• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Shanny SN600SC

@ Egika
Ok, dann kam das wirklich falsch rüber.
Ich hätte da gleich noch Mal eine Frage zu dem Rädchen an der Rückseite.
Beim Pixel Mago war das Teil recht ungenau, also sprich manchmal gabs bei einem "Klick" keine Änderung und deshalb konnte man nicht "blind" bedienen und einfach nur die Klicks zählen. Dann musste man zur Kontrolle immer noch Mal das Display ablesen um sicher zu gehen. Wie ist das beim Shanny?
Habe es eben noch mal mit meinem 580EX II verglichen.
Also beide machen bei einer Rastung des Rädchens jeweils genau eine Änderung. Habe auch blind probiert und es kam jeweils der erwartete Wert raus.
Einziger Unterschied: das Canon-Rädchen rastet noch eine Spur sanfter und definierter - also fühlt sich beim Drehen etwas satter an. Nichts desto trotz kann man beide blind bedienen.
 
Habe gestern den SN600c-RT bestellt. Ist der SN600c mit RT Master, ob er mit dem YN-E3-RT arbeitet weiss ich nicht......und einen YN600ex-rt für 83$ incl Porto :-)

Hallo erstmal...bin der neue hier im Forum ;) ....mal ne frage....ich hab den shanny seit ein paar wochen und bin soweit zufrieden aber wollte den yongnuo auch mal testen....wo hast du den denn für 83$ abgeschossen?
 
Das würde mich auch mal interessieren:-)

Auf welches system sollte man denn jetztr setzen wenn man sich einen der blitze holen würde und noch kein anderer Blitz vorhanden ist? SC oder RT?

Gruß Jens
 
Das würde mich auch mal interessieren:-)

Auf welches system sollte man denn jetztr setzen wenn man sich einen der blitze holen würde und noch kein anderer Blitz vorhanden ist? SC oder RT?

Gruß Jens
Der SC ist erstmal nur optischer Master und Slave. Für ein echtes Funk-System braucht er ein kleinen Zusatzmodul.
Daher stellt sich die Frage:
RF oder RT.
Und da geht die Überlegung recht einfach:
- RF: Shannys eigenes Funksystem
- RT: Kompatibel mit Canons RT-System

Wenn Du bisher noch keine Blitze hast, dann ist die Anschaffung z.B. zweier Blitze plus Funktransmitter mit RF (also 2x SN600C-RF plus SN-E3-RF) um ca. 50,-€ billiger als die RT-Variante (2x SN600C-RT plus SN-E3-RT).

In meinem ersten Post habe ich Schätzpreise angegeben, die ich dem Internet oder dem Hersteller entlocken konnte.
 
Mein SN600SC hat für mich einen Haken: Die Bedienung am Blitz selbst halte ich für praktisch unmöglich. Zuhause am Küchentisch mag das noch gehen, im Feld glaube ich nicht daran:

- Die Knöpfe haben einen sehr tiefen Auslösepunkt und sind dazu noch sehr schwergängig. Bis der Knopf "angeht" schaut der Finger auf der anderen Seite schon wieder heraus.

- Das Rad ist mit einem Finger fast nicht zu bedienen. Es ist so schwergängig, daß man mit zwei Fingern hingreifen muß.

Das ganze stört mich nicht sonderlich, weil ich Einstellungen entweder an der Kamera selbst oder an einem 622 TX vornehme, aber ich sehe hier IMHO durchaus, woran Shanny gespart hat und wie sie den Preis zustandebringen.

Ist das bei Euren Exemplaren auch so?

MfG
 
@VGER, schon mal nen Canon Orig benutzt? An meinem 430ex II konnte ich nur mit nem Stift die Knöpfe bedienen und das Rad am 580ex II war auch kräftig.

Scheint wohl eher so das Shanny das von Canon übernommen hat.
 
Den 430exII kenne ich, den 580 bzw. 600 von Canon nicht. Die Knöpfe am 430 sind etwas schwammig, aber nicht so hart wie am Shanny. Ein Rad hat der 430 ja nicht.

Ich hatte mir in meiner Unschuld vorgestellt, das Rad am Shanny mit dem Daumen der rechten Hand verstellen zu können. Das ist mir aber unmöglich. Ist das beim Canon 600 tatsächlich auch so?

Die weitaus beste Bedienung, die ich kenne, bietet der Yongnuo 568: Nicht nur, daß die Tasten mit normen Kräften bedienbar sind, auch die Bedienlogik selbst erscheint mir sehr viel besser. Warum muß ich z.B. sowohl bei Shanny als auch bei (allen) Canons zwei Tasten drücken, um die Intensität (Leistung oder FEC, je nach Modus) zu verstellen? Beim Yongnuo ist das ein Druck auf rechts oder links, und das war's.

Dafür nervt beim Yongnuo der Ausschalter per Taste (statt Schalter) wieder.

Ganz perfekt ist für mich keiner der drei.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bei meinem Exemplar überhaupt nicht nachvollziehen.
Das Rad geht einwandfrei mit dem Daumen zu drehen. Wie schon erwähnt rastet das Canon 580EX II Rad noch ein bisschen satter und definierter, aber schwergängig ist da nix bei mir.
Auch die Köpfe gehen normal und klicken einwandfrei.
Die Belichtungskorrektur geht mit einem Tastendruck auf +/- und dann dem Rad. Hat mein Canon auch so.

Gehe also eher davon aus, dass es sich hier um Serienstreuung handelt - ist eben ein China-Produkt und nicht Japanisches QM.
Wenn es 100% gleich dem Original wäre, würde es auch das gleiche kosten.

Ich bin nach wie vor bei dem Preis von dem Gebotenen extrem überzeugt - zumindest, bis sich das Teil zerlegt. :D
 
Mein SN600SC hat für mich einen Haken: Die Bedienung am Blitz selbst halte ich für praktisch unmöglich. Zuhause am Küchentisch mag das noch gehen, im Feld glaube ich nicht daran:

- Die Knöpfe haben einen sehr tiefen Auslösepunkt und sind dazu noch sehr schwergängig. Bis der Knopf "angeht" schaut der Finger auf der anderen ........

Ist das bei Euren Exemplaren auch so?

MfG

Also bei meinem Modell ist das ehrlich gesagt nicht so. Ich finde die Bedienung der Knöpfe sogar besser als beim 580 Ex II. Das Rad läuft beim 580er zwar etwas leichter, aber auch das finde ich beim Shanny um einiges besser, da man so gezielter drehen kann.

Das einzige was mir negativer bei der Bedienung aufgefallen ist, ist dass der Shanny sich etwas stärker auf dem Hotshoe "verdrehen" lässt. Beim 580er war es 1 mm und beim Shanny sind es gefühlt dreimal so viel.
 
Also bei meinem Modell ist das ehrlich gesagt nicht so. Ich finde die Bedienung der Knöpfe sogar besser als beim 580 Ex II. Das Rad läuft beim 580er zwar etwas leichter, aber auch das finde ich beim Shanny um einiges besser, da man so gezielter drehen kann.

Aha. Na, vielleicht läuft es sich bei mir der Zeit noch ein. :-)

Noch etwas ist mir an meinem Exemplar aufgefallen: An dem Gummideckel, der die Buchse für das Funkmodul abdeckt, fehlt bei mir offenbar ein Stückchen - ein halber Zentimeter vielleicht. Ich habe schon alle möglichen Bilder durchforstet, aber man kann es nicht so richtig erkennen. Reicht bei Euch der Gummi wirklich bis zum Ende der Vertiefung oder ist auch vorher Schluß?

Funktionseinschränkungen dürfte es auch bei mir nicht zur Folge haben: Der Gummipfropfen, der in die Klinkenbuchse passt, ist noch vollständig vorhanden. Dicht müsste es also weiterhin sein, sieht nur etwas unordentlich aus.

MfG
 
Noch etwas ist mir an meinem Exemplar aufgefallen: An dem Gummideckel, der die Buchse für das Funkmodul abdeckt, fehlt bei mir offenbar ein Stückchen - ein halber Zentimeter vielleicht. Ich habe schon alle möglichen Bilder durchforstet, aber man kann es nicht so richtig erkennen. Reicht bei Euch der Gummi wirklich bis zum Ende der Vertiefung oder ist auch vorher Schluß?
Ja, da fehlt hinten die runde Ausbuchtung für ein paar Millimeter.
Sieht für mich nach Absicht aus, um den Gummischniepel mit dem Finger auch greifen zu können.
 
So er ist da :-)
Versand aus China fünf Werktage und ein kostenloser Bouncer war auch noch dabei. Die Verarbeitung wirkt sehr robust, der Mago im Vergleich nicht ganz so. Was mir am Pixel Mago besser gefällt - die Tasten sind nicht so versenkt und das Wahlrad ist leichtgängiger, reagiert dafür aber zickig.
Das Af Licht des Magos ist auch besser, aber der Mago hat Bugs bzw feuert zuviel Blitzleistung ab. Lt Email von Pixel wird das auch erst mit dem neuen x800c behoben.
Das wichtigste für mich : Er funktioniert komplett mit den YN622Tc und 622C, mal sehen ob ich auf RT umsteigen und ob der YN600EXRT mit dem SN600C-RT kommunizieren möchte.
Insgesamt ein tolles Teil

Hier noch schnell ein paar Pics mit dem Phone gemacht :
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn diese chinesischen Manufakturen Software, Funktionen und Kompatibilität zum jeweiligen Canon, Nikon, etc. Hersteller-System im Griff haben, und das Zeugs tatsächlich gut funktioniert, warum bauen die dann nicht ihr eigenes Design und treten als preisliche Alternative / Dritthersteller auf? Tamron, Sigma, Tokina, etc. haben es ähnlich vorgemacht. Bei den hohen Kursen für original System-Zubehör besteht auf jeden Fall ein Bedarf.

Dagegen diese 1:1 bis in jedes Detail abgekupferten Produkte hinterlassen doch einen sehr zweifelhaften und schalen Eindruck. Noch schnell ein passendes Kartönchen gedruckt und statt "Youndinges" das Original-Logo draufgepappt und schon lassen sich die Produkte als gefakte Ware zum Preis des Originals verkaufen, Ist ja nicht so, als würde das nicht bereits passieren.
 
Wenn diese chinesischen Manufakturen Software, Funktionen und Kompatibilität zum jeweiligen Canon, Nikon, etc. Hersteller-System im Griff haben, und das Zeugs tatsächlich gut funktioniert, warum bauen die dann nicht ihr eigenes Design und treten als preisliche Alternative / Dritthersteller auf? Tamron, Sigma, Tokina, etc. haben es ähnlich vorgemacht. Bei den hohen Kursen für original System-Zubehör besteht auf jeden Fall ein Bedarf.

Dagegen diese 1:1 bis in jedes Detail abgekupferten Produkte hinterlassen doch einen sehr zweifelhaften und schalen Eindruck. Noch schnell ein passendes Kartönchen gedruckt und statt "Youndinges" das Original-Logo draufgepappt und schon lassen sich die Produkte als gefakte Ware zum Preis des Originals verkaufen, Ist ja nicht so, als würde das nicht bereits passieren.
Weil Tamron und Sigma Japanische Firmen sind.
Shanny, Pixel, Yongnuo sind Chinesische.
Da stecken einfach völlig andere Denkweisen dahinter.

Außerdem ist es eben viel einfacher, bereits entwickelte Produkte zu kopieren, als sich etwas neues auszudenken.
Sigma - gegründet 1961 - hat ca. 1000 Mitarbeiter. Damit kann man auch ne Menge Entwicklungsarbeit stemmen. Shanny hat ca. 40 Mitarbeiter.

Ich finde es gut, wenn die preiswerte Kopie nah am Original ist. Da finde ich mich schnell zurecht (lebe aber auch in China :ugly:).


Edit: Achja - wenn Du gut funktionierende Kopien für ein Viertel des Originalpreises nicht magst, dann kann ich Dir den japanischen "eigenständigeren" Hersteller Nissin empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dagegen diese 1:1 bis in jedes Detail abgekupferten Produkte hinterlassen doch einen sehr zweifelhaften und schalen Eindruck.

Wie Egika schon angedeutet hat, die Chinesen habe eine andere Kultur. Für einen chinesischen Künstler ist es eine große Ehre, wenn er von einem andren Künstler kopiert wird. Daher hinterlässt das Kopieren bei Chinesen keinen "zweifelhaften und schalen Eindruck".
 
Ob die Produkte nun gut oder schlecht sind sei dahin gestellt, letztendlich geht es bei der chinesischen Mimikry um schnöde Gewinnabsicht. Durch das sklavische Kopieren der äußeren Form, Anmutung und Bedienung soll der Anschein erweckt werden, es handelt sich um das teure Original-Produkt. Von Produktpiraterie muss sich niemand geehrt fühlen, ganz im Gegenteil täten sich Markenhersteller gut daran, Rechtsverletzungen dieser Art stärker zu verfolgen.

Aber nichts für ungut, die Anwendersicht "gut funktionierende Kopie für ein Viertel des Preises" kann ich auch nachvollziehen. :)
 
Ob die Produkte nun gut oder schlecht sind sei dahin gestellt, letztendlich geht es bei der chinesischen Mimikry um schnöde Gewinnabsicht.

Ich stimme dir zu, moralisch ist das echt sch...e. Aber es liegt ja auch an dir, ob du für 110€ den SN600SC kaufst, oder das Original, z.B. einen 430EXII, der deutlich lichtschwächer ist, nicht zuverlässiger funktioniert (da der Shanny topp-zuverlässig zu sein scheint), eventuell ein paar Funktionen weniger hat, zum Ausgleich aber auch gut das Doppelte kostet... Abgesehen davon empfinde ich den Begriff der Gewinnabsicht nicht als Schimpfwort, wie du es zu tun scheinst. Glaubst du ernsthaft, irgendeine große Firma würde nur aus caritativen Gründen Millionen investieren um dann ein gutes und günstiges Produkt herzustellen? Ich gehe nicht davon aus, dass die Preisdifferenz zwischen dem Shanny und einem 600er Canon ausschließlich durch Entwicklungsarbeit und höherer Materialkosten begründet ist!
Pfui, dass Canon da eine wohl deutlich höhere Gewinnmarge hat als Shanny ;-)
Gruß

Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten