• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Shanny SN600SC

Wie ich schon schrieb, vermute ich nicht, dass die Entwicklungskosten so hoch sind, dass der Preisunterschied gerechtfertigt ist. Große Teile der Elektronik und Steuerung kann man ja übernehmen. Da ist einmal ein großer Aufwand reingesteckt worden. Von 430EXII auf 580EXII auf 600er ist jeweils wohl eher noch modifiziert denn komplett Neuentwicklung...
 
Und wer bezahlt dann u.a. die Entwicklung?

Ich finde die Apfel Firma ist da ein gutes Beispiel. Angeblich sind deren Produkte ja auch so innovativ und die Materialien und Entwicklung ist so teuer, dass ein Gerät halt nun mal so viel kosten muss. Das am Ende eines Quartals nun 18 Milliarden Gewinn stehen können Sie ja auch schlecht als Verkaufsargument nehmen ;).


Zum Thema Gummi Abdeckung am Funkmoduleinschub: Bei mir ist auch genau die "Rundung" frei.
 
Und weil bei Blitzen das alles so billig und einfach ist wird alle Naselang ein billiger Nachbau der kleine Macken hat auf den Markt geworfen statt einmal selbst was zu entwickeln?

Mal abgesehen vom Service und der Langlebigkeit abgesehen von der Kompatibilität.
 
Abgesehen davon empfinde ich den Begriff der Gewinnabsicht nicht als Schimpfwort, wie du es zu tun scheinst.

Das bezog sich auf die vorherigen Kommentare bezüglich asiatischer Kopierkultur und einfacher Bedienung, die dem Original entspricht. Weder ehrenhafte Motive noch asiatische Mentalität stecken hinter den exakten Produktkopien, sondern allein Gewinnstreben.

Glaubst du ernsthaft, irgendeine große Firma würde nur aus caritativen Gründen Millionen investieren um dann ein gutes und günstiges Produkt herzustellen? Ich gehe nicht davon aus, dass die Preisdifferenz zwischen dem Shanny und einem 600er Canon ausschließlich durch Entwicklungsarbeit und höherer Materialkosten begründet ist!
Pfui, dass Canon da eine wohl deutlich höhere Gewinnmarge hat als Shanny ;-)

Markenhersteller wie z.B. Canon und Nikon haben bei der Entwicklung ihrer Produkte erhebliche Aufwendungen (Hardware, Software, Toolings, Tests, Sourcing, Logistik, etc.), die auf den Verkaufspreis umgelegt werden müssen. Hinzu kommt der Vertrieb und Service über den Fachhandel, eigene Niederlassungen und Partner, die auch alle etwas vom Kuchen bekommen.

Überspitzt formuliert, chinesische Kopierbutzen formen für ihre Werkzeuge die Gehäuse mit Knete ab und basteln die Funktionen der Software mit Hilfe eines Logic-Analyzer nach. Der Verkauf und Versand läuft direkt aus Asien über den Hersteller. Im Servicefall kloppt man das Teil in die Tonne.

Damit ist die „Preisdifferenz“ schnell erklärt – ob sie das jedem Käufer individuell wert ist, sei dahingestellt.
 
Markenhersteller wie z.B. Canon und Nikon haben bei der Entwicklung ihrer Produkte erhebliche....... Damit ist die „Preisdifferenz“ schnell erklärt – ob sie das jedem Käufer individuell wert ist, sei dahingestellt.

Off-Topic:

Hier mal aktuell von der Canon Website: Canon Inc. erzielte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2014 weitere Gewinne. Der Nettogewinn betrug 80,8 Milliarden Yen (800,5 Millionen US-Dollar oder 585 Millionen Euro).

Dies sind nur Zahlen von 3 Monaten. Ich gebe dir Grundsätzlich recht, dass Entwicklung etc. Geld kostet. Aber Konzerne wie Canon, Nikon etc. sind "verdammt" dazu Gewinne beständig zu steigern. Meine erste 5D hat damals 2149€ gekostet und die aktuelle lag meiner Meinung nach bei Einführung bei knapp 3200€. Und dies ist ein Beispiel für Weiterentwicklung und ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass diese Weiterentwicklung so teuer war.

