Wie stellst du dir das vor?
Es gibt definitiv Farben, die in AdobeRGB noch drin sind (in ProPhoto erst recht), in sRGB aber nicht. Was soll mit den Farben passieren, wenn du das Bild nach sRGB konvertierst? Ich vermute eine der drei Berechnungsarten "absolut farbmetrisch", "relativ farbmetrisch" oder "perzeptiv" kommt zum Einsatz. Absolut farbmetrisch sicher nicht, denn das würde zu hartem Gammut-Clipping führen. Aber auch egal, denn keine der drei Berechnungsvorschriften lässt sich umkehren. Also aus einem einmal konvertierten Bild kannst du nicht mehr das Original herstellen. Eben weil du nicht weißt wie sehr der Gammut gestaucht werden musste damit alles reinpasst. Darin sehe ich schon einen Informationsverlust.
Zumal ich vermuten würde, dass es trotz 16bit Farbtiefe eben passieren wird, dass bei dieser Umwandlung zwei Pixel mit Farbwerten, die sich vor der Umwandlung noch differenzieren liesen, durch die Umwandlung endgültig den selben Farbwert zugewiesen bekommen.
Und selbst wenn es dank 16bit klappt, alle Farben des Originals auf eindeutige Farben im sRGB-Raum zu mappen, wüsste man am Ende immernoch nicht, wie grün das ursprüngliche grün mal war. Also ob beispielsweiße der Farbraum in a-Richtung stärker gestaucht werden musste als in b-Richtung.
Gruß
barfoos