird.

Danke!
 
Ein Vergleichsfoto kann ich dir leider grad nicht bieten, aber die ungefähren Maße kann ich dir nennen:
- Berlebach 7003: ca. 10 cm Durchmesser Stativschulter (ohne Beine, mit kommen noch einmal etwa 2 cm dazu)
- Gitzo GT2840C mit Markins TH: ca. 8,0 cm (mit Beine kommt noch mal etwa 1 cm dazu)

Berlebach ist natürlich viel dicker, da die Beine ausladender sind. Hoffe das hilft.
 
Vom Tripod Hub finden sich die genauen Angaben auf der Webseite von Markins.

http://www.markinsamerica.com/MA5/TH.php?req=TH200#Specifications

Insgesamt wird so ein Stativ schmaler/dünner und auch leichter als mit der Gitzo-Standard-Variante.

Der TH-200 misst etwa 7 cm im Durchmesser. Die 9,6 cm beziehen sich auf die Beine montiert an den Beinansätzen, die etwas aus dem runden Tripod Hub heraus stehen. Insgesamt ist ein Stativ mit TH-200 dünner (und auch leichter und schwingungsärmer) als mit der originalen Gitzo-Stativschulter.

Der TH-200 funktioniert mit allen Gitzo-Stativen, die eine runde Stativschulter haben, also sowohl die älteren Systematic-Modelle (z.B. GT3540LS und GT3541LS), als auch die älteren Mountaineer-Modelle (z.B. Gt2540, GT2541, G1248, G1228, alle erkennbar an der runden Stativschulter) und sämtliche Basalt-Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr ausführlicher und informativer Bericht, danke dafür!

Dieser liegt ja nun bereits einige Zeit zurück, bist du weiterhin so zufrieden mit dem Stativ und hast du deine Stativkombi so beibehalten?

Für Makro suche ich auch noch nach einem geeigneten Stativ und dachte eben auch an dieses von dir hier vorgestellte und getestete, sowie Berlebach mit Mini-Maxi oder Report.

Das Basalt-Gitzo ist wohl die teuerste Variante, gleichwohl sie mir sympathisch erscheint.
 
Achso, dann sollte ich nicht auf eine Antwort warten!

Danke für die Info,
Dennoch hat sie mir viel hilfreiches über dieses stativ sagen können!
:top:
 
... Nochmal zum Material Basalt: Im Colorfoto-Test 2007 haben es die Tester aber geschafft: (Zitat) "Der Vorteil der High-Tech-Faser [Basalt] ist wie bei Carbon, dass ein Basalt-Bein nicht dauerhaft [wie Alu] verbiegen kann. Doch dies ist zugleich ein Nachteil: Im Zweifelsfall zerbricht das [Basalt]Rohr - was im Test sogar passierte, als ein Tester die Schraubklemme zu fest anzog"

Getestet wurde damals das Gitzo GT 2930 EX

Michael Lindner
 
... Nochmal zum Material Basalt: Im Colorfoto-Test 2007 haben es die Tester aber geschafft: (Zitat) "Der Vorteil der High-Tech-Faser [Basalt] ist wie bei Carbon, dass ein Basalt-Bein nicht dauerhaft [wie Alu] verbiegen kann. Doch dies ist zugleich ein Nachteil: Im Zweifelsfall zerbricht das [Basalt]Rohr - was im Test sogar passierte, als ein Tester die Schraubklemme zu fest anzog"

Da war wohl ein Werkstoffprüfer mit 2 linken Händen am Werk oder - mit
unsachgemäßem Gebrauch bekomme ich unabhängig des Materials alles
kurz und klein. :evil: Was die mechanische Widerstandsfähigkeit und Anfällig-
keit betrifft, so verhält sich der Basalt von Gitzo ähnlich wie Carbon. Das
Zeug hält schon eine Menge aus, aber man sollte eben darauf achten, ober-
flächliche Verletzungen möglichst zu vermeiden.

@ Embo: ich empfehle Dir für Makro den Griff zum Berlebach. Das Gitzo kann
viel, aber nicht soviel, dass es den Mehrpreis zum Berlebach rechtfertigt.

Gruß

Karl
 
Ich werde mich bei Berlebach umschauen. Allerdings weiß ich noch nicht ob Mini-Maxi oder Report. Gekürzt oder nicht.

Dazu lese ich noch hier und da und werde bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen.
 
Also ich hatte mir damals auf Anraten von mayuka das besagte Gitzo-Stativ gekauft. Ich mache fast ausschließlich Makro- und (eher selten) Landschaftsaufnahmen damit. Ich bin immer noch hochzufrieden. Davor hatte ich schon andere Gitzo-Stative, die mir aber von den Maßen her nicht zugesagt haben. Einen nennenswerten Unterschied zu Carbon hinsichtlich Vibration kann ich nicht feststellen, bin aber auch kein selbsternannter Experte. Das Stativ tut seinen Dienst und das sehr zuverlässig und ohne Probleme mit verwackelten Bildern. Die Beine sind extrem steif und fest und meiner Ansicht nach deutlich fester als vergleichbare Carbon-Beine. Einzig im Gewicht gibt es Unterschiede. Mir persönlich ist das Stativ mittlerweile zu schwer geworden, was vor allem daran liegt das ich kilometer-lange Wanderungen unternehme. Insgesamt möchte ich sowieso meine Ausrüstung "verleichtern". Ähnliches gilt übrigens auch für mein 3-teiliges Berlebach Report, welches gerade nur noch Staubfänger ist. Daher werde ich über kurz oder lang mein GT2840c wohl auch verkaufen, da ich vorhabe endgültig auf Spiegellos umzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten