• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigung mit Staubsauger

Ich nheme auch ab und zu einen Staubsauger, um Elektronik zu reinigen. Da ich auch Mainborads reinige und andere Dinge, auf denen lose Teile sein können, habe ich immer einen Nylonstrumpf über das Saugrohr gezogen, dass Jumper und andere Kleinteile nicht im Staubbeutel verschwinden. Damit mal die Kamera reinigen...


...warum nicht, werde ich demnächst mal probieren. Man muss ja den Staubsauger nicht auf "desert Storm" stellen, "leichte Brise" wird mMn auch schon reichen.


meint der_holzwurm
 
... oder nimmt das Teil von einem Mini-Staubsauger für Tastaturen.
Sorry, aber wenn du glaubst, mit so einem Ding kratzfrei auf dem Sensor rumfummeln zu können, hast du von der Empfindlichkeit des Sensors (bzw. des Filters drüber) nichts verstanden und solltest nicht noch andere Leute verleiten, so einen Quatsch evtl. nachzumachen :rolleyes:.
 
Hallo Peter,

sorry aber da hast Du gar nichts verstanden, dies sollte nur eine Variante beschreiben um mit vernünftiger Leistung saugen zu können. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere beim Sensor sind natürlich zu beachten. Auch sollte man ja gar nichts am Sensor machen. Aber für das Gehäuse sollte es eine sehr gute Methode sein. Außerdem: Die Variante mit Ministaubsauger und Bürste wird an vielen Stellen empfohlen - so schlecht kann die also nicht sein.

Auch gilt: Es ist das Risiko von jedem einzelnen überhaupt selbst Hand anzulegen - dascha klar ...

Gruß Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem: Die Variante mit Ministaubsauger und Bürste wird an vielen Stellen empfohlen - so schlecht kann die also nicht sein.
Die ist exakt so schlecht, wie die Borsten an diesen Dingern. Die sind A) einfach zu hart und B) kaum abgerundet. Das sind deine 'selbstgeschnittenen' Borsten um den selbstgebastelten Hohlpinsel auch nicht. Das genügt aber schon, um einen AA-Filter zu verkratzen - das ist nun mal ein Fakt, egal wieviele Leute irgendetwas empfehlen. Dass es im Netz viel Quatsch zu lesen gibt, wissen wir ja :).

Und du scheinst dir deiner Strategie auch nicht ganz so sicher sein:
Auch sollte man ja gar nichts am Sensor machen. Aber für das Gehäuse sollte es eine sehr gute Methode sein.
Um kleine hartnäckige Partikel zu lösen kann man dies ja mit einem Pinsel in der anderen Hand machen denn den Schlauch sollte man natürlich nicht direkt auf empflindliche Bauelemente aufgesetzt werden. Oder besser, man bastelt sich einen Hohlpinsel (*) um den kleinen Schlauch (oder nimmt das Teil von einem Mini-Staubsauger für Tastaturen).
Du darfst natürlich machen, was du möchtest. Aber für alle anderen sollte klar gesagt sein:

Ein selbst gebastelter Pinsel, oder eine harte Bürste eines Staubsaugers (keins dieser Dinger benutzt einen 'Pinsel'!) mit abenteuerlich unkontrollierter Saugwirkung, hat auch in der Nähe eines Sensors nichts zu suchen, wenn man nicht vorhat, sich früher oder später denselbigen zu ruinieren!

Überleg doch auch mal, was das überhaupt für einen Sinn haben soll. Es ist doch nicht so, dass der Spiegelkasten oder der Sensor "verstaubt" wären. Es geht um einzelne Partikel, die das Bild stören. Das lässt sich am Besten mit gezielter 'Wegnahme' lösen. Diese 'einmal durchsaugen' Strategie hinterlässt mit großer Wahrscheinlichkeit wieder irgendwo einen Fleck. 'Hartnäckige' Partikel wiederum, von denen du sprichst, lassen sich gar nicht trocken mit einem Pinsel entfernen. Dann kann man gleich die Empfehlung geben, sowas vom Sensor zu 'schaben' :) - das wär es nämlich, wenns wirklich damit weg ginge. Hartnäckige Partikel (z.B. angetrockneter Blütenstaub) lassen sich aussschließlich durch auflösen schonend vom Sensor entfernen.

P.S.: Nur mal aus Interesse: bürstet du deinen Autolack auch ab, wenn er staubig ist :D?
 
Hallo ein letztes Mal in diesem Thread,

das was ich wollte habe ich erreicht - nämlich damit doch der ein oder andere noch diesen Thread bzw. meinen Vorschlag sieht und das Beste draus macht. Bei den beiden verhärteten Fronten hier mach eine weitere Diskussion keinen Sinn ... außerdem steht meine Meinung weiterhin wie ne Eins ...

Übrigens: Beleidigt bin ich nicht und beleidigen kann man mich auch nicht - da halte ich wie Data ...

Gruß Edi
 
das was ich wollte habe ich erreicht - nämlich damit doch der ein oder andere noch diesen Thread bzw. meinen Vorschlag sieht und das Beste draus macht.
Das stimmt allerdings: das Beste ist definitiv, Staubsauger und harte Pinsel dem Spiegelkasten fernzuhalten. Das wurde wieder mal klargestellt :).

... außerdem steht meine Meinung weiterhin wie ne Eins ...
Geht in Ordnung, bleibt dir unbenommen. Deshalb kann sie auch falsch sein ... :D.

Übrigens: Beleidigt bin ich nicht und beleidigen kann man mich auch nicht ...
Hmm ... psychologisch ist es aber interessant, dass du es überhaupt ansprichst, bzw. daran denkst :). Wie kommst du überhaupt auf das Thema? Es will dich natürlich niemand beleidigen, nur weil man dir widerspricht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten