• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

Ich mach sowas in Photoshop. Den Film scannen, dann das Bild ausschneiden und nur den Rand stehen lassen, alles gerade ausrichten und das Foto ohne Rand in neuer Ebene dahinter einfügen-fertig, ohne gefummel.

Grüße Andreas
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich mach sowas in Photoshop. Den Film scannen, dann das Bild ausschneiden und nur den Rand stehen lassen, alles gerade ausrichten und das Foto ohne Rand in neuer Ebene dahinter einfügen-fertig, ohne gefummel.

Grüße Andreas

Ja das ist irgentwie simpel aber genial. einfach den Film aufs Scannerglas und das Bilderrahmenglas oben drauf, scannen und in Photoshop grade machen... funktioniert gut

Danke für den Tipp :top::rolleyes:
 
AW: Beispielfotos (Film)

so, war ja noch eine Antwort wegen der Vorwässerung bei der Filmentwicklung schuldig. Haber gerade mit einem befreundeten Fotografen gesprochen der das auch schon immer so macht. Laut seiner Aussage werden damit Schutzschichten auf dem Film entfernt, beim Neopan z.B. ergibt das eine wunderschöne blaue Brühe, zweitens wird die Filmemulsion damit eingeweicht, dh. der Entwickler entfaltet sofort seine Wirkung, er erzielt damit konstantere Ergebnisse.

Yogi
 
AW: Beispielfotos (Film)

so, war ja noch eine Antwort wegen der Vorwässerung bei der Filmentwicklung schuldig. Haber gerade mit einem befreundeten Fotografen gesprochen der das auch schon immer so macht. Laut seiner Aussage werden damit Schutzschichten auf dem Film entfernt, beim Neopan z.B. ergibt das eine wunderschöne blaue Brühe, zweitens wird die Filmemulsion damit eingeweicht, dh. der Entwickler entfaltet sofort seine Wirkung, er erzielt damit konstantere Ergebnisse.

Yogi

Es gibt auch Leute, die bei Gewitter den Gashahn zudrehen oder auf Vollmond warten, um zum Friseur zu gehen.

Wenn es sinnvoll ist steht es im Datenblatt des Herstellers. Wenn es nicht im Datenblatt steht ist es sinnlos. Wenn Dein Kumpel damit konstantere Ergebnisse erzielt hat er vorher etwas falsch gemacht.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Wenn es sinnvoll ist steht es im Datenblatt des Herstellers. Wenn es nicht im Datenblatt steht ist es sinnlos.

Oha, da fallen mir spontan aber direkt einige Gegenbeispiele ein

Wenn Dein Kumpel damit konstantere Ergebnisse erzielt hat er vorher etwas falsch gemacht.

Nee nee, er hat es direkt immer richtig gemacht ;) Wie auch immer, hier gibts noch mehr zu dem Thema:

http://www.hobbyphoto-forum.de/t1255f2-Filmentwicklung-Vorwaessern.html

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Oha, da fallen mir spontan aber direkt einige Gegenbeispiele ein

Mir auch. Aber sieh Dir mal ein ordentliches Datenblatt an, z.B. von Kodak. Die sind vorbildlich.

Übrigens, Vorwässern kann auch voll nach hinten losgehen, z.B. weil es dazu führen kann, daß der Entwickler eben nicht mehr richtig wirkt. Dumme Sache, und dann wird wieder geheult und die Schuld bei den Herstellern gesucht - so geht das in der Amateurfotografie schon seit Jahrzehnten.

Nee nee, er hat es direkt immer richtig gemacht ;) Wie auch immer, hier gibts noch mehr zu dem Thema:

http://www.hobbyphoto-forum.de/t1255f2-Filmentwicklung-Vorwaessern.html

Yogi

Wenn 5 Leute das sagen ist bestimmt was dran :angel:

Ich mache das ganz anders:

- Zum Wässern nur belebtes Wasser benutzen, muß aber zusätzlich von einer jungfräulichen portugiesischen Hexe bei Halbmond mit gerösteten Otternasen abgeschmeckt werden.

- Beim Dosenkippen an christliche Märtyrer denken. Oder an Milchreis mit Apfelmus. Schmutzige Gedanken führen zu schlechterer Schattenzeichnung.

Oder, anders gesagt: Vorwässern ohne triftigen Grund ist einfach Bullshit.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Wenn 5 Leute das sagen ist bestimmt was dran :angel:

naja, sind schon ein paar mehr als 5 wenn man sich zu dem Thema im Netz so umschaut, inbesondere die Standentwickler nutzen das wohl, warum auch immer, von nicht vorhandener Bläschenbildung bis "weichere" Gradation ist alles dabei. Zumindest bei manchen Entwickler/Filmkombis steht Vorwässern auch auf dem Beipackzettel.

Hole jetzt mein Dynavector aus dem Gefrierfach und höre mal ne LP :cool:

Yogi
 
AW: Beispielfotos (Film)

jep, hab ich schon im großen forum gesehen. ganz schön gerade :-)

bei meinem ollen 120/6,3 von meyer schattets offen bei 13x18 auch ganz schön. abgeblendet gehts so.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Auf was sollte man da achten? Auch gerne per PN, wg. OT



bedankt

Im Prinzip auf alles - Meßsucher, Verschluß, Filmtransport... Ich würde sie nur kaufen, wenn sie gerade zum Komplettcheck in der Werkstatt war. Komischerweise sind die Makinas trotz allem sehr teuer.

Es gibt noch viele andere gute spiegellose MF-Kameras, z.B. von Mamiya, Bronica und Fuji.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ist KB aus einer SLR (OM-4 + Sigma Super Wide II), andere Formate habe ich nicht :)
Die Entwicklung ist auch gleich geblieben - 7:30min bei 20 Grad in Rodinal bei je 2x rotieren/kippen pro Minute. Gestoppt in Ilfostop, gefixt in Ilfofix, gewaessert und am Ende benetzt mit Ilfotol - besser?

Gruesse
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ist KB aus einer SLR (OM-4 + Sigma Super Wide II), andere Formate habe ich nicht :)
Die Entwicklung ist auch gleich geblieben - 7:30min bei 20 Grad in Rodinal bei je 2x rotieren/kippen pro Minute. Gestoppt in Ilfostop, gefixt in Ilfofix, gewaessert und am Ende benetzt mit Ilfotol - besser?

Gruesse

Das war schon mehr als genug. Sag mal, kann man das Foma-100-Bild irgendwo ganz groß sehen? Da ist einfach kein Korn erkennbar, das ist bekanntlich weder für den Film noch den Entwickler typisch und erstaunt mich.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Das war schon mehr als genug. Sag mal, kann man das Foma-100-Bild irgendwo ganz groß sehen? Da ist einfach kein Korn erkennbar, das ist bekanntlich weder für den Film noch den Entwickler typisch und erstaunt mich.

Genau. Hatte ich vorab schon mal angemerkt. Würde mich auch interessieren.

cu Tom
 
AW: Beispielfotos (Film)

Saustark.
---
Ich experimentiere noch, die Entwicklungszeit und die Verdünnung waren beim ersten Film daneben, am Wochenende bin ich gespannt, ob ich die beiden nächsten Filme besser hinbekomme.
Tipp für Canon-Scanner-Besitzer: statt des fummeligen Negativhalters den Film unter eine Glasplatte direkt auf das Scannerglas auflegen, Schärfe- und Detailzuwachs sind enorm.

Konica Autoreflex TC, Hexanon 1.8/40, APX 100, Rodinal 1+50
 
AW: Beispielfotos (Film)

gleiche Erfahrung hab ich auch gemacht, hab einfach eine Glasscheibe aus einem Ikea Bilderrahmen genommen
 
AW: Beispielfotos (Film)

Eine Scheibe aus 'nem Bilderrahmen. Ich werde morgen oder so mal beim Glaser vorbeischauen und mir eine in ungefähr den Maßen des Canon-Negativhalters schneiden lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten