• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigung mit Staubsauger

Wenn ich den Sensor auspuste, dann stelle ich den Staubsauger immer auf die niedrigste Stufe und halte den Schlauch seitlich an die Bajonettöffnung. Einfach, damit der augewirbelte Staub auch direkt weg ist und sich nicht wieder irgendwo anders auf dem Sensor absetzt.

Aber richtig ins Gehäuse rein würde ich damit auch nicht gehen (schüüüüüüüüü*flup*üüüüüüüüüüüü):ugly:

ja so mach ich das auch und hab sehr guter Ergebnisse damit erzielt:top:
mfg
Ronald
 
So, jetzt dürft ihr wieder aufhören zu lachen :o

Im Ernst, ich hab an anderer Stelle was dazu gelesen:

Hi!
Ich habe mehrere Flusen im Sucher gehabt und heute vorsichtig mit einem Staubsauger die Kamera "ausgesaugt". Ich bin dabei mit dem Saugrohr nicht näher als 3cm ans Bajonett ran und habe einmal ums Bajonett gesaugt. Der Sensor ist noch immer top und die Flusen sind weg, das Sucherbild wieder stöungsfrei. Mich hat das einfach nur genervt.

Nochmal nachgefragt:

Staubsauger mal drunter halten hab ich mir auch schon öfters mal überlegt, aber wird da nicht mehr aufgewirbelt und reingewirbelt als weggesaugt?

Und schließlich eine PN bekommen, um im Thread nicht zu OT zu werden:

Heiko-L (PN) schrieb:
Hi!
Also das mit dem Staubsauger hat suuuper funktioniert. Du wirst lachen ,aber es war das gelbe Monster von "Kärcher". Hatte gerade keinen anden zur Hand. Ich habe etwas Abstand zum Bajonett gehalten und kurz einemal im Kreis abgesaugt. Die Flusen sind alle weg. Der Sensor ist auch top.
Ich habe nur vorher kurz den Tisch abgesaugt, damit ich nicht unnötig Staub "bewege". Ich würde sagen, das Risiko ist durchaus vertretbar. In einer Schreinerei würde ich dies jedoch nicht tun, ganz klar. Mich haben die Flusen nur tooootal gestört.
Jetzt sind sie weg.


Soll ich nicht doch meinen mal rein- / davorhalten?

LG
 
So, jetzt dürft ihr wieder aufhören zu lachen :o

Im Ernst, ich hab an anderer Stelle was dazu gelesen:



Nochmal nachgefragt:



Und schließlich eine PN bekommen, um im Thread nicht zu OT zu werden:




Soll ich nicht doch meinen mal rein- / davorhalten?

LG


Moin!
Ich reinige meine Kameras mit dieser Konstruktion:

Sensor-Clean.jpg


Die Kappe wird über den Schlauch des Staubsaugers gestülpt und dieser auf die niedrigste Wattstufe runterreguliert, um dann Staub und mißratene Fotos etc. einfach abzusaugen.

mfg hans
 
Was willst Du jetzt lesen? Die einen sagen: "Mach's", die anderen sagen: "Lass es". Und dann? Bist Du dann auch nur einen Hauch weiter?

Du bist hier Admin oder? €: Pardon, stellvertretender
Siehst du den Sinn eines Forums darin, dass die einen sagen "Mach's" / "Kauf's" / "Ja" / "Canon ist besser als Nikon" und die andern sagen "Lass es" / "Kauf's nicht" / "Nein" / "Nikon ist besser als Canon", oder ist ein Forum vielleicht auch dazu da, Vor- und Nachteile von bestimmten Dingen auszudiskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Vielleicht hat ja jemand einen begründeten Nachteil an der Sache, vielleicht ist jemand Physiker und weiß, dass parallel ein Wirbel entsteht, der mehr Staub reinbläst, oder es hat einfach schon jemand mal nen Staubsauger in seine Kamera gehalten und ihm kam der Spiegel entgegen.
 
Hi!
Gerade den Fred hier gesehen - bei mir hat es prima geklappt. !!!KEIN WITZ!!!
Ich vermute, der Luftstrom des Saugrohres lässt gar nicht zu, dass sich etwas in der Kamera absetzt. Ich habe meine Kamera ausgesaugt, indem ich bei abgenommenen Objektiv das normale Saugrohr wenige Zentimeter vor den Bajonettring gehalten habe und einmal im Abstand den Ring umfahren habe. Lacht nicht, ich habe einen "Kärcher-Sauger" genommen. Die Flusen, die mich im Sucher fast närrisch gemacht haben, sind weg, der Sensor ist sauber. Ich denke, den Luftstrom mit einem Röhrchen zu drosseln ist gewagt, da man damit in die Kamera rein muss und auch mal schusselig irgendwo anstößt. Mit dem großen Saugrohr vor der Kamera hast du einen gleichmäßigen Luftstrom. Ich habe lediglich darauf geachtet, dass mein Tisch (direkte Umgebung) staubfrei war.
Bei mir hat das geklappt und ich sehe dabei auch keine Gafahr, da ich NICHT mit dem Rohr IN DIE Kamera eindringe. Der Luftstrom ist ja nicht derartig gewaltig, da einige Zentimeter Abstand gehalten werden.
Es sollte mich wundern, wenn es bei anderen nicht klappt - aber ihr wisst ja, ganz ohne Gewähr!!!

Ach ja - Blasebalg: Da verlagert ihr doch nur den Dreck, raus ist er aber nicht, aber vielleicht an einer Stelle, an der er dann hartnäckig sitzt.

Noch ein Hinweis: Ich bin mit dem Saugrohr NICHT ins Gehäuse rein!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme auch den Staubsauger und halte ihn seitlich ans Bajonett.
Mit einem fettfreien Feinhaarpinsel wird dann der Sensor gereinigt.
Staubsauger sind technisch einfach das beste Hilfmittel, wenn eine Mechanik gereinigt
werden soll.
Mit Druckluft bläst man den Staub in die Ecken, wo er sich mit Öl verbindet
und irgendwann mal die Mechanik behindert.
Das ist übrigens nicht nur bei einer Kamera so, sondern auch bei Werkzeugmaschinen,
wo Späne entfernt werden müssen.

Gruß
carum
 
Ich nehme auch den Staubsauger, man muss halt in Sachen Verfahrensweise seinen gesunden Menschenverstand benutzen, die meisten Staubsauger sind auch bezüglich ihrer Saugleistung regelbar.

Gruss,
jeggy
 
Also ein Kumpel hat so nen Mini Blasebalk oder wie das Teil heißt. Mein uralt Vorwerk Staubsauger würde sogar den Putz von den Wänden reißen und wenn ich bedenke dass das meine erste SLR Kamera ist................. lass mas lieber. :D
 
Im einem Urlaub hatte ich mir leider derart viel Sensor-Dreck eingefangen, so dass ich auch den Staubsauger benutzt habe. Seitdem schwöre ich drauf.

Anleitung auch von mir wie beschrieben:
  • Einige Zentimeter Abstand zum Bajonett halten,
  • niedrigste Stufe einstellen
  • und mit dem Blasebalg den Staub ablösen
  • oder einen sauberen Feinhaarpinsel benutzen.

Das Risiko, im Gehäuse mit Alkohol rumzupinseln, ist m.E. eher höher.
 
Anleitung Sensorreinigung mit Staubsauger

Zur Fertigung des Adapters (Kamera - Absaugung) wurde der Teleplus MC 7 von Kenko eingesetzt, die Linsen selbstverständlich entfernt. Grund für die Nutzung des MC 7 war die sehr gute Passgenauigkeit zu handelsüblichen Staubsaugerschläuchen.
Also Konverter einfach an die Kamera ansetzen, Staubsaugerschlauch drauf und fast kann es losgehen.
Je nach Grad der Verschmutzung, kann das Absaugendgerät variieren. Hier kommt der Vorteil genormter Staubsaugerschläuche zum tragen.

In meinem Fall, der Sensor war nicht sehr verdreckt, konnten mit einem handelsüblichen Staubsauger (2200 Watt), recht zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.



Achtung: Zur Nachahmung nicht empfohlen!!

Könntest du mal ein Bild posten bei dem das Setup sich in Betrieb befindet? :evil:
 
Ein Staubsauger erzeugt einen Unterdruck im Gehäuse, da Luft schnell am Bajonett vorbeifließt (und vielleicht auch durchs Gehäuse) - muss ja schließlich irgendwoher nachfließen.

Würde mich nicht wundern, wenn damit noch mehr Staub ins Gehäuse befördert wird. Sowas sollte man imho nur in einem staubfreien Raum machen (und wer hat sowas schon).
Wenns klappt, dann ist das natürlich schön, aber ich hätte schwere Bedenken.

Ob es eine bessere Lösung ist, ins Gehäuse reinzublasen glaub ich auch nicht wirklich.
Am besten wäre wohl ein ionisierender Pinsel oder so, der den Staub elektrostatisch aus der Kamera raus zieht wie ein Magnet. Geht natürlich ebenfalls nur im staubfreien Raum.
 
was ist gegen den Staubsauger zu sagen? Wie oben beschrieben muss man eben daran denken, nicht mit dem Industriesauger bei voller Pulle in die Kamera rein zu halten.

Ein Klaps auf den Hinterkopf erhöht das Denkvermögen, es muss ja nicht der Baseballschläger zum Einsatz kommen.

Die Methode von Islander mit der Dose+Schlauch sieht sehr apart aus :top:

Die lachende Ablehnung einiger ist nicht nachvollziehbar, die wahrscheinlich gerne mit scharfkantigen Blasebalgen in das Gehäuse reinpusten. Auch nicht ungefährlicher, wenn man es übertreibt.
 
@ eggett und jeggy

Bitte sachlich bleiben.
Nur weil manche nicht blind Beifall klatschen, sind sie noch lange nicht Schwätzer oder Bildungsresistent.
Natürlich kann man erst einmal rumprobieren und wenn man merkt, dass die Kamera sich langsam mit Staub zusetzt ist es eben zu spät....:top:

Man kann sich aber auch VORHER mal theoretisch mit der Sache auseinander setzen und pro und kontra abwägen bzw. physikalische Gegebenheiten tolerieren und vielleicht Alternativen eruieren.

DANACH erfolgt der Versuch am Objekt - diese Vorgehensweise halte jedenfalls nicht nur ich für erfolgversprechender.

Ich habe den Staubsauger vor einigen Tagen testweise mal kurz ans Bajonett geführt - wohl war mir bei dieser Sache nicht und einer von den zwei Fusseln im Sucher ist immer noch da. Soviel zu "probieren kommt vor dem studieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
@ eggett und jeggy

Bitte sachlich bleiben.
Nur weil manche nicht blind Beifall klatschen, sind sie noch lange nicht Schwätzer oder Bildungsresistent.

wer sagt das denn?

Ich richte mich gegen sowas:

das mit dem Staubsauger ist schon ne witzige nummer

demnächst kommt noch einer mit nem Duschkopf

Unproduktiv, macht sich lustig über die Erfahrungen, hat anscheinend keine Ahnung, ansonsten wären solche Sprüche nicht nötig.

Wenn man sich viel in staubigen Zoos und auf Mittelaltermärkten rumtreibt, ist der Staubsauger nicht unbedingt das schlechteste Mittel, um die Kamera zu entstauben. Außen und vorsichtig von innen.
 
Naja, dachte wegen dem Denkvermögen usw.
Muss mich noch an die Sitten hier gewöhnen.

Hab das hier bei Wikipedia gefunden:
Ionisierung: Durch einen Ionisator wird Luft ionisiert, so dass sich Staubpartikel an einer geerdeten Fläche ablagern.

Da sollte sich doch was schönes basteln lassen?:angel:
 
Naja, dachte wegen dem Denkvermögen usw.
Muss mich noch an die Sitten hier gewöhnen.

Das war ein Beispiel, um zu verdeutlichen, dass man nicht unbedingt das volle Programm auffahren muss, sprich, den Staubsauger nicht mit 2.000 Watt direkt in das Bajonett halten muss, um einen gewissen Effekt zu erzielen. Mehr nicht, das hast Du anscheinend falsch aufgefasst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten