• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

cmo alter ich komm garnicht hinterher..:ugly:

Sorry, kleiner Anfall :D Wird aber schon besser.
 
AW: Beispielfotos (Film)

[/IMG]
Entstanden mit M6 und 4,5/15 CV auf Kodak BW400CN, Scan durch Fotofachgeschäft.

Gefällt mir! Schade nur dass die rechtere untere Ecke nicht mit drauf ist. Auch könnte ich mir eine Ausarbeitung vorstellen, die die Details mehr betont, insbesondere Linienführung der Lichtstreifen analog zur Treppe...
 
AW: Beispielfotos (Film)

Gefällt mir! Schade nur dass die rechtere untere Ecke nicht mit drauf ist. Auch könnte ich mir eine Ausarbeitung vorstellen, die die Details mehr betont, insbesondere Linienführung der Lichtstreifen analog zur Treppe...
Ja, die Ecke fehlt :( Wenn ich etwas bewanderter mit PS wäre könnte man die vielleicht sogar noch unten dran stückeln.
Welche Lichtstreifen meinst Du?
 
AW: Beispielfotos (Film)

Bin ich der einzige, der das Bild so lassen würde? Wäre die Ecke dran, es wäre langweilig. Sogar das Korn paßt, obwohl ich mich frage, wie das "Fachgeschäft" das mit dem Film geschafft hat. Ein ordentlicher Abzug davon müßte aber sehr schön sein.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Bin ich der einzige, der das Bild so lassen würde? Wäre die Ecke dran, es wäre langweilig. Sogar das Korn paßt, obwohl ich mich frage, wie das "Fachgeschäft" das mit dem Film geschafft hat. Ein ordentlicher Abzug davon müßte aber sehr schön sein.
Das Bild ist unterbelichtet. Weniger als Blende 5,6 und 1/8 Sekunde ging nicht. Der BW400CN fängt dann in den dunklen Bildbereichen an stark zu rauschen bzw. zu körnen. Durch meine Nachbearbeitung hab ich das Korn vermutlich noch verstärkt.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Mal ne Frage:
Wie macht cewe denn die Abzüge? Hab 2 TMax 400 entwickeln lassen und die Abzüge sehen komisch aus, teilweise nicht richtig scharf, komische Kontraste und sehr wenig Dynamik. Ich hab einige Fotos wo im Negativ noch etwas Zeichnung ist, aber die Abzüge komplett überbelichtet sind, machen die da vielleicht eine Belichtungskorrektur, wenn das Bild sonst recht dunkel ist?
Die Abzüge sehen schlechter aus als die, die ich mir vom BW400CN im Minilab hab machen lassen, normalerweise müsste der TMax doch mindestens genauso gut kommen...
 
AW: Beispielfotos (Film)

Traditionelle SW-Filme müssen anders als Kodak BW400 und Ilford XP2 in richtiger SW-Chemie entwickelt werden. Großlabore bekommen diese Aufgabe so selten, daß sie irgendeine lange haltbare Ballerbrühe dafür nehmen und die Filme alle mit einer Zeit hindurchjubeln. Die nachfolgenden Schritte sind auch nicht gerade für normale SW-Filme geeignet.

Du hast nur drei Möglichkeiten:

1. Du entwickelst selber. Geht schnell, ist gar nicht so schwer, spart Geld.
2. Du benutzt Kodak BW400 oder Ilford XP2, das sind Farbfilme, die ein SW-Bild produzieren, können bei cewe und anderen nach Schema F gut verarbeitet werden - mit neutralen Abzügen tun sich die Labore teilweise schwer.
3. Du gibst echte SW-Filme in ein teures Fachlabor.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Danke für die Antwort.

Die Negative sehen aber gut aus, angenehme Kontraste und eigentlich noch ordentlich Definition in Tiefen und Lichtern, die Abzüge sind aber sch****.

Ich entwickele ja selber, nur habe ich momentan nur Rodinal da und da soll der TMax ja nicht so gut drin werden.

Gibt es eigentlich einen bezahlbaren, guten Scan-Service?
 
AW: Beispielfotos (Film)

Danke für die Antwort.

Die Negative sehen aber gut aus, angenehme Kontraste und eigentlich noch ordentlich Definition in Tiefen und Lichtern, die Abzüge sind aber sch****.

Ich entwickele ja selber, nur habe ich momentan nur Rodinal da und da soll der TMax ja nicht so gut drin werden.

Gibt es eigentlich einen bezahlbaren, guten Scan-Service?

Am Ende wirst Du beim selber Scannen oder Abfotografieren landen. Das erfordert eine Menge Experimentieren, aber ich glaube, alles andere ist zu teuer und zu unsicher. Nach dem Scannen/Abfotografieren kannst Du die Bilder nach Gusto bearbeiten und dann werden auch die Abzüge was.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Danke für die Antwort.

Die Negative sehen aber gut aus, angenehme Kontraste und eigentlich noch ordentlich Definition in Tiefen und Lichtern, die Abzüge sind aber sch****.

Ich entwickele ja selber, nur habe ich momentan nur Rodinal da und da soll der TMax ja nicht so gut drin werden.

Gibt es eigentlich einen bezahlbaren, guten Scan-Service?

Da gibt es viele, aber das ist alles sehr subjektiv. Ich scanne selbst Negative mit einer DSLR und einem Balgengerät mit Makrokopf und Abzüge mit einem Billig-Canon-Flachbett. Als Dienstleister nutze ich manchmal joerg-bergs.de, der wahrscheinlich nicht der billigste ist, aber weiß, was er tut.

Es gibt aber auch eine Alternative:

http://www.kienzle-phototechnik.de/Vergrosserer/vergrosserer.html

(Gebraucht deutlich günstiger)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Mit meinem Canon Flachbett hab ich es versucht, Ergebnisse haben von schlecht (Abzüge) bis grausam (Negative mit Durchlichteinheit) gereicht.

Hab digital nur meine M8 und die is bekanntermaßen nicht so der Brüller für Makro.

Naja, ich glaube die analoge Fotografie und ich werden keine Freunde mehr, also wer eine neuwertige M6 braucht, bitte melden...
 
AW: Beispielfotos (Film)

Mit meinem Canon Flachbett hab ich es versucht, Ergebnisse haben von schlecht (Abzüge) bis grausam (Negative mit Durchlichteinheit) gereicht.

Hab digital nur meine M8 und die is bekanntermaßen nicht so der Brüller für Makro.

Naja, ich glaube die analoge Fotografie und ich werden keine Freunde mehr, also wer eine neuwertige M6 braucht, bitte melden...

So leicht sollte man nicht aufgeben... zeig' doch mal den Spezialisten hier Deine Abzüge und die Einstellungen in der - ja, ich kenne sie - grauenhaften Canon-Scansoftware.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Naja, ich glaube die analoge Fotografie und ich werden keine Freunde mehr, also wer eine neuwertige M6 braucht, bitte melden...
Vielleicht investierst Du doch mal in einen Filmscanner? Bspw. bietet Reflekta brauchbare bis gute Scanner für wenig Geld an. Das könnte Dir die Freude am analogen Fotografieren wiederbringen. Ich habe bislang übrigens mit meiner M6 ausschließlich BW400CN und XP2 super genutzt, diese beim Fotogeschäft entwickeln und gleich scnannen lassen. Das Ergebnis war meistens gut bis brauchbar und nur bei wenigen Bildern mangelhaft.

Grüße, der Thomas.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich habe meinen letzten Kodak BW 400 CN auch testweise beim dm-markt entwickeln lassen.

Für 10,35 € bekam ich den Film entwickelt, je einen 10x15 cm Abzug und eine CD mit Scans. Der Film ist okay. Die Abzüge sahen furchtbar aus: unscharf, zu dunkel und in unterschiedlichsten Farbtönungen. Die Scans sahen aus wie die Abzüge (werden die Abzüge von den Scans gemacht?). Allerdings konnte ich mit Photoshop noch eine Menge rausholen. So gesehen war es wieder ganz günstig. :)

Die besten Erfahrungen habe ich bis jetzt mit einem kleinen Fachlabor um die Ecke gemacht. Kostet allerdings auch mehr …
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich habe meinen letzten Kodak BW 400 CN auch testweise beim dm-markt entwickeln lassen.

Für 10,35 € bekam ich den Film entwickelt, je einen 10x15 cm Abzug und eine CD mit Scans. Der Film ist okay. Die Abzüge sahen furchtbar aus: unscharf, zu dunkel und in unterschiedlichsten Farbtönungen. Die Scans sahen aus wie die Abzüge (werden die Abzüge von den Scans gemacht?). Allerdings konnte ich mit Photoshop noch eine Menge rausholen. So gesehen war es wieder ganz günstig. :)

Die besten Erfahrungen habe ich bis jetzt mit einem kleinen Fachlabor um die Ecke gemacht. Kostet allerdings auch mehr …

Tja, die haben den einfach ohne Rücksicht auf Verluste durch die Farbstrecke gejagt... man muß es wohl extra auf der Tüte angeben, daß man gerne SW-Abzüge hätte. Es spricht tatsächlich auch für das lokale Labörchen.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Tja, die haben den einfach ohne Rücksicht auf Verluste durch die Farbstrecke gejagt... man muß es wohl extra auf der Tüte angeben, daß man gerne SW-Abzüge hätte. Es spricht tatsächlich auch für das lokale Labörchen.
Ich lasse stets nur entwickeln und scannen, OHNE Abzüge. Die benötige ich eh nicht.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Vielleicht investierst Du doch mal in einen Filmscanner? Bspw. bietet Reflekta brauchbare bis gute Scanner für wenig Geld an. Das könnte Dir die Freude am analogen Fotografieren wiederbringen. Ich habe bislang übrigens mit meiner M6 ausschließlich BW400CN und XP2 super genutzt, diese beim Fotogeschäft entwickeln und gleich scnannen lassen. Das Ergebnis war meistens gut bis brauchbar und nur bei wenigen Bildern mangelhaft.

Grüße, der Thomas.

Hab ich auch schon überlegt, aber der analoge Workflow ist umständlich und ich sehe momentan keinen qualitativen Vorteil gegenüber der M8.
Interessant ist nur dass ich meinen Brennweitenbereich etwas nach unten erweitern könnte ohne neue Objektive zu kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten