Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das hat jetzt aber nichts mit der Verarbeitung vom RAW zu tun, das ist schlicht eine Fehlfunktion, hervorgerufen aus einer unglücklichen Kombination aus verwendeter Justagesoftwareversion, Firmwareversion und Bootloader auf dem Mainboard.und Grünkanalabweichung ? Es gibt sie wohl immer noch ? Muster im Bild, aber wenn Banding schon unterdrückt wurde, warum wird dann nicht die Grünkanalabweichung egalisiert oder wenns nicht passt ein Err oder Service Wunsch ausgeworfen ?
Von daher![]()
"But by repeating the same mistake made on the D70 and the D200 (equipped with a CCD) on the news Digital SLR Nikon probably divorces once more with the astronomical community."
Wahrscheinlich nicht. Und ebensowenig zu jüngeren Canons, Sonys, Pentaxen und Sigmas. Und auch nicht zu all den Spiegellosen.Hast Du denn auch was zu etwas jüngeren Nikons ausgraben können, wie Du angedeutet hast?s
Das hat jetzt aber nichts mit der Verarbeitung vom RAW zu tun, das ist schlicht eine Fehlfunktion, hervorgerufen aus einer unglücklichen Kombination aus verwendeter Justagesoftwareversion, Firmwareversion und Bootloader auf dem Mainboard.
Du verwechselst Entrauschen (Pentax und Sony) mit Schwarzwertclipping (Nikon). Bei letzterem werden lediglich Werte, die bei komplett dunklem Bild durch das überlagerte elektronische Rauschen zu negativer Helligkeit führen würden, zu Null gesetzt. Der Rest des Bildes wird nicht manipuliert.Aber DXO weisst zumindest auf seiner Webseite daraufhin, dass z.B. die Pentax-RAWs bei High-ISO vorentrauscht sind, weiterhin die SOny-RAWs.
Bei Nikon ist das schon länger bekannt, als auf der Astronomenwebseite www.astrosurf.com nachgewiesen wurde, dass in der D300 und D3 vorentrauschte RAWs aus der Kamera bei Langzeitbelichtung kommen, die schwache Sterne einfach "wegentrauschen" - daher für Astrofotografie ungeeignete Kameras.
Dass das Signal generell aufbereitet wird, ist schon klar.
Nur geht es hier ja nicht um die übliche Signalverarbeitung, die Fehler/Eigenheiten des Sensors ausgleicht.
Objektivkorrekturen sind für mich eine gänzlich andere Geschichte.
Ob das nur Opcodes sind, weiß ich nicht.
Objektivkorrekturen sind für mich eine gänzlich andere Geschichte.
Ob das nur Opcodes sind, weiß ich nicht.
Mich wundert, das ein anderes Problem manipulierter Raws hier noch nicht angesprochen ist.....
Ja.ich denke auch kaputte Sensorpixel werden schon im RAW ausgemappt, weiss es aber nicht genau
Edit: bei Langzeitbelichtung mg das allerdings anders aussehen. Was ich jetzt nicht verstanden habe: beide Kameras, D3 und D300, bieten speziell bei Langzeitbelichtung optional die Funktion einer zweiten Aufnahme mit geschlossenem Verschluß zur Subtraktion der Hotpixel - die wurde dort offenbar nicht genutzt?
Diese Funktion ist für Astrofotografen nicht praktikabel.
Wenn man sich in einer Nacht 2 Objekte vornimmt und jeweils 2 Stunden Belichtungszeit einplant, dann kann man zwischen den Bildern nicht so lange warten bis der Darkframe fertig ist, dafür ist die Nacht zu kurz.
Ja, dcraw (mit Optionen -D -4).Gibt es eigentlich Programme zum Pixel-genauen Auslesen von RAW-Dateien?
Wenn sie im RAW schon ausgemappt sind, wie genau findet und zählt man sie dann?
Man kann die Darkframes ja auch am Tag machen und dann zur Korrektur nützen.
Erstmal hört es sich für mich nach Opcodes an....
Es ging hier um die Kamerainterne Funktion.