Ein Freund von mir hat für einen Saturnmarkt mit im Einkauf gearbeitet. Marge bei hochpreisigem Fotozubehör 12-25%. Das heißt bei dem 600er Blitz zahlt man min. 64€ an den Händler und nicht an den Entwickler, für die Qualität oder die Haltbarkeit.
 
Markenhersteller wie z.B. Canon und Nikon haben bei der Entwicklung ihrer Produkte erhebliche Aufwendungen......

Also mal irgendwann in den 90er Jahren, seit dem gibts nur noch seeeeehr kleine Schritte.

Es ist auch bekannt das ein UVP 600€ Canon 580EX II Designfehler hat und bei Reparatur wird ordentlich hin gelangt, so dreist das in Regionen der Studioblitz Hersteller vor gedrungen wird.

Defekte Röhre austauschen ist bei Hensel genau so teuer wie bei nem funzligen Canon Aufsteckblitz.
 
Könnt ihr noch Mal etwas auf die Bedienung des SN600SC eingehen? Ich fand das z.B. beim YN-565EX recht umständlich gelöst.
Also so wie ichs verstanden habe muss man im manuellen Modus erst eine Taste drücken um dann die Leistung per Rad einstellen zu können, richtig?
Wie siehts dann noch mit den Modi S1/S2 fürs optische mitblitzen aus? Wie schnell kommt man da hin?

Und in dem Thread hier wird oft nahtlos die RT-Variante des Shanny erwähnt, ist etwas verwirrend v.a. wenn der Modellname dann auch nicht explizit im Post steht. ;-)
 
Wie siehts dann noch mit den Modi S1/S2 fürs optische mitblitzen aus? Wie schnell kommt man da hin?
Verblüffend schnell, wenn Du mich fragst: Die Taste links am Rand zykelt durch alle Auslösemethoden. Wer oft von S1 nach S2 _und_ wieder zurück schalten will muß natürlich immer durch die ganze Folge (vielleicht fünfmal drücken), aber es ist immer nur diese eine Taste. Kombinationen von mehreren Tasten (gleichzeitig drücken) sind mir bisher gar nicht aufgefallen.

MfG
 
Genau das wollte ich wissen. :-)
Allerdings beunruhigen mich deine Erfahrungen mit den Knöpfen / Rad schon etwas. Hoffe das ist nur in Einzelfällen so.

- Die Knöpfe haben einen sehr tiefen Auslösepunkt und sind dazu noch sehr schwergängig. Bis der Knopf "angeht" schaut der Finger auf der anderen Seite schon wieder heraus.

- Das Rad ist mit einem Finger fast nicht zu bedienen. Es ist so schwergängig, daß man mit zwei Fingern hingreifen muß.
 
Genau das wollte ich wissen. :-)
Allerdings beunruhigen mich deine Erfahrungen mit den Knöpfen / Rad schon etwas. Hoffe das ist nur in Einzelfällen so.


ich hab dir mal einen HandyVideo ( hier )vom gebrauch der Tasten und des Rades gemacht.


Das Drehrad geht flüssig, ich hab nur weniger als 1 mm Fingernägel, deswegen rutsche ich manchmal über die Riffel. Die Tasten gehen bei meinem echt locker und der Druckpunkt ist auch nicht wirklich tief.
 
Und weil bei Blitzen das alles so billig und einfach ist wird alle Naselang ein billiger Nachbau der kleine Macken hat auf den Markt geworfen statt einmal selbst was zu entwickeln?

Mal abgesehen vom Service und der Langlebigkeit abgesehen von der Kompatibilität.

Schlechtes Argument.
Sowohl die großen Yongnou´s als auch der Shanny sind in sachen verarbeitung auf augenhöhe der Canons.
Auch funktionieren sie tadellos (gut die erste serie des yongnou 568II hatte wohl vereinzelt probleme mit indirektem Blitzen, gehört aber der vergangenheit an)

Als beispiel mal den vergleich Canon Speedlite 580 EX II vs. Yongnou 568EX II
Mit was rechtfertigst du den Preisunterschied von fast 300€ beim Neupreis?
Das er nen abgedichteten schnellverschluss hat? Das ist der EINZIGSTE vorteil vom Canon, alles andere kann der Yongnou genauso gut, dazu läd er schneller.
Zuverlässigkeit? Mein Yongnou rennt wie ne sau, mein Speedlite 580EX II ist nach der 3. Hochzeit abgeraucht wegen des bekannten produktionsfehlers das der Blitz bei voll last nach ner weile abkratzt, Canon wollte für die reperatur 240€ bei einer wartezeit von 2 Wochen, toller Service, echt :rolleyes::rolleyes:

Für das geld des Canon Speedlite+ der Reperatur (und der fehler tritt oft auf) ist man bei grob 600€, dafür könnte ich mir 5 Yongnou´s kaufen,.....

Wenn man den vergleich zum neuen Canon 600er nimmt (dazu gibts mit dem Shanny und dem 600er Yongnou ja ebenfalls ebenbürtige geräte), wird die rechnung noch absurder.
 
@Slup:top::top::top::top::top::top:

Unkenrufe von Leuten die die China Kracher schlecht machen wird es immer geben.

Jeder nach seinem Portmonaie;) Ich kann mir jedenfalls die Original Canon Blitze nicht leisten.

LG Krusi
 
@slup
Ich habe Yongnuo wie auch Canon Blitze und bzw Auslöser.
Ich muss hier weder was verteidigen noch rechtfertigen noch schön reden.
Ich kann mir wie du selbst ein Urteil bilden.

Augenhöhe ist ihmo etwas anderes.
Sie funktionieren, ja, keine Frage nur wie war das zB mit der Batterie Klappe?
Oder dem ersten 560 TX?


Wir werden ja sehen wie zukunftssicher yongnuo produzieren kann.
Im Moment wird ja fast nur kopiert.
Wer sagt dir denn das deine Blitze noch an der nächsten Canon funktionieren weil du das als schlechtes Argument siehst?

Hast du schon mal den Service von Yongnuo in Anspruch genommen oder was versucht reparieren zu lassen?

PS
Die 560 gibt's ja nun schon länger und die lesbaren Ausfälle nehmen auch zu, meine funktionieren noch, genau wie meine 40d die eigentlich auch schon längst hätte kaputt gehen müssen wegen dem bekannten Fehler.


Edit
Ich habe im Moment von Yongnuo
Den 565, 568, 560III und 622tx und 622tx samt 560-TX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube die Diskussion kann man bis ins unendliche führen. Als ich noch als Fotograf tätig war habe ich auch die Canon Blitze genommen. Aber auch nur weil es damals keine wirklichen Alternativen gab.

Und ich muss dazu sagen, dass ich in 7 Jahren Berufsfotografie min. einmal pro Jahr im Jahr beim Service wegen defekten oder Ausfällen war- und da waren auch Batteriedeckel dabei ;) . Mit den Leute vom CPS war ich schon perdu, ging aber auch wegen anderer kurioser Geschichten dazu aber an anderer Stelle nochmal mehr.

Ich habe im Sommer meinen 4 Jahre alten 580 II noch für 315€ verkaufen können- hab ihn aber auch nur die ersten Monate benutzt und dann lag er im Karton in der Ecke. Der "Wert" erhalt ist auf jeden Fall spitze.

Aber wie gesagt auch Metz oder Nissin machen Blitze die ähnlich gut funktionieren (dabei wird auch weiterer Support von zukünftigen Kameras versprochen). Diese Firmen produzieren aber zur Hälfte des Preises und entwickeln auch selber. Ich glaube das ist wie auch mit anderen Produkten, deren Historie und Namen den Preis mitbestimmt. Ist Karl Lagerfeld der beste Fotograf? Ich glaube nicht, trotzdem bekommt er auf Grund seiner Vergangenheit und seines Namens deutlich mehr pro Shooting als viele andere - mmn bessere- Fotografen.

Ich hab den Shanny jetzt erst 2 Wochen, aber von der Verarbeitung kann ich nur die Gummiabdeckungen bemängeln. Die lassen sich halt nicht so leicht wieder drauf machen. Aber von der Leistung sind die Blitze nur in den extrem Situationen marginal Unterschiedlich, und selbst da hat selbst der Shanny bei der Aufladezeit die Nase vorn. Und wie es schon gesagt wurde: das nehme ich in Kauf ,wenn ich zum Preis des Mainstreamherstellers nur 1/5 bezahlen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlechter als der Canon Service wird Yongnou auch nicht sein.

Wie gesagt mein 580 EX II speedlite von Canon ist IN der Garantiezeit wegen eines BEKANNTEN fehlers abgeraucht, und trotzdem wollte Canon über 200€ für die Reperatur.
Was das angeht ist der Service von Canon für mich unten durch.

Und selbst wenn der 568EX II nur eine Kamerageneration untersützt (was ich nicht glaube), is er mitm neukauf bei neuer Kamera trotzdem deutlich günstiger.

Und wenn ich nach dem Kriterium Service kaufen würde, dann ausschließlich Metz.
Deren kundenservice und Reperaturgeschwindigkeit sowie Preis ist einfach top, da ist Canon meilenweit von entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab dir mal einen HandyVideo ( hier )vom gebrauch der Tasten und des Rades gemacht.
Gutes Video! Mein Exemplar verhält sich ähnlich, die Serienstreuung scheint also nicht das Problem zu sein.

Du drückst die Knöpfe aber, während der Blitz flach auf einer harten Unterlage liegt. Wenn er auf der Kamera montiert ist, wird er auf Druck etwas nach vorne federn und die ganze Belastung auf den Fuß bzw. den Blitzschuh der Kamera übertragen. Bei mir scheinen die Druckknöpfe noch etwas zäher zu sein als bei Dir - jedenfalls getraue ich mich kaum, sie in montiertem Zustand zu benutzen, ohne extra gegenzuhalten. Das aber kann nicht Sinn der Sache sein.

Und auch Du zeigst die Benutzung des Rads nur mit zwei Fingern. Wenn ich mit zwei Fingern gegen das Rad drücke, dann - und nur dann - wird es so flüssig, wie Du es beschreibst und wie ich es notfalls akzeptieren würde. Auch dann noch wäre es für meinen Geschmack immer noch zu streng. Im normalen Zustand ist es für mich jedenfalls hart an der Grenze zum "unbrauchbar". Daß es offenbar auch gerne einmal zwischen den Rastungen stehen bleibt, kommt noch hinzu.

Ich will den Blitz nicht über Gebühr schlecht reden. Das, wofür ich ihn gekauft habe, hat er alles (Wasserschutz, hohe Leistung, bisher fehlerfreie Funktion.) Für den Preis muß er nicht "alles" können, und wenn er sich weiter so verhält, bin ich zufrieden mit dem Kauf. Die Bedienelemente sind aber wahrlich keine besondere Stärke des Gerätes.

MfG
 
Genau das wollte ich wissen. :-)
Allerdings beunruhigen mich deine Erfahrungen mit den Knöpfen / Rad schon etwas. Hoffe das ist nur in Einzelfällen so.
Freut mich, wenn ich helfen konnte.

Man sollte meine Beobachtungen auch nicht überbewerten. Es hängt natürlich stark von den eigenen Gewohnheiten ab, was man vom UI des Blitzes überhaupt braucht. Wenn ich ihn auf der Kamera habe, brauche ich z.B. fast nur das Display, wenn überhaupt - die Einstellungen mache ich über die Kamera. Das einzige Element, auf das ich nicht verzichten kann, ist der Ein-/Ausschalter - ich mache z.B. bei Events oft Aufnahmen abwechselnd mit und ohne Blitz. Dieser Schalter ist beim SN600SC (bisher) ohne jeden Tadel.

Wenn ich ihn nicht auf der Kamera habe, dann interessiert mich sowieso gar nichts von alledem, und ich verwende ausschließlich die Bedienelemente des Funkauslösers - oder eben wieder die der Kamera. Auch hier sind die Knöpfe am Blitz für mich nicht so wichtig.

Andere, die gewohnt sind, FEC, Vorhang, manuelle Leistung usw. direkt am Bliz einzustellen, haben dadurch ein Problem ganz anderer Größenordnung. Es kommt wirklich ganz auf die Verwendung an, ob es einem überhaupt groß auffällt.

MfG
 
Gutes Video! Mein Exemplar verhält sich ähnlich, die Serienstreuung scheint also nicht das Problem zu sein.

Du drückst die Knöpfe aber, während der Blitz flach auf einer harten Unterlage liegt. Wenn er auf der Kamera montiert ist, wird er auf Druck etwas nach vorne federn und die ganze Belastung auf den Fuß bzw. den Blitzschuh der Kamera übertragen. ............. Die Bedienelemente sind aber wahrlich keine besondere Stärke des Gerätes.

MfG


Ich werde morgen mal ein besseres Video mit dem Blitz auf der Kamera machen. Ich hatte in der einen Hand das Handy und mit der anderen hab ich den Blitz bedient, der auf einer glatten Unterlage lag. Die Zweifunger-Rad-Nutz-Technik ist auch eher der unterlage und der Einhandbedienung zu zuschreiben.

Rein Subjektiv würde ich das Drehrad und die Knöpfe 1:1 in die Liga des 580 EX II stecken. Ich hab seit November den Yongnuo 568 EX II, den Nissin DI 866 MK II und den Shanny ausprobiert. Von der Verarbeitung find ich den Shanny echt gut. Der Nissin war auch Top- hatte nette Spielereien wie Frontblitz aber die Displaytechnik und Steuerung war nicht mein Ding.

Und der Shanny war auch noch der günstigste mit 98€ inkl. Diffuser ( Zoll amtlich Behandelt Stand auf dem Paket aber ich musste nichts Zahlen). Und dafür ist der Blitz der Hammer und ich würde Ihn sofort wieder Kaufen und das auch mehrmals ;)
 
Schlechter als der Canon Service wird Yongnou auch nicht sein.
Also auch wenn ich Yongnuo mag und das Canon-Zeugs zwar für gut, aber überteuert halte, hier muß ich mal widersprechen.

Das geht schon damit los, das du zuerstmal das Kunststück fertig bringen mußt, hierzulande eine Yongnuo-Vertragswerkstatt zu finden, welche Reparaturen innerhalb der Garantie ausführen darf... :D

Vor einer Weile hat man ja YNs Service gut sehen können, an den Early Adaptors mit Direkt-Import der fehlerhaften ersten Serie von 560-TX.

YNs "Service" in dem Fall bestand darin, den kostenlosen Austausch des Geräts anzubieten. Man mußte das Teil (Neupreis: ca 45€) nur auf eigene Kosten als Paket mit Sendungsverfolgung nach China schicken (Porto DHL: 42,99€) und hatte schon mehrere Wochen später ein neues Teil.
Alternativ könne man das Gerät aufmachen (unter Verlust der Garantie) und ein Kabel im Fuß durchschneiden (zuständig fürs Aufwach-Signal an die Blitze), dann würde es auch wieder gehen.

Die meisten Leute hier im Forum haben sich für 45€ einen neuen Controller geholt und beim alten das Kabel durchgeschnitten und ihn als Backup-Controller in den Schrank gelegt...

Andererseits muß man aber natürlich auch sagen: für den Preis, den ich bei Canon für die Reparatur zahle, krieg ich halt bei YN ein komplett neues Gerät - wenn nicht sogar zwei :)
Innerhalb der ersten 6 Monate schicke ich das Teil bei Defekt einfach wieder zurück / lasse es austauschen, wenn ich bei einem deutschen Händler gekauft habe...

Ok, das war nun ziemlich OT... :angel:

~ Mariosch
 
Danke für eure ausführlichen Beschreibungen. :-)
Also ich bin halt einer der eher selten übers Kameramenü geht, aber der Blitz ist auch nicht oft auf der Kamera. Eher aufm Lichtständer, insofern kann man da ja ganz gut hingreifen und dann sollte das mit dem Rad für mich passen.

@ see_that_com
Kannst du mir per PM schreiben wo du den Blitz zu dem Preis bekommen hast?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten