• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW: Roh oder vorgegart?

Hör bitte auf, hier für Verwirrung zu sorgen.

Die Funktion, Brennweite und Offenblend-Zahl (und nur die beiden Werte, sonst nichts!) einzugeben, hat nur einen einzigen Einfluss:
Die beiden Werte werden in die Exif geschrieben. Und in der Bildrückschau ist dies schon in der Kamera erkenntlich, indem ein * anzeigt, dass es von Hand eingegebene Werte sind.

Ansonsten passiert GAR NICHTS, wenn das Objektiv keinen Chip hat. Es ist völlig belanglos, und man kann es testen.

Hänge ein beliebiges MF-Objektiv an, stell Brennweite 24mm ein, dann auf Brennweite 400mm um - das Bild ist identisch. Es wird nichts gerechnet. AUCH NICHT BEI Kombinationen, die es im Nikon-Sortiment nur einmal gab. Und schon gar nicht, wenn du 50mm 1.8 eingibst, von denen es mehrere gab.
 
Das 28mm Serie "E" hat als Anfangsöffnung 3.5, das AI-S 2.8.

Laut photosynthesis haben beide f/2,8.

Es gibt auch kleine mechanische Unterschiede, z.B. haben manche Objektiv mechanische Steuerkurven, andere nicht.

E-Objektive sind funktional Ai-S, also mit Steuerkurve. Ohne Steuerkurve heißen sie Ai (ohne "-S"). Aber das hat auf die optischen Eigenschaften keinen Einfluss. Und im übrigen kann ich kry27 nur beipflichten: Du redest Quatsch.


Gruß, Matthias
 
Du lehnst dich ganz schön weit aus dem Fenster! Bei Pentax werden Objektivkorrekturen nur optional bei den JPEGs durchgeführt. Standardmäßig wird da nix korrigiert. In Lightroom kann ich die Korrekturen dann nachträglich an den RAWs durchführen.

Eine Entrauschung in den RAWs findet auch nur über iso1600 statt, also ein Bereich in dem alle aktuellen Canon-Sensoren schon rauschen wie ein Wasserfall inkl. üblem Banding. Da würde ich keine Sterne mehr erkennen...

Wer fotografiert eigentlich Sterne bei iso3200 mit aktuellen Sensoren?


Ich glaube da gehts weniger um Canon, sondern mehr um den guten alten Berschi - der zum Glück jetzt weniger oft im Pentax Forum auftaucht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube da gehts weniger um Canon, sondern mehr um den guten alten Berschi - der zum Glück jetzt weniger oft im Pentax Forum auftaucht. :D

;)
Ich tauche schon noch auf, keine Angst!
Aber dafür taucht euer guter alter Pentax-Fanboy Bi-Büstenhalter ja auch permanent im Canon Forum auf und langweilt mit völlig "neuen" Erkenntnissen :D

Nichtsdestotrotz lehne nicht nur ich mich ab und zu aus dem Fenster, aber was das Vorgaren von RAWs anbelangt, hat man bei Canon zum Glück noch eine Marke mit dem "ehrlichsten" Output, wenn auch natürlich nicht völlig "roh", aber immer noch "roher", als bei anderen ;)

Gruß
Peter
 
Kannst Du mir einen entsprechenden Hinweis bei DxOMark zu aktuellen Nikon-Kameras mal zeigen? Ich finde nichts. Und ich finde auch keinen Hinweis darauf, dass Nikon die "sagenhafte" Rauscharmut nur "ertrickst" hat.
Dieses Gerücht hat sich dadurch manifestiert, dass die "default" Einstellungen in den Nikon eigenen Convertern (und damit auch Kameraintern) recht heftig zugepackt haben.
Somit Rauscharmut bei der D3 war eine Kunst für sich die aber primär vom User und Converter bedingt wurde.
Da musste man schon wissen wie man das aus der Kiste bekommt (Belichtung nur mal so als Stichwort).
Hatte man die Kiste aber im Griff war alles bis ISO 6400 in Butter...

Die neuen Nikon Modelle zeigen das mit Fremdconvertern auch bedingt durch fehlenden oder sehr flach ausfallenden AA Filter OOC. Nachschärfen ist bei einer D800E kaum nötig und somit wird das wenige Rauschen auch weniger stark sichtbar^^.
Im Gegensatz zur D3 ist das an einer D800E fast idiotensicher und die Bilder zeigen kaum einen Hauch von Rauschen.
Kurzum dat kommt so raus ohne Aufwand...
Wenn dann doch mal was "da" ist kann man dieses Rauschen der D800E sehr leicht korregieren. Auch das ist ein Unterschied zur D3.
Somit diese Kombination macht die modernen Nikon DSLR zur Legende (das ganze hängt von .raw Processing und Sensor ab aber wie genau dat weiß ich ned).
Skalierungsmethoden lasse ich mal weg...

Ich bin kein Technikmensch und das sind so meine Beobachtungen....

Das Nikon .raw war und ist mit nikoneigenen Convertern nicht gerade roh sondern eher komplett verbogen.
Wer's mag ok ich nutze an der D800E C1 und da passt die Abstimmung (achja der ganze Blödsinn in der Kamera steht natürlich auf OFF).:top:
Die .raw files von Canon mögen noch einen Ticken "neutraler" sein aber bisher hatte ich nicht das Gefühl, dass die so ultra neutral sind (moderne Modelle).
Die Hassis sind da recht solide...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten