• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Recht ? oder !

PS:
Ich dachte politische Propaganda ist hier nicht erlaubt?

Ich schreibe als Privatperson. Meine Parteimitgliedschaft wurde von anderer Seite aufgegriffen.

Bis auf die Sache mit dem OePNV, da habe ich aus eigenem Antrieb die Partei erwaehnt, sorry dafuer.

Mir ists auch lieber, wenn wir die Partei da mal rauslassen koennten aus der Diskussion.
 
Solange Gabis Papa einen Fotoladen hat und ich da 50,- € spenden kann und nehme dafür eine Leica M9 mit soll's mir recht sein.

Ansonsten finde ich Rechtsgeschäfte bei denen eine Seite alle Bedingungen alleine festlegen darf irgendwie nicht so richtig rechtsstaatlich.

Koennten bitte mal alle die sinnfreien Vergleiche zwischen realen Guetern und nem Haufen Einsen und Nullen lassen?

Ausserdem ging es doch gerade darum, dass da eben kein Rechtsgeschaeft zustande kommt, wenn sich Gabi als Privatperson n Foto nimmt. Sowas faellt woanders einfach unter "fair Use" - auch ohne Spende.

Du bist also ernsthaft der Meinung, dass Gabi da was moralisch verwerfliches tut?
 
Dass man von dem EUR wahrscheinlich eher nicht leben kann, ist mir auch klar.
Dass du Gabi das Foto niemals fuer 150.- verkaufen koennen haettest, ist dir auch klar.

Ich weiss nur: ich geh lieber mit Leuten ein Bier trinken, die sich ueber den EUR als Geste freuen wuerden, als sich drueber zu aergern, oder gar Gabi abmahnen.

Ob 1€, 150€ oder 15k€ ist egal - für ein derartiges Video gibts dieses Bild nicht lizenziert. Fällt unter künstlerische Integrität.

Und würde ich wirklich mit jemandem trinken gehen wollen, der seine Überzeugungen für einen Euro verrät und sich nicht einmal dafür schämt?
 
@ stopwideshut:

OK, dann habe ich diesen Satz wirklich falsch aufgefasst, bzw. kam er missverständlich rüber.
Mit der politischen Poropaganda meinte ich zB den Link zu einem Parteiprogramm, ich kann mir vorstellen dass die Mods das nicht so gern sehen.
 
Koennten bitte mal alle die sinnfreien Vergleiche zwischen realen Guetern und nem Haufen Einsen und Nullen lassen?

Wer definiert denn sinnfrei dabei? Wenn Gabi mein analog erstelltes Foto von der Wand nimmt, weil es ihr gefällt und sie es Uwe schenken will, ist es auch nicht in Ordnung, oder? Nur weil sich die Technik geändert hat, ändern sich auch die Bemessensgrundlagen meines Anspruchs an mein eigenes Schaffen?
Vielleicht WILL ich ja nicht, dass ein Foto von mir im einem kitschigen youtube-Video auftaucht und würde es Gabi auch nicht für 300 € gestatten wollen.
 
Du bist also ernsthaft der Meinung, dass Gabi da was moralisch verwerfliches tut?

ja, bin ich.

Denn mit der von Dir erträumten Rechtslage machst Du mich zum Almosenempfänger. Und obendrein verliere ich jede Möglichkeit z.B. zu bestimmen ob mein Bild von irgendwelchen Nazis oder Pädophilen genutzt wird.

Und daß Du so tust als wäre meine Arbeit nichts wert weil man sie als Datei nicht anfassen kann, ist auch ein Witz.

Da bezahlen wir bei Autos und Kameras nurnoch den Materialwert, wenn die Herstellungskosten nichts mehr gelten?
 
Gabi(16w) moechte Uwe(17m) eine Freude machen, und beschliesst, einen Youtube-Clip zu machen. Mit schnulziger Musik, und Fotountermalung.
Gabi benutzt dazu Musik, die sie sich aus itunes geladen hat, und sucht sich mit der Google-Bildersuche Fotos zusammen.

Ganz einfach: Gabi soll Uwe entweder was kaufen oder selbst was machen. Zusammengestohlenes Zeug zu kombinieren ist doch bitte kein Geschenk.
 
Denn mit der von Dir erträumten Rechtslage machst Du mich zum Almosenempfänger. Und obendrein verliere ich jede Möglichkeit z.B. zu bestimmen ob mein Bild von irgendwelchen Nazis oder Pädophilen genutzt wird.

Das ist doch de facto bereits einfach so der Fall.
Leute benutzen deine Fotos (wenn sie gut sind), und du kannst absolut nichts dagegen machen. Und du bekommst keinerlei Geld dafuer.

Mit der "von mir ertraeumten Rechtslage" waere lediglich Gabis tun legalistiert - aber die macht ja eh nix schlimmes.

Die boesen[tm] veranstalten schon jetzt alles Moegliche mit deinen Bildern, ohne dass du irgendwas dagegen tun kannst, oder Geld dafuer bekommst.

Und daß Du so tust als wäre meine Arbeit nichts wert weil man sie als Datei nicht anfassen kann, ist auch ein Witz.
Das habe ich nie gesagt.
Vergleiche zwischen Zahlen und Guetern sind trotzdem sinnfrei.
 
Nur: das analoge Foto ist dann weg.
Das digitale Foto ist lediglich eine grosze Zahl. Information. Einsen und Nullen. Das ist ein Riesenunterschied, und jeder Vergleich *muss* sinnfrei sein.

Es tut mir für Dich leid, dass Du das intellektuell nicht erfasssen kannst. Aber auch ein greifbares Produkt besteht aus einer geistigen Leistung die bezahlt wird. Eine Geistige Leistung allein ist deswegen nicht frei nur weil es keinen Materialpreis zusätzlich gibt.
 
Das ist doch de facto bereits einfach so der Fall.
Leute benutzen deine Fotos (wenn sie gut sind), und du kannst absolut nichts dagegen machen. Und du bekommst keinerlei Geld dafuer.

So langsam kann man Dich nicht mehr wirklich ernst nehmen.

Wenn das wirklich alles so wäre, warum woll ihr es dann ändern?

Wenn ich kein Geld bekäme, wie könnte ich dann mein Mittagessen bezahlen?

Und natürlich kann ich die unbezahlte Nutzung meiner Arbeit durch Dritte unterbinden. Und das ist auch gut so.

Ihr Piraten seid eine Freibierpartei, wenn die Menschen merken, daß es die Geschenke nicht bzw. nicht umsonst gibt, wird sich das Problem Piraten von selbst erledigen.
 
Oh Mann... jetzt hab ich tatsaechlich ne Verwarnung bekommen wegen angeblicher Propaganda... schade, damit ist die Diskussion dann fuer mich zuende.
 
Oh Mann... jetzt hab ich tatsaechlich ne Verwarnung bekommen wegen angeblicher Propaganda... schade, damit ist die Diskussion dann fuer mich zuende.

Es war ja auch mehr als sonderbar ständig zu betonen, alles wäre nur Deine Meinung und dann immerzu was von "wir wollen" mit Bezug zu den Piraten zu erzählen.
 
Das ist doch de facto bereits einfach so der Fall.
Leute benutzen deine Fotos (wenn sie gut sind), und du kannst absolut nichts dagegen machen. Und du bekommst keinerlei Geld dafuer.

Ja, das macht es aber nicht legal. Selbstverständlich kann man die Leute verklagen beispielsweise. So wie man vielleicht gegenüber einem Mörder nichts machen kann, aber es gibt halt ein Gesetz, das ihm das verbietet.
 
Es war ja auch mehr als sonderbar ständig zu betonen, alles wäre nur Deine Meinung und dann immerzu was von "wir wollen" mit Bezug zu den Piraten zu erzählen.

Wenn du genau gelesen haettest (was ja jetzt leider nicht mehr geht) - waere dir aufgefallen, dass das immer nur Erwiderungen auf Unterstellungen waren, was "Ihr wollt". Bis auf die Sache mit dem OePNV, dafuer habe ich mich aber bereits entschuldigt (und "Propaganda" waers wohl auch eher nicht, oder?)
 
Geile Rechtsauffassung ...

Keine Ahnung, wie hier die Rechtslage ist, aber sobald ich ein Foto einstelle, muss ich mir darüber im Klaren sein, dass es jederzeit kopiert werden kann. Anschließend jemanden auf Schadensersatz zu verklagen, halte ich für eine Frechheit. Wer nicht will, dass seine Bilder anderswo veröffentlicht werden, soll sie gar nicht erst einstellen.
 
Fiktives Szenario:
Gabi(16w) moechte Uwe(17m) eine Freude machen, und beschliesst, einen Youtube-Clip zu machen. Mit schnulziger Musik, und Fotountermalung.
Gabi benutzt dazu Musik, die sie sich aus itunes geladen hat, und sucht sich mit der Google-Bildersuche Fotos zusammen.
Bis auf den von mir hervor gehobenen Part ist gegen dieses Vorgehen nichts einzuwenden. Jetzt wäre es doch aber einfach das Video auf eine CD/DVD/Blu-ray zu brennen (oder meinetwegen auf einen USB-Stick/Platte zu kopieren) und es Uwe zu überreichen. Zur Not kann sie dieses auch per Mail an Uwe schicken. Sollte der Clip zu groß sein, dann packt sie ihn in eine passwortgeschützte zip-Datei, lädt diese bei einem Filehoster up und schickt Uwe das Passwort per Mail. So kommt niemand unberechtigtes an die Datei und es findet auch keine Veröffentlichung statt. Und genau darum geht es doch: Das veröffentlichen!

Warum muss es unbedingt eine öffentliche Plattform wie Youtube sein?

Nebenbei: Auch bei Youtube gibt es die Möglichkeit in den Optionen einzustellen, dass nur Leute mit dem entsprechenden Link ein Video sehen können.

Damit ist (meiner Meinung nach) dem Begriff "Privatkopie" ausreichen genüge getan - anderenfalls möge man mich widerlegen.

Jetzt aber noch etwa zu den "Autovergleichen" und dem Begriff "Lizenz". In der Tat lässt sich die unberechtigte Nutzung eines Fotos/Musikstücks/Films etc. nicht mit dem physischen Entwenden eines PKW vergleichen. ABER - und da liegt glaube ich bei vielen das Missverständnis - auch mit dem Erwerb eines Gegenstands erhält man neben dem Eigentumsrecht an einem einzelnen Stück nicht das Recht damit tun und lassen zu können was man möchte. Insbesondere erhält man NICHT das Recht den Artikel nachzubauen und dann billiger zu verkaufen. Stichwort: Luxusuhr Marke A statt für 5000 Euro für nur 50 Euro. Ich höre schon wieder das Geplärre: Wo ist denn der Schaden? Ich würde mir für 5000 Euro keine Uhr kaufen... Richtig - ich auch nicht. Aber der Firma entsteht ein Schaden, da die Marke A im Hochpreissektor entwertet wird. Ber nächste Kunde ewirbt dann ein Produkt der Marke B...

Das Beispiel lässt sich beliebig auf Hochgeschwindigkeitszüge in Fernost, Sonnenbrillen etc. ausweiten. Spätestens bei gefälschten Ersatzteilen (z.B. Bremsscheibe) bei (und da sind wir auch endlich wieder beim geliebten Auto :-) Fahrzeugen oder gefälschten Medikamenten (ohne oder mit minderwertigen Wirkstoffen) sollte wirklich jedem klar werden warum auch mit käuflich erworbenen Gegenständen nur ein eingeschränktes Nutzungsrecht erteilt wird.

Fazit: Alles was man kauft hat eine Nutzungsbeschränkung - nenne es meinetwegen Lizenz. Und schon sollte dir klar sein, dass der Begriff Lizenz keine neumodische Erfindung von Abzockern ist. Früher hat man darüber nur nie so richtig nachgedacht, da kaum einer in der Lage gewesen ist entsprechende Hardwarekopien herzustellen.

Den Rest mit den Fotos haben ja schon andere ausführlich dargestellt.
 
Zusammengestohlenes Zeug zu kombinieren ist doch bitte kein Geschenk.
Na... komm... ich den Anfangszeiten waren selbstgebrannte Sampler DER Hit. Man bekam halt wirklich nur das, was man auch hören wollte. Ein wirklich gut gemachtes Video - ich kenne Leute, die echt was drauf haben - ist bestimmt für viele ein wunderbares Geschenk. Zumal wenn sie es nicht selber können. Ich sehe da sogar sehr viel Kreativität. Auch wenn jemand nicht selber musizieren oder fotografieren kann.

Und wie ich oben schon schrieb ist das in meinen Augen auch kein (rechtliches) Problem solange es eine PRIVATkopie bleibt.

Ich bitte aber nochmal an das Topic zu denken - der Blogger hat ja keinen auf den Deckel bekommen weil er sich aus dem Bild ein schickes Video für den Filmabend gemacht hat sondern für die Veröffentlichung!

Wir sollten da jetzt nicht noch die Privatkopie dazu mischen ;-)

obsolete Anmerkung entfernt. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Damit ist (meiner Meinung nach) dem Begriff "Privatkopie" ausreichen genüge getan - anderenfalls möge man mich widerlegen.

Auch für eine Privatkopie ist es nötig, das nutzen zu dürfen. Also Du kannst Dir eine Kopie machen von einem Musikstück, das Du bei iTunes oder auf CD gekauft hast.

Im Urheberrecht gibt es einen anderen Schadensbegriff als im Bürgerlichen Gesetzbuch. Der Schaden ist das, was zu bezahlen gewesen wäre, wenn man den Rechteinhaber vorher gefragt hätte. Wenn es sich um Musik-Download handelt ist es also völlig irrelevant wieviele CDs verkauft wurden oder nicht, sondern wie oft das Musikstück heruntergeladen wird. Ein Foto bekommt man so oft bezahlt, wie es genutzt wird. Wenn man den Täter erwischt, dann muss er zahlen resp. kann verklagt werden, wenn er nicht zahlen will. Das ist also ganz unkompliziert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten