• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Really Right Stuff// Gitzo Stativ

AW: Really Right Stuff Stativ

PS: @ To, wenn dich 1kg kopfgewicht nicht schreckt wurde ich dir auch einen Blick auf den cb5 empfehlen. Der beste kuko, den ich je hatte, und das waren schon einige.

Gruss ede

Jetzt bin ich stark am Zweifeln. Der Novoflex CB 5 sieht hervorragend aus und scheint von allerhöchster Güte zu sein. Laut Novoflex, muss der Kopf nicht gefettet werden. Meine Frage ist nun, ob der RRS BH-55 gefettet werden muss. Auf deren Seite steht nichts dazu. Laut Novoflex läuft der CB5 in einer Art Doppelschale welche aus Polymer besteht. (?? hoffe nicht, dass ich es falsch wiedergebe). Wenn ich Bilder vom CB5 und dem BH-55 vergleiche, kann ich bei beiden so eine Doppelwand erkennen, was mich zu dem Schluss bringt, dass der BH-55 ähnlich gut laufen dürfte. Kann ein BH-55 Besitzer mal angeben ob man die Kugel fetten muss oder ob die auch ein Leben lang wie der CB5 laufen wird (Aussage von Novoflex)?
 
Hab den BH-55 seit ein paar Jahren in Benutzung, bislang ohne was zu fetten und ohne Probleme.
Was ich an dem Kopf mag ist das Bedienkonzept mit dem griffigen Stellknopf.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Meine Frage ist nun, ob der RRS BH-55 gefettet werden muss. Auf deren Seite steht nichts dazu.

Negativ.
Doch, steht auf der Seite, siehe user manal CB 55:
http://www.reallyrightstuff.com/User-Manuals.html

Lubrication
The BH-55 is lubricated at the factory and parts that require lubrication
are sealed. NO LUBRICATION IS REQUIRED BY THE USER. Especially
DO NOT LUBRICATE THE BALL as this will decrease the lock-up capacity
and tend to attract dirt/dust. Just keep the ball free from contamination
to maintain smooth action.


RRS: 5 Jahre Garantie - aber nur für Erstkäufer.

Ich habe beide, den CB 5 und BH 55 - laufen beide gut, ohne Fett etc. Der CB 5 ist größer und schwerer. Hier kannst du mal beide sehen; am Threadanfang auch ein TVC-33.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12004295&postcount=65

Wenn du dich für eine 2er Stativ von RRS entscheidest, stehen beide am Stativteller über. Beim 2er RRS Stativ würde ich eher zum BH-40 raten.

Aber auch RRS KuKo gehen mal in die Knie....
Die Kunststoffeinlage der Kugel verrutscht. Bei mir ist aber alles ok.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1142458&highlight=BH-55
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Really Right Stuff Stativ

Negativ.
Doch, steht auf der Seite, siehe user manal CB 55:
http://www.reallyrightstuff.com/User-Manuals.html

Lubrication
The BH-55 is lubricated at the factory and parts that require lubrication
are sealed. NO LUBRICATION IS REQUIRED BY THE USER. Especially
DO NOT LUBRICATE THE BALL as this will decrease the lock-up capacity
and tend to attract dirt/dust. Just keep the ball free from contamination
to maintain smooth action.


Da habe ich wohl ein wenig zu schnell überflogen :ugly:


RRS: 5 Jahre Garantie - aber nur für Erstköufer.

Ich habe beide, den CB 5 und BH 55 - laufen beide gut, ohne Fett etc. Der CB 5 ist größer und schwerer. Hier kannst du mal beide sehen; anfangs auch ein TVC-33.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12004295&postcount=65

Wenn du dich für eine 2er Stativ von RRS entscheidest, stehen beide am Stativteller über. Beim 2er RRS Stativ würde ich eher zum BH-40 raten.

Aber auch RRS KuKo gehen mal in die Knie....
Die Kunststoffeinlage der Kugel verrutscht. Bei mir ist aber alles ok.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1142458&highlight=BH-55

Das ist meine Befürchtung, weswegen ich immer noch zögere. Ich will nicht lange auf mein Stativ verzichten müssen wenn was kaputt geht. Das mit dem BH-55 scheint ja nicht häufig passieren und kann natürlich jedem Produkt passieren aber dennoch hätte ich dann gerne zeitnah eine Lösung. Der Novoflexsupport wird in jedem Fall schneller sein und außerdem ist der Kopf wirklich ein Traum.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Really Right Stuff Stativ

...außerdem ist der Kopf wirklich ein Traum.

Stimmt. Und die Eloxierung (gerade der Klemmen) ist bei RRS m.E. haltbarer als bei Novoflex. Bei RRS bekommst du auch eine schützende Tasche für den KuKo dazu, die auch auf dem Stativ noch passt.

Murphy's Gesetz gilt ja nicht immer, dass was kaputt geht.
Ansonsten: 2-Kopf Lösung.
;)
Noch ein kleines Berle Mini L Stativ dazu und gut ist.
 
AW: Really Right Stuff Stativ

Stimmt. Und die Eloxierung (gerade der Klemmen) ist bei RRS m.E. haltbarer als bei Novoflex. Bei RRS bekommst du auch eine schützende Tasche für den KuKo dazu, die auch auf dem Stativ noch passt.

Murphy's Gesetz gilt ja nicht immer, dass was kaputt geht.
Ansonsten: 2-Kopf Lösung.
;)
Noch ein kleines Berle Mini L Stativ dazu und gut ist.

Das wäre natürlich ein Traum, ein zweites Stativ direkt mitzubestellen aber dafür wird leider das Geld nicht reichen.

Und die Eloxierung (gerade der Klemmen) ist bei RRS m.E. haltbarer als bei Novoflex.

Sie meinen haltbarer als bei RRS weil der BH-55 hat doch keine Klemmen. Oder ist jetzt der BH-40 gemeint? Wenn Sie beide besitzen, welcher ist Ihr absoluter Lieblingskopf?
 
Das wird hoffentlich nie in einem meiner arbeitszeugnisse stehen....;)

Fehlt nur noch, dass sie meisst pünktlich waren.
Gruss ede

:D
Na zum Glück sind wir hier nicht vor Gericht, wo jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird ;)


Also wenns immernoch um nen Kopf für das 70-200mm geht reicht locker ein Kopf ne Nummer kleiner aus!

der 55er ist aber geiler :cool: Aber ehrlich gesagt hab ich den 40er auch öfters im Einsatz, weil er einfach nur halb so schwer ist. Aber die Feststelltmechanik beim 55er, ->also das Rädchen, greift sich einfach super an *schwärm* (:ugly:)
Aber das Mehrgewicht ist - gerade an einem 2er-Serie-Stativ - schon spürbar gegenüber zum BH-40.
 
Zuletzt bearbeitet:
War heute noch mal bei Calumet und habe mir ein paar Gitzo Stative angeschaut. Gitzo hat doch bestimmt einen besseren Service als RRS da es weiter verbreitet ist, oder sehe ich das falsch?
 
ich habe neulich besorgniserregende Berichte gelesen (nicht selbst gemacht, waren Pingbacks auf einem amerikanischen Blog, IIRC) - Tenor: der Support wird wohl von Manfrotto übernommen und da könnte es genau eine Person geben, die ihn durchführt. Schlechte Antwortzeiten, Unflexibilität... - ich habe noch keinen Service gebraucht und glaube auch ehrlich gesagt, dass bei normaler Benutzung an den Stativen überhaupt was kaputt gehen könnte ... Aber ich hoffe das Beste.
 
Diese Folgerung ist imho nicht zwingend. Die Servicequalität hat nichts mit der Verbreitung zu tun, zumal diese regional, also in diversen Ländern, auch noch unterschiedlich sein kann. ;)

Ich habe mich seinerzeit übrigens bewußt gegen Gitzo und für RRS entschieden. Für das, was ich wollte, hatte Gitzo nichts Passendes im Programm - was nicht bedeutet, das sie schlechte Produkte haben. Mir kam es vor allem darauf an, lediglich drei und keine vier Segemente zu haben. :)
 
ich habe neulich besorgniserregende Berichte gelesen (nicht selbst gemacht, waren Pingbacks auf einem amerikanischen Blog, IIRC) - Tenor: der Support wird wohl von Manfrotto übernommen und da könnte es genau eine Person geben, die ihn durchführt. Schlechte Antwortzeiten, Unflexibilität... - ich habe noch keinen Service gebraucht und glaube auch ehrlich gesagt, dass bei normaler Benutzung an den Stativen überhaupt was kaputt gehen könnte ... Aber ich hoffe das Beste.

Der Support von RRS wird von Manfrotto übernommen? Hab auch eigentlich keine Angst, dass was während meiner Benutzung kaputt geht, sondern eher, das etwas auf Verschleiß zurückzuführen ist oder etwas direkt bei der Anlieferung nicht stimmt. Hatte in letzter Zeit häufig mal Stress mit gelieferter Ware, die nicht der Beschreibung entsprach :mad:
 
Nein :eek:, wenn, dann wird der Support von Gitzo von Manfrotto übernommen, da beide Marken der gleichen Gruppe angehören. ;)
 
Ich habe mich seinerzeit übrigens bewußt gegen Gitzo und für RRS entschieden. Für das, was ich wollte, hatte Gitzo nichts Passendes im Programm - was nicht bedeutet, das sie schlechte Produkte haben. Mir kam es vor allem darauf an, lediglich drei und keine vier Segemente zu haben. :)
ich denke du hast ein TVC 33. Da wird sich doch was entsprechendes bei Gitzo finden lassen. Oder hast du gekauft, bevor die Gitzo die Systematics überarbeitet hat?

gruss ede
 
Nein, ich habe mein TVC-33 nach der Überarbeitung gekauft. :)
Das Pendant wäre wohl am ehesten das Gitzo GT3532LS gewesen.
 
Okay ich hab mich jetzt für das RRS TVC 24L entschieden und dazu eine Mittelsäule für den Falld er Fälle. Jetzt muss ich mich zwischen dem Novoflex CB 5 und dem RRS BH-55 entscheiden was noch mal hart wird :D
Beide finde ich top, sie sind schön schwer, top verarbeitet und sehen super aus. Beide sind, wie ich in Videos gesehen habe, leicht zu bedienen, wobei Novoflex da etwas besser zu sein scheint. Vom Gewicht her, sind beide eigentlich sehr ähnlich. Größe auch. Der Novoflex hat drei 90 Grad Aussparungen, der RRS "nur" zwei. Der RRS stößt beim Versuch die Kamera auf 45 Grad nach oben zu richten sehr früh an, weswegen man die 45 Grad nicht erreichen kann. Beim Novoflex habe ich keinen Vergleich gefunden. Wer kann mir noch ein paar Pros und Contras nennen. Ich bin so hilflos :(
 
ich habe neulich besorgniserregende Berichte gelesen (nicht selbst gemacht, waren Pingbacks auf einem amerikanischen Blog, IIRC) - Tenor: der Support wird wohl von Manfrotto übernommen und da könnte es genau eine Person geben, die ihn durchführt. Schlechte Antwortzeiten, Unflexibilität... - ich habe noch keinen Service gebraucht und glaube auch ehrlich gesagt, dass bei normaler Benutzung an den Stativen überhaupt was kaputt gehen könnte ... Aber ich hoffe das Beste.

Der Service wird von der Firma AVC in Berlin übernommen, aber das Outsourcing war das dümmste, was die bei Manfrotto Distribution machen konnten.
Zumindest hätte man eine Fachwerkstatt nehmen können. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay ich hab mich jetzt für das RRS TVC 24L entschieden und dazu eine Mittelsäule für den Falld er Fälle. Jetzt muss ich mich zwischen dem Novoflex CB 5 und dem RRS BH-55 entscheiden was noch mal hart wird :D
Beide finde ich top, sie sind schön schwer, top verarbeitet und sehen super aus. Beide sind, wie ich in Videos gesehen habe, leicht zu bedienen, wobei Novoflex da etwas besser zu sein scheint. Vom Gewicht her, sind beide eigentlich sehr ähnlich. Größe auch. Der Novoflex hat drei 90 Grad Aussparungen, der RRS "nur" zwei. Der RRS stößt beim Versuch die Kamera auf 45 Grad nach oben zu richten sehr früh an, weswegen man die 45 Grad nicht erreichen kann. Beim Novoflex habe ich keinen Vergleich gefunden. Wer kann mir noch ein paar Pros und Contras nennen. Ich bin so hilflos :(

Als ich den CB5 vorschlug habe ich den als Pendant zum BH55 genannt. Aber auf einem TVC 2er finde ich beide CB5 und BH55 zu gross. Ich nutze zwar auf meinem 2er ab und an auch den CB5, aber das sind Ausnahmefälle. Wenn ich bereit bin den CB5 mitzuschleppen, dann bin ich in aller Regel auch bereit mein grosses Stativ auch mitzunehmen.

Für ein TVC2er würde ich den CB3 eher empehlen. Auch im direkten Vergleich mit einem BH40.

Die Winkeltellungen nach oben sind übrigens weder beim CB3 noch beim CB5 eingeschränkt. Es hängt höchstens von der verwendeten Klemme ab ob ggf der Klemmenknauf am Stativanschlagen kann, aber das liegt ja ganz bei dir und ist wahrscheinlich ein eher hypothetisches Problem.
gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten