Hallo zusammen,
ich muss auch mal meinen Senf dazu geben, da ich stellenweise doch anderer Meinung bin als meine Vorredner.
Zur pef-Ansicht in IrfanView ist zu sagen, dass IrfanView NICHT in der Lage ist, aus einem pef ein jpg zu generieren. Es ist hingegen in der Lage das IMMER im RAW enthaltene jpg der Kamera zu extrahieren (wurde dann natürlich auch mit Kamera-internen Einstellungen erstellt) und darzustellen. Dies reicht für eine erste Ansicht, aber zur Bildbearbeitung sind diese jpgs nur Murks.
Dann muss ich mal das Pentax Photo-Laboratory verteidigen. Ich hoffe mal, dass hier alle die aktuelle Version (3..51) aus dem Netz (Pentax Homepage) installiert haben und nicht die veraltete Version der mitgelieferten CD´s!? Zum Thema der Übersichtlichkeit bleibt zu sagen, dass es von der Software gar nicht gewollt sein kann, alle Fenster parallel offen zu haben. Arbeitet man die Fenster (Menüpunkte) von oben nach unten der Reihe nach ab, hat man einen super Workflow in der richtigen Reihenfolge der Bearbeitung. Immer nur ein Fenster + Vorschaufenster und die Bearbeitung geht super von der Hand. Wenn man sich dann noch diverse Profile für verschiedenen Belichtungssituationen anlegt und dann später aufruft, kann man sich das fast ganz sparen. Die Pentax Software arbeitet mit dem Algorithmus von Silkypix 3, der wohl zur Zeit (zumindest für Pentax-Kameras) die absolut besten Ergebnisse liefert. Ich habe selber mit allen mir bekannten Konvertern experimentiert, aber keiner konnte die Quali des PPL liefern. Ausprobiert habe ich das aktuelle Adobe Camera RAW Plugin, Silkypix, RawTherapee, Camera RAW Professional, ... . Selbst Stapelverarbeitung kann PPL, wenn auch die Funktion ein wenig versteckt ist (funktioniert zusammen mit dem Photo-Browser). Außerdem habe ich auch nur einen 8 Jahre alten Laptop, auf dem das PPL erstaunlich stabil läuft.
Man sollte sich nicht so leicht von PPL abschrecken lassen, für mich jedenfalls ist es definitiv die beste Lösung! Nicht mehr Knöpfe und Einstellungsmöglichkeiten verbessern das Bild, nicht vergessen Leute!
Beste Grüße,
Dominik
ich muss auch mal meinen Senf dazu geben, da ich stellenweise doch anderer Meinung bin als meine Vorredner.
Zur pef-Ansicht in IrfanView ist zu sagen, dass IrfanView NICHT in der Lage ist, aus einem pef ein jpg zu generieren. Es ist hingegen in der Lage das IMMER im RAW enthaltene jpg der Kamera zu extrahieren (wurde dann natürlich auch mit Kamera-internen Einstellungen erstellt) und darzustellen. Dies reicht für eine erste Ansicht, aber zur Bildbearbeitung sind diese jpgs nur Murks.

Dann muss ich mal das Pentax Photo-Laboratory verteidigen. Ich hoffe mal, dass hier alle die aktuelle Version (3..51) aus dem Netz (Pentax Homepage) installiert haben und nicht die veraltete Version der mitgelieferten CD´s!? Zum Thema der Übersichtlichkeit bleibt zu sagen, dass es von der Software gar nicht gewollt sein kann, alle Fenster parallel offen zu haben. Arbeitet man die Fenster (Menüpunkte) von oben nach unten der Reihe nach ab, hat man einen super Workflow in der richtigen Reihenfolge der Bearbeitung. Immer nur ein Fenster + Vorschaufenster und die Bearbeitung geht super von der Hand. Wenn man sich dann noch diverse Profile für verschiedenen Belichtungssituationen anlegt und dann später aufruft, kann man sich das fast ganz sparen. Die Pentax Software arbeitet mit dem Algorithmus von Silkypix 3, der wohl zur Zeit (zumindest für Pentax-Kameras) die absolut besten Ergebnisse liefert. Ich habe selber mit allen mir bekannten Konvertern experimentiert, aber keiner konnte die Quali des PPL liefern. Ausprobiert habe ich das aktuelle Adobe Camera RAW Plugin, Silkypix, RawTherapee, Camera RAW Professional, ... . Selbst Stapelverarbeitung kann PPL, wenn auch die Funktion ein wenig versteckt ist (funktioniert zusammen mit dem Photo-Browser). Außerdem habe ich auch nur einen 8 Jahre alten Laptop, auf dem das PPL erstaunlich stabil läuft.
Man sollte sich nicht so leicht von PPL abschrecken lassen, für mich jedenfalls ist es definitiv die beste Lösung! Nicht mehr Knöpfe und Einstellungsmöglichkeiten verbessern das Bild, nicht vergessen Leute!

Beste Grüße,
Dominik