• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Schraube gesucht

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_61052

Guest
Hallo.

Ich suche eine ganz bestimmte 3/8"-Schraube, die aus einem Teil Schraube und dem anderen Teil Gewinde besteht (siehe Bild).

Der 3/8"-Schraubenteil sollte 2 cm lang sein, der Gewindeteil nicht wie auf dem Bild 2,5 cm, sondern max 0,8 cm.

Weiß jemand, wo ich sowas finden kann? :confused:

 
Bist du sicher, dass das eine 3/8" Kombi ist? Sieht mir eher nach 1/4" aus.

Ist schon eine ziemlich spezielle Kombi, und ich weiss nicht wo du die bekommen kannst. Aber falls es 1/4" ist, ggf reicht es auch wenn du dir eine 1/4" Schraube besorgst (z.B. Astro Shop in Hamburg) und dann eine lange Reduzierhülse (z.B. Fittestfoto). Je nachdem bekommst du damit so etwas hin was du suchst.

Gruss ede
 
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise, besonders auch die Fachausdrücke. Werde mich erstmal weiter umschauen.

PS: Auf die Schraube kann ich direkt den Kopf aufschrauben. Und das sollte das größere von beiden sein, also 3/8". Werfe gerne mal beides durcheinander.
 
Das ist keine Standardschraube! D.h. am normalen Markt findest du da nichts. Höchstens beim Hersteller des Stativs (oder wo auch immer das Teil herstammt) als Ersatzteil.
Das nächste Problem ist aber deine Forderung.
Was soll 8mm lang sein? Der zylindrische Teil – oder das Innengewinde? Beide können es nicht sein – sonst fällt der vordere Teil mit dem Außengewinde weg. :evil:
Dann haben wir den von Dr. Robusto angesprochenen Fall, nämlich Hülsenmutter + Gewindestift.
Aber bei der Lösung bleibt dir innen höchstens eine Gewindelänge von 5mm, da 3mm Einschraubtiefe (=2 Gewindegänge) für das vordere eingeklebte Gewinde noch verdammt wenig und eigentlich nicht zulässig ist.
Also nun die Frage:
Was willst du damit bezwecken und wo soll das hin - damit man eine Vorstellung über die Lastverhältnisse und Kräfte haben kann.

Gruß Herbert
 
Hallo Herbert. Ich benötige die kürzere Schraube, damit ich bei meiner Stativ-Kombo aus GT2840C+TH-200 ein Bein umschlagen kann, siehe hier.

Ein Forumsnutzer kann Schrauben selbst herstellen und hat sich freundlicherweise angeboten. Es hat sich mittlerweile sogar noch ein weiterer Interessent gemeldet. Aber eine Sammelbestellung wird's in der Hinsicht nicht geben. So weit verbreitet ist die Markins TH-200 nun auch wieder nicht. ;)

Der Forumsnutzer hat mich auch schon auf das Problem hingewiesen. Ich messe heute nachmittag noch einmal genau nach.
 
sag doch gleich was du vor hast. ;)

Das bekommst du wesentlich einfacher hin. Und zwar indem du den Haken wechselst von aussengewinde auf innengewinde. Nur als Beispiel hier der von RRS:
http://reallyrightstuff.com/Product...&type=0&eq=&desc=TA-3-HK:-Versa-2/3-Hook-Only

oder günstiger von Feisol:
http://www.feisol.de/haken-fuer-reisestative-ct3441s-ct3441sb-ct3441t-p-123.html

Dann kannst du einfach nur einen 3/8" Bolzen nehmen der oben und unten ein wenig herausschaut. Zum Beine Umschlagen drehst du gerade den Haken raus und fertig.

gruss ede
 
Dann kannst du einfach nur einen 3/8" Bolzen nehmen der oben und unten ein wenig herausschaut. Zum Beine Umschlagen drehst du gerade den Haken raus und fertig.

Der Feisol-Haken hat ein M4-Gewinde. Vom RRS steht's nirgends...

Wenn ich nur einen langen 3/8"-Bolzen nehme, dann ist das ganze aber nicht mehr verdrehsicher...
 
Der Feisol-Haken hat ein M4-Gewinde. Vom RRS steht's nirgends...

Moin,

der Feisol-Haken hat kein M4 Gewinde. Der Ø dort beträgt 4,5mm und zudem ist die Steigung viel größer als bei einem metrischen Gewinde - ich tippe auf einen Zoll-Exoten.

Was der andere von Feisol hat ist mir nicht bekannt.

Der von RRS sollte 3/8“-16 haben, also das gängige weil er an Series II+III und auch an deren MS passt. (aber teuer ist der schon) ;)
 
Der von RRS sollte 3/8“-16 haben, also das gängige weil er an Series II+III und auch an deren MS passt. (aber teuer ist der schon) ;)

Danke das du das Maß von Feisol noch einmal korrigiert hast.

Der Haken von RRS ist erstmal aus dem Rennen (auch wegen des Preises). Hauptsächlich weil ich so keine wirklich verdrehsichere Verschraubung hinbekomme und sich der Kopf von alleine lösen könnte. Das passierte mir in Vergangenheit schon öfters wenn ich Kamera + Lupenobjektiv + Ringblitz seitlich gekippt in Stellung bringen wollte.
 
Danke das du das Maß von Feisol noch einmal korrigiert hast.

Der Haken von RRS ist erstmal aus dem Rennen (auch wegen des Preises). Hauptsächlich weil ich so keine wirklich verdrehsichere Verschraubung hinbekomme und sich der Kopf von alleine lösen könnte. Das passierte mir in Vergangenheit schon öfters wenn ich Kamera + Lupenobjektiv + Ringblitz seitlich gekippt in Stellung bringen wollte.

du machst dir das Leben aber auch künstlich kompliziert. Du könntest genauso gut einfach den Bolzen mit ner Konterschraube kontern, nichts anderes wäre es ja bei deinem Stift auch.

Eine ähnliche Konstruktion hatte ich unterhalb meines GT3541LS gehabt (um das Durchschwingen zu ermöglichen und gleichzeitig den Kopf unterhalb des Tellers befestigen zu können. Als Haken hatte ich den von Feisol genommen weil mir der von RRS auch zu weit weg war (räumlich und preislich). Ob das Gewinde nun von Anfang an passte oder sich beim ersten einschrauben passend gemacht hat mag ich nicht beurteilen.....

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ede, dein Link zum Feisol-Haken - hattest du den und hat er ein Innengewinde? Und vielleicht noch in der Größe Richtung 3/8“, dann könnte das passen.

@mayuka, ich sehe gerade dass Feisol nun eine Tel.Nr. hat. :eek::ugly: Ruf da einfach morgen an und frag nach der genauen Gewindebezeichnung von Edes Link.

Edit: ich sehe gerade dass die Schraube im Startpost zwei verschiedene Gewindegrößen hat, dann wird das andere wohl 1/4" sein. Aber noch komplizierter kann man hier nicht fragen. Ein Bild nur von der Schraube wo beide Gewindegrößen sichtbar sind und alles ist klar.

Dann verstehe ich auch warum ede da seine Haken aufschrauben konnte und die ganze Suche wäre einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Antworten. Eure Bemühungen sind echt spitze.

@Ede: Ich bin in Sachen Mechanik total unbegabt, also hab etwas Geduld. :rolleyes: Um ein Losedrehen zu verhindern, müsste ich dann nicht 2 Kontermuttern gegeneinander schrauben? :confused:
Das mit dem 3541 habe ich mir angeschaut. Dort ist auf dem Teller ein 3/8"-Gewinde und unter dem Teller ein kurzer 3/8"-Gewindebolzen. Leider kann man die Schraube nicht für meinen Tripod Hub verwenden.

@opus2: Die abgebildete Schraube hat ein 3/8"-Gewinde und der Gewindebolzen der da dran ist, hat ebenfalls ein 3/8"-Gewinde innen. Problem ist, dass der Gewindebolzen insgesamt nur 1,2 cm lang sein darf, damit das Bein beim Durchschlagen nicht dran stößt...
 
Warst du schon mal bei einem der an Amerikanischen Autos rumschraubt bzw. Harleys "modifiziert" bzw. repariert?
Da könntest du eventuell auch recht schnell das ein oder andere Teil außer der Reihe bekommen bzw. "machen lassen".
 
Ich sehe momentan 3 Lösungen, wie ich zum Ziel kommen könnte. Oben soll der Kugelkopf drauf. Unten soll ein Haken drauf, am liebsten wäre mir ein 3/8"-Gewinde, da ich bereits einen Gitzo-Haken habe der ein solches Gewinde hat

1. Eine Schraube anfertigen lassen, die aus einem Guss ist und in etwa wie die im Anhang ausschaut. Problem: Schwierig zu fertigen (bzw. überhaupt möglich?), da Mittelstück (0,2 cm) sehr dünn. Mittelstück könnte auch 0,4 cm dünn sein, wenn dafür der Gewindebolzen 0,8 cm kurz ist. Ist aber vermutlich ähnlich grenzwertig, v.a. laufe ich dann Gefahr das die Schraube evtl. zu lang ist und doch das Bein gegen stößt (lässt sich schwierig messen).

2. Einen 2,5 cm langen 3/8"-Schraubenstift mit einem 1,2 cm langen 3/8" Gewindebolzen kombinieren. Beide aufeinander aufschrauben, so dass die Gesamtlänge passt und vorher ein wenig Loctite (oder anderen Kleber) dazwischen geben. Problem: Nicht aus einem Guss & passende Einzelteile müssen auch erst einmal gefunden werden.

3. Wie von Ede vorgeschlagen, einen ca. 3,7 cm 3/8"-Schraubenstift nehmen, von unten mit einer Kontermutter (oder 2 :confused:) sichern. Dann sollte hoffentlich auch noch der teure RRS-Haken drauf passen. Nachteil: Teuer, eventuell nicht verdrehsicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist das Innengewinde. Hierfür braucht man einen speziellen Sacklochgewindebohrer der sehr teuer und daher weniger verbreitet ist (normaler Gewindebohrer = 6 € Sackloch = 20-50€) Trotzdem hast du dann bei 9mm Bohrtiefe höchstens 7 mm nutzbare Gewindelänge.

Daher würde ich zu Vorschlag 4 kommen.
Man fertigt eine Schraube mit einem runden oder evtl. 6-kantigen Teil mit beidseitig 3/8 Zoll Gewinde. Ähnlich wie in meinem Beitrag (rechts im Bild) Stell dir dieses Teil mit Gewindelängen von 20 und 8 mm und das Zwischenteil viel kleiner (z.B. mit 12mm Durchmesser und 3mm Länge) vor. Dann fertigt man für den Haken eine Mutter 22 mm lang als 6-kant oder rund als Rändelmutter. Die Mutter verbleibt dann immer auf dem Haken (kann mit dem auch verklebt werden)
Dadurch ergibt sich wieder die gleiche Position des Hakens (22+3=25mm) wie mit der alten Schraube.

Gruß Herbert
 
So, mit der Zeichnung ist jetzt mal die Katze aus dem Sack. Das als 1. Skizze gezeigt hätte einiges Denken und Diskutieren erspart.

Frage: Ist die Schraube durch den Tripod Hub geschraubt oder nur gesteckt?

Nächste Frage: Der AussenØ des sog. "Gewindebolzen mit 3/8" InnenØ" (das ist eigentlich eine Gewindemuffe, der Bolzen wäre die Schraube) ist mir mit 12mm erinnerlich. Ist das das absolute Maximum oder könnte man da was aus Sechskantmaterial machen? Da wäre dann gleich noch die Mutter um die Schraube im Tripod Hub anzuziehen. Aber nur wenn die Schraube dort nicht durchgesteckt sondern geschraubt ist.

Und noch eine Frage: Haken? Braucht man das wirklich (ich habe die letzten 40 Jahre keinen verwendet)? Wenn unbedingt Haken, einen mit 1/4-20 Gewinde verwenden. Eventuell einen 3/8-16 umschneiden.

Ein paar Erklärungen:
1. Das Ganze aus Messing fertigen. Ist haltbar genug und rostet nicht.
2. Wenn man das Teil wie auf der Skizze aus eine Stück fertigen wollte, dann müßte ich z.B. einen speziellen Schneidestahl besorgen, und der kostet!
Des Weiteren müßte ich das komplette Räderwerk meiner Drehmaschine umbauen um die Schraubensteigung zu erzeugen, das wäre auch nochmal 1/2 Stunde Arbeit. Lohnt sicher weder für den Fertiger noch für den Schraubenbraucher.
3. Die Methode Gewindestift in Muffe einschrauben ist auch nicht so toll. Der Gewindestift müßte auch auf Maß gedreht werden und ist außerdem als Einzelstück schlecht in D zu bekommen. Es gibt ja zig 3/8- Schrauben und die 3/8-16 wird eher selten außerhalb des Fotowesens benutzt.
Was aber ein besonderes Hindernis bei der geschraubten Version darstellt sind die 0,2 cm (sagt man in der Technik so nicht, Maße werden in mm angegeben) Überlappung. Eine Schraube soll normalerweise die Länge ihres Ø in die Muffe (Mutter oder was auch immer). Dies ist ein Faustwert und gilt für die meisten Schrauben. Gibt allerdings für jedes Material, jede Steigung und jeden SchraubenØ sehr genaue Berechnungsformeln dafür, ist hier aber wohl nicht notwendig (die Techniker hier werden da zustimmen).
Mit nur 2mm Überlappung hilft kleben, auch nicht (Epoxy wäre auch eine schlechte Wahl,ein kräftiger Ruck mit dem Schraubenschlüssel und das löst sich wieder. Loctite gibt es von leicht wieder lösbar bis praktisch fast unlösbar. Die Variante verwende ich bei vielen Sachen, wenn da gelöst werden muß, dann muß das Teil auf ca. 500° erhitzt werden.
Ich würde, wenn das Ding unbedingt so sein muß, die beiden Teile mit Silberlot verbinden.

Ich hoffe das erhellt das Problem (das eigentlich keines ist) etwas. Mit der neuesten Skizze und einem Telefongespräch von 3 Minuten wäre die Sache geklärt und die Schrauben inzwischen wohl fertig.
Man könnte da noch viel mehr schreiben, soll ja aber kein Lehrgang zum Fertigen von Sonderschrauben werden.

Otto

Ps.: Habe den Beitrag von herbert erst gesehen als ich meinen abgesendet hatte. Hat halt jetzt ein paar Überschneidungen gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an Herbert und dem uralten Pentaxuser für die ausführlichen technischen Erläuterungen. Ich muss zugeben, dass ich von Schrauben anfertigen, noch vom Drehen eine Ahnung habe. Ein Telefongespräch wäre kompliziert geworden, eine Zeichnung sagt da einfach mehr. Hätte ich gleich einstellen sollen.

Ich habe mal die Daten ein wenig angepasst. Die Muffe (die ich vorher fälschlicherweise als -bolzen bezeichnet habe...) darf auf keinen Fall länger sein, da sonst beim Umschlagen das Bein daran stoßen würde. Die Muffe kann aber geringfügig dicker sein als die angepeilten 1,2 cm. Das wäre kein Problem. Das obere Teil (der Schraubenstift) wird in den Tripod Hub geschraubt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten