sondern auch noch in unzähligen weiteren "Korrekturen", um "suboptimale" Objektiveigenschaften auszugleichen.
Gruß
Peter
Andere bauen zusätzliche Linsen ein, um "suboptimale" Objektiveigenschaften auszugleichen. Und
keiner kann sie ausbauen



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
sondern auch noch in unzähligen weiteren "Korrekturen", um "suboptimale" Objektiveigenschaften auszugleichen.
Gruß
Peter
Das kann ich nicht so ganz glauben, schließlich werden im Weltraum Nikons eingesetzt und keine Canons, wäre das wirklich so, würde man das wohl kaum machen....Nikon ist mal eine ganze Zeit in Verruf geraten, da sie in einer Rauschunterdrückung die Sterne raus gerechnet haben, ich glaube aktuelle Modelle haben das nicht mehr nötig. ...
...Mit den Korrekturen für hochgeöffnete Objektive hat das eigentlich nichts zu tun, da die Kamera ja gar nicht weiß, welches meist manuelle Objektiv überhaupt angesteckt ist. ....
Das kann ich nicht so ganz glauben, schließlich werden im Weltraum Nikons eingesetzt und keine Canons, wäre das wirklich so, würde man das wohl kaum machen.
Z.B., aber auch früher schon.
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was mir die zwei Fotos sagen sollen!
Vermutlich sollen Dir diese Bilder zeigen, dass die dort eingesetzten Kameras nicht unbedingt dazu verwendet werden eine schwarze Fläche mit sehr kleinen, hellen Punkten abzulichten, wie das in der Astrofotografie oft gemacht wird. ...
Vermutlich sollen Dir diese Bilder zeigen, dass die dort eingesetzten Kameras nicht unbedingt dazu verwendet werden eine schwarze Fläche mit sehr kleinen, hellen Punkten abzulichten, wie das in der Astrofotografie oft gemacht wird![]()
Doch, das weiß sie, zumindest wenn man die Daten vorher eingegeben hat, dann erkennt die Kamera das Objektiv und schreibt die Daten sogar in die EXIF-Daten.
Das ist bei den Sonys nicht möglich.
Und bei den Kameras, die du meinst würde mich auch wundern, wenn man die Linsenkonstruktion noch einstellen könnte.
Es hängt ja nicht nur von Brennweite und Offenblende ab.
Ob die Kamera das Objektiv auch erkennt, wenn man mehrere MF-Objektive mit derselben Anfangsöffnung hat, weiß ich nicht, vermutlich nicht.
Damit die Kamera/Software sinnvoll korrigieren kann MUSS es die gesamte Linsenrechnung "kennen". Generell anzunehmen dass zB. alle 1.8er 50mm Optiken die gleiche Korrektur brauchen ist falsch. ...
Das ist zwar richtig, aber es geht hier ja nur um MF-Objektive und z.B. beim meinem 20mm 3.5 gibt es genau ein einziges Objektiv von Nikon mit diesem Wert. Bei Objektiven mit CPU ist ja sowieso klar um welches Objektiv es sich handelt, das ist ja schließlich hinterlegt.
....
das mit Canon sagen alle Astronomen, die DSLR für die Fotografie einsetzen.
Von daher gebe ich nur die Ergebnisse von Spezialisten wieder, die es wissen müssen, gelle?
...
Doch sind sie, aber natürlich nur für Nikon-Objektive.Alles, was Deine Kamera "erkennt", sind Brennweite und Lichtstärke, vorausgesetzt Du hast sie richtig eingegeben. Aber ganz bestimmt sind keine Korrekturdaten für den ganzen Zoo möglicher alter MF-Objektive hinterlegt, aus dem Du (hoffentlich korrekt) die richtige Brennweite und Lichtstärke ausgewählt und eingegeben hast. ...
Doch sind sie, aber natürlich nur für Nikon-Objektive.
Na so schwierig ist es ja nun nicht gerade die richtigen Daten einzugeben, das schaffe ich gerade noch.
Wie gesagt, das Objektiv wird von der Kamera erkannt (sogar automatisch)
... Ich könnte schwören, dass die sich optisch unterscheiden, und bestimmt gibt es noch ein paar mehr Beispiele. ...