Kannst du vielleicht (oder wer anderer) kurz die Vor- und Nachteile der Matrixmessung nennen? Ich weiß, dass kann man auf diversen Seiten nachlesen - aber vielleicht mag das hier kurz wer auf den Punkt bringen. Ich hab gelesen, dass die Matrixmessung oft das beste Ergebnis erzielt und bei meinen Kameras ist das auch der Fall - wobei die Fehler der anderen Messungen nur an meiner Unkenntnis liegen
Bin zwar nicht joschi, aber meine Meinung zur Matrixmessung ist die gleiche wie seine.
Die Matrixmessung ist nichts anderes als die vollständige Belichtungstechnische Entmündigung des Fotografen. Es gibt nicht einmal reproduzierbare Ergebnisse, da der Computer in der Kamera beim nächsten Mal ein völlig anderes Ergebnis anzeigen kann.
Am besten nutzt man die Spot- oder die Lichtmessung (letzteres natürlich nur mit einem Handbelichtungsmesser möglich). Damit bekommt man reproduzierbare Ergebnisse (die natürlich interpretiert werden wollen).
Das größte Übel meiner Meinung nach ist heutzutage die totale Unwissenheit der Fotografierenden über die Grundregeln der Optik und der Belichtungsmessung.
Daher empfinde ich meine Fachkamera (als "junger" 30jähriger) als absolute Befreiung, da man dort sogar den Balgenauszug in die Belichtungsmessung einbeziehen muss (hätte jeder mal mit einer Fachkamera gearbeitet, kämen garantiert keine Fragen mehr z.B. zur effektiven Blende bei Makro-Objektiven oder wie ein Belichtungsmesser "misst"). Wenn Alles in der Fotografie als Handwerk bewerkstelligt werden muss, kann man den gesamten Entstehungsprozess eines Bildes beeinflussen, es gibt so viele kleine Stellschrauben. Das finde ich toll! Matrixmessung und grünes A? Nein danke.
VG
Tobias
edit: Lieber Halo5000, mein Post kam vielleicht patzig rüber, das war nicht meine Absicht. Ich will Dich nicht an den Pranger stellen oder so, das oben ist nur meine Meinung insgesamt zu der Thematik und nicht auf Dich persönlich bezogen; Dein Posting war nur der Aufhänger.
