Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unter'm Strich ist Fotografie auf der technischen Seite ein ziemlich banales Unterfangen. In sechs Monaten hat ein normaler Azubi das Thema so weit durch, dass er erfolgreich zur theoretischen Meisterprüfung antreten kann.
Der Altmeister der Landschaftsfotografie (Adams) vertraute auf die Hasselblad.
Hier sieht man Adams mit der ...
Wo hast Du das denn her? Adams war hauptsächlich mit Großformat unterwegs.
Wo hast Du das denn her? Adams war hauptsächlich mit Großformat unterwegs.
in "Meisterfotos" steht auf Seite 143 das das "Moon and Half Dome" mit einer Hasselblad auf Panatomic-X gemacht wurde unter Verwendung eines Orange Filters, Objektiv war ein Sonnar 250mm. Deckt sich nicht so ganz mit Deinen Angaben.
Übrigens: war die Ironie in der Frage bzgl. des genannten Fotos mit Mond so schwer zu verstehen? Stell dir doch einmal eine 8x10 mit einem 900mm-Objektiv vor. Experten werden wissen, ob es zum damaligen Zeitpunkt überhaupt ein solches Objektiv gab.
Ich mag von Adams auch seine Schnappschüsse!
https://artsinspiration.files.wordp...t-execution-of-a-vietcong-prisoner.jpg?w=1200
Ich würde eher sagen, dass Adams später eher ein Auch-Grossformat-Fotograf war. Er hat die großen Dinger auch in den 1970ern noch genutzt. Aber wenn es auf Tour vor der Haustür ging, war die Hasselblad einfach bequemer, wenn das Auto nicht dabei war.Es ist immer wieder verblüffend wie Sätze aus dem Zusammenhang und sinnentfremdet werden.
Wutscherl hat völlig Recht. Der gute Mann hat in den mehr als 60 Jahren seiner fotografischen Tätigkeit nicht nur in einem Format fotografiert. Er kam mit den Jahren von den großen Formaten mehr und mehr ab. Für sein Alter war er neuer Technik im Gegensatz vieler hier anwesender Forenten sehr offen eingestellt.
Hallesblad war ein wichtige Thema in der Autobiographie. Ich habe die Übersetzung und sie sollte zumindest anriquarisch noch beschaffbar sein.Aber zu deiner Erhellung empfehle ich dir einmal die Autobiografie von AA zu lesen. Hier widmet er der Hasselblad ausführlich Raum. Leider habe ich nur die Originalausgabe. Aber auch in der Übersetzung sollten sich die entsprechenden Passagen finden.
Auch wenn sich das viele Leute nicht vostellen können: adams würde heute wahrscheinlich in Digital arbeiten oder das zumindest als Zusatzoption nutzen. Die damaligen Trommelscanner und die Anfänge des DTP, hier noch im Sinne des Digitalsatzes per Terminal und mit Hilfe von Steuerkommandos, wurden von ihm schon über den grünen Klee gelobt.Insbesondere schreibt er kurz vor seinem Tod (sollte ich mich richtig erinnern), daß er davon träumt, noch einmal wie in seiner Jugend, mit der Hasselblad durch die Berge zu ziehen. Von früheren Ausflügen finden sich Bilder von ihm mit der Blad in der genannten Publikation abgedruckt.
Welches seine Bilder nund "das beste" ist, vermag ich nicht sicher zu sagen. Es gibt auch von Adams Arbeiten, die mir absolut nichts sagen oder einfach zu schwülstig sind, vor allem, seit im Netz auch Farbiges von ihm kursiert. Sein Kumpel Edward Weston hatte auf dem Sektor eigentlich viel mehr Talent, finde ich. Aber als Lehrer und in der Labortechnik war er einer der Besten, auf jeden Fall.
Wenn es um das fotografischer Ergebnis geht dann sind Deine Betrachtungen sicher stichhaltig. Meine persönliche Motivation mich dem MF oder gar mal dem GF zu stellen wäre aber nicht die Ergebnisse sondern der gesamte fotografische Prozess vom Bedienen der Kamera bis hin zum fertigen Bild. Ich hatte bereits schon an anderer Stelle geschrieben dass ich fest davon überzeugt bin dass das fotografsiche Werkzeug die Art und Weise der eigenen Fotografie beeinflusst, und zwar nicht unerheblich. Was das GF mit mir macht, welche Art von Bildern dabei herauskommen - das wäre für mich der Grund mir das anzutun. Weg vom "[k]Makro-WW-Tele - ich nehm jedes Motiv mit was nicht bei drei auf dem Baum ist[/k]" hin zu "[k]Ich hab heute nur 10 Negative zur Verfügung - welche Motive sind es mir wert?[/k]".Für mich stellt sich an dieser Stelle einmal mehr die Frage, wieso heute noch jemand sich eine analoge Mittelformatkamera antun möchte [..].
Die Makina ist deutlich über Deinem Bugdet. Ich liebäugele auch schon seit Jahren mit dieser Kamera.Gesehen habe ich unter anderem:
Fuji GF670 (recht teuer)
Fuji GS645
Fuji GA645
Fuji GW670
Plaubel Makina 67 (auch recht teuer)