• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

apropos glas, da hätt ich mal fragen zu. wie is das denn mit diesen newtonringen? hab das auch schonmal mit ner bilderrahmenscheibe probiert (mit meinem canoscan 8800f), hatte aber mehr ärger mit diesen lustigen bunten ringen als freude wegen möglichen schärfezuwachs. gibts da spezielles glas?
und dann zur schärfe. ich konnte da jetzt keinen großartigen unterschied feststellen. ist es auch nicht so, dass das negativ genau auf der vom halter vorgesehenen höhe liegen muss, um in der schärfenebene vom scanner zu sein? oder ist das egal?
 
AW: Beispielfotos (Film)

Na das höre ich doch gerne!

Habe Emails an 3 Canon-Ersatzteil-Shops geschickt. Die wollen für MF und KB-Filmhalterungen 53€ + Versand sehen :ugly:

Da nehm ich doch lieber eine Glasplatte!

Kann ich den Kodak BW400CN eigentlich auch gut scannen? Kann noch nicht selbst entwickeln :D

Und: Sollte man Abzüge auch vorsichtshalber unter die Glasplatte legen? Die sind auch irgendwie gewölbt!
 
AW: Beispielfotos (Film)

schlummertrunk schrieb:
ist es auch nicht so, dass das negativ genau auf der vom halter vorgesehenen höhe liegen muss, um in der schärfenebene vom scanner zu sein?
Da hast Du Recht. Dazu muss der Film aber absolut plan im Halter liegen, das tut er bei mir nicht. Wahrscheinlich ist der Film durch die Planlage nicht exakt in der Fokusebene, aber vermutlich ist er nähen dran wenn er plan auf dem Glas liegt, als wenn er gewölbt im Halter klemmt. Ich muss mal überlegen, was ich unterlegen kann, um mit dem Film einen 1/2mm höher zu kommen.
Newtonringe habe ich keine festgestellt, kommt vielleicht noch, ist aber wohl auch vom Glas abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Da hast Du Recht. Dazu muss der Film aber absolut plan im Halter liegen, das tut er bei mir nicht. Wahrscheinlich ist der Film durch die Planlage nicht exakt in der Fokusebene, aber vermutlich ist er nähen dran wenn er plan auf dem Glas liegt, als wenn er gewölbt im Halter klemmt. Ich muss mal überlegen, was ich unterlegen kann, um mit dem Film einen 1/2mm höher zu kommen.
Newtonringe habe ich keine festgestellt, kommt vielleicht noch, ist aber wohl auch vom Glas abhängig.

optimal wäre wohl, sich ne glasplatte (oder ähnliches ohne newtonringegefahr) genau auf die maße des filmhalters zuschneiden zu lassen, zumindest in der breite, und bei diesem halt lediglich den klemmrahmen rauszunehmen. ich glaub ich probier das mal.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Zumindest für den V700 gibt es be monochrom entsprechende Glaseinsätze die, wenn man sie richtigherum verwendet, auch Newtonringe verhindern.

Einfach mal bei denen nachfragen ;)

smile
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich hab auch schon viel von Anti Newtonring Glas usw. gelesen, aber habs wie gesagt erstmal mit diesem simplen Glas aus einem 3€ Ikeabilderrahmen probiert und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Newtonringe konnte ich spontan keine entdecken.

Irgentwo hatte ich auch mal einen Link zu einer Seite gefunden, wo gezeigt wurde das die Negative im Canonhalter nicht genau in der Schärfeebene liegen, sondern das diese sich knapp darunter befindet.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hi,

teh - ich zitiere Dich mal

Ich hab mich ein bisschen umgeschaut und den "DitaLIZA" von Lomgraphy gefunden. Den gibts für Kleinbild und 120er Film und der kann genau das. Ob er was taugt kann ich nicht sagen, hat ihn hier vielleicht schonmal jemand benutzt?

Hab´ mir den für 120er Film bestellt - sieht ganz gut aus - das System macht irgendwie Sinn - auf den ersten Blick.

Werd´s mal testen
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hi,

teh - ich zitiere Dich mal



Hab´ mir den für 120er Film bestellt - sieht ganz gut aus - das System macht irgendwie Sinn - auf den ersten Blick.

Werd´s mal testen

Ah cool. Ja ich war auch kurz davor den zu kaufen, aber hab dann doch erstmal das mit dem Glas getestet. Kannst ja mal ein paar Bilder posten, würde mich freuen.

lg
 
AW: Beispielfotos (Film)

sorry, das es hier so vom thema abgleitet, aber.....

@Bigherry:
die dinger sehen wirklich interessant aus, würd mich auch über einen kleinen "test" von dir freuen, sieht sehr einfach aus und weniger fummelig als mit der glasplatte.
 
AW: Beispielfotos (Film)

@teh, kannst du was zum amaloco erzählen? handhabung, ergebnisse und so? das erste bild finde ich schon fast zu scharf, gefällt aber. nehme aber mal an, dass das digital nachgeschärft wurde, weil das korn auch ziemlich scharf sichtbar ist, oder?
 
AW: Beispielfotos (Film)

@teh, kannst du was zum amaloco erzählen? handhabung, ergebnisse und so? das erste bild finde ich schon fast zu scharf, gefällt aber. nehme aber mal an, dass das digital nachgeschärft wurde, weil das korn auch ziemlich scharf sichtbar ist, oder?

Hallo!

Bin zwar nicht der teh, aber entwickle auch ab und zu mit AM74.
Handhabung ist watscheneinfach, 1+19 gemischt ergibt nicht ganz so kurze Entwicklungszeiten, die für viele Filme gleich sind.
Sehr gut kommt imho FP4+ und Delta 100 in AM74, der Delta wirkt aber schon richtig digital.
Also eher die niedrigempfindlichen Filme, obwohl ich auch schon einen Tri-X gegen die empfehlung von amaloco auf 1600 gepusht habe. die Ergebnisse sehen brauchbar aus (habe noch nicht ausbelichtet).

Trotzdem mag ich momentan Rodinal lieber, weil AM74 imho das Korn etwas vermatscht, Mit rodinal kommt das korn zwar mehr zur geltung, dafür ist es schön fein scharf. Teh hat die Bilder sicher recht gut nachgeschärft, denn so starkes scharfes Korn habe ich mit AM74 noch nicht gesehn.

Aber als Universalentwickler finde ich AM74 wirklich gut!
Übrigens ist der Rollei RHS baugleich mit AM74!

mfg
flo

€dit: Hier noch was zu AM74
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

@AM74
Zur Handhabung sei noch erwähnt, daß man bei bestimmten Filmen recht viel Arbeitslösung braucht. z.B. bei FP4+ arbeitet man i.d.R. mit einer 1+15 Verdünnung, um auf 5 Minuten zu kommen (die 3 Minuten bei 1+7 Verdünnung sind nicht wirklich toll zu beherrschen). Da man laut Waschzettel 20ml Konzentrat pro Film braucht, kommt man schnell auf große Füllmengen. Neulich kam ich mit sechs FP4+ Filmen nach Hause und mußte 2 Liter Chemie ansetzen, um mit 1+15 Verdünnung alle auf einmal entwickeln zu können. (eine 1510 Dose mit zwei 1530 Erweiterungen :ugly: )

Einen richtigen "Korn-Matsch"-Effekt konnte ich bisher nicht feststellen, aber im Vergleich zu Rodinal sind die Ergebnisse schon deutlich feinkörniger. Ich habe in letzter Zeit viel FP4+ in AM74 entwickelt und wenn ich nun im Vergleich nochmal meine FP4+ / Rodinal Bilder anschaue, muss ich staunen wie stark das Korn dort im Vordergrund steht.

Bei einem Film wie FP4+ ist mal also mit AM74 und Rodinal gut aufgestellt: mit dem einen Entwickler kann man "Fine Art" machen, und mit dem anderen einen "old school" Look erzeugen ;)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Super Bilder! :top:

Scannst du die Negative oder?
Ich habe das Gefühl mein Scanner is im Eimer. Bekomme kein einziges Negativ gescannt :(
 
AW: Beispielfotos (Film)

nachtrag zu meinem obrigen post:
die bilder stammen alle von einem filmstreifen. ist das normal, dass die körnung,
kontrast etc so unterschiedlich ausfallen?

Ich denke mal, dass das eine Frage der Belichtung ist - wenn Du Dir die Original-Histogramme (o.ä.) beim Scannen anschaust, dürfte sich dies bestätigen.

Je nachdem in welcher Range sich das abspielt, sind Korn, Kontrast etc. unterschiedlich.

Anbei:

Zeiss Ikon Onito mit Plus-X (abgelaufen 1995) in Caffenol

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1526831[/ATTACH_ERROR]

smile
 
AW: Beispielfotos (Film)

eine allgemeine frage hab ich an alle film-nutzer:
wie hoch ist euer ausschuss? (vll auch im vergleich zu digital?)
bei mir sind ca. 20% unbrauchbar durch verwackler, falsche einstellungen,
fehlfokus, zu spät oder zu früh ausgelöst ...
die motive unterscheiden sich aber von dem was ich digital fotografiere.
digital hab ich dann motivbedingt ein ausschuss von <5% ("0-8-15-Fotos")
und >80% (sich bewegende menschen bei wirklich schlechtem Licht)
lasst mal hören

Mein Ausschuss bei MF ist bei 6x4.5 ca 2 von 12 bei 6x7 nur vielleicht 0.5 von 10:)
Bei GF ist der Ausschuss gleich Null:p

Eigentlich klar, dass ich mit der handlichen Mamiya 645 am meisten Ausschuss produziere:lol: Da hab ich die riesige Sinar mit gigantischem Stativ am liebsten..man spart Filmmaterial und hat super Ergebnisse:D

Allerdings mache ich nicht von allen Aufnahmen einen grossen Abzug..Kontakte gibts aber von allen:)

@the smile: gefällt mir! Caffenol ist was ganz geiles:) Aber sind die Kratzer rechts auf dem Film oder auf der Wand xD?

Gruss

Toby
 
AW: Beispielfotos (Film)

@the smile: gefällt mir! Caffenol ist was ganz geiles:) Aber sind die Kratzer rechts auf dem Film oder auf der Wand xD?

hehe - die Kratzer sind auf dem Film. Da die Camera Glasplattenhalter hat, mußte ich die Teile ein wenig tunen, um da Planfilm reinzubekommen und so kann es wohl schonmal passieren, dass der Schieber über den Film schrappt ^^

smile
 
AW: Beispielfotos (Film)

Da die Camera Glasplattenhalter hat, mußte ich die Teile ein wenig tunen, um da Planfilm reinzubekommen und so kann es wohl schonmal passieren, dass der Schieber über den Film schrappt ^^

smile

na da bekommst du bestimmt planfilmeinlagen für 9x12 rein. gibts manchmal z.b. von orwo. alternativ geht auch eine glasscheibe als unterlage. deine papp-methode ist da sicher nicht ideal. da wird sich doch einiges wölben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten