• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAW Headroom, Lösung des Rätsels?

na ganz einfach, eine Highlight Spotmessung auf die Wolken oben hätte geholfen ...

In meinem alten Fotoclub hätte man allerdings gesagt, dass man sich halt manchmal entscheiden müsse was auf einem Dia wichtig sei und was man beruhigt ausreissen lassen könnte ... da haben wir es heute doch viel leichter, dieses Bild wäre auch mit einer Oly zu bewäligen gewesen.

Eben, Oder man nimmt einen Grad-ND.

B
 
Aah, danke schön. :) So ergibt es für mich natürlich Sinn, und ich muss eingestehen, dass ich den Begriff "Headroom" stets als "Room" betrachtet habe.
Dann hast Du vermutlich auch aus diesem Grund nicht ganz nachvollziehen können, dass Nightstalker in Beitrag #24 dieses Threads (sowie davor und danach) im Grunde nichts anderes beschrieben hatte. Also reicht Euch bitte (zumindest in diesem Punkt) die Hände ... :)
 
Sieh Dir doch mal die 95% "Profis" an, die so durch die Gegend laufen, ohne Geli obwohl sie mitgeliefert wird, und das ja nicht nur bei C , da gebe ich Dir recht. Da fällt es aber der größeren Verbreitung wegen besonders auf.

Ganz unrecht hast du nicht mit deiner geli behauptung.

Die kit user was wohl die absolute mehrheit ist haben oder wollen keine geli draumachen.

Das kann man hier in wien immer und überall sehen.

Es gibt aber auch welche die mit geli rumlaufen.

LG
 
Er bietet zweifelsfrei mehr "Room". Ob diese zusätzlichen Reserven in den Lichtern ("Headroom") oder in den Schatten ("Baseroom") liegen, ist eine von der absoluten Spanne der bewältigten Eingangsdynamik nochmal unabhängige Variable.

Zwei Hersteller hätten mal angenommen beide 12 Blendenstufen bewältigter Dynamik. Der eine Hersteller mappt die Stufen 1,5-10,5 in seinen JPEG, der andere die Stufen 2,5-11,5. Nun hat die eine Variante (in RAW) gegenüber JPEG noch 1,5 Blenden Headroom, die andere nur 0,5 Blendenstufen.

Die ISO-Konvention zur "korrekten Belichtungseinstellung entspr. 18% Grau" ist meist auf die JPEG-Ausgabe gemünzt. Auf welchen Zahlenwert dieses 18%-Grau in RAW fällt, ist bei verschiedenen Herstellern hingegen nicht notwendigerweise gleich definiert.


Vielen Dank für diese Sachliche erklärung!!!
 
Dann hast Du vermutlich auch aus diesem Grund nicht ganz nachvollziehen können, dass Nightstalker in Beitrag #24 dieses Threads (sowie davor und danach) im Grunde nichts anderes beschrieben hatte. Also reicht Euch bitte (zumindest in diesem Punkt) die Hände ... :)

Ja, ich muss da wohl um Verzeihung bitten. Außerdem habe ich das ab dem ersten Absatz nacheditierte Posting #24 erst jetzt gelesen.

Nichtsdestotrotz finde ich das "in Vordergrund stellen" der Tatsache, dass einem individuell die Leistung des Sensors reichen mag und das unterschwellige "für zu doof zum Belichten erklären" anderer, ohne ihren individuellen Bedarf zu respektieren, unerträglich und werde auch in Zukunft mit aller Schärfe dagegen vorgehen.
 
wie schon geschrieben ;) alleine können das die wenigsten Kameras ... so eine Situation wird uns von unserem Sehzentrum schöngerechnet, in der fotografischen Wirklichkeit hast Du vom Schatten in die pralle Sonne fotografiert und dabei noch direkt beschienene weisse Wolken erwischt ... das ist ein Hammerkontrast.


Wenn DxO recht hat, dann hilft die Abstimmung mancher Kameras dabei sowas .. zumindest in RAW .. aufzunehmen, indem die Kamera etwas dunkler belichtet.

Olympus allerdings misst heller und man muss selber runterziehen ... meine Standardeinstellung bei solchen Situationen ist -0,7 ... wenn das Reviewbild dann immer noch ausgerissen ist, dann noch mehr ... oder halt ein Klick auf AEL, das bei mir auf Highlight Spot eingestellt ist.

Dass durch einen grösseren Dynamikumfang dann in den Schatten weniger Artefakte oder Rauschen zu sehen wäre, ist durchaus ein bedenkenswertes Argument, aber ich bin der festen Meinung, dass es bei diesem Motiv gereicht hätte.

So ist es. Die E1 hatte ich permanent auf 0,3 Korrektur. Die E3 hingegen wiederum nicht. Ich finde deren Messung sehr sicher. Aber die AEL Taste ist sau wichtig. Und da am Griff keine ist musste die FN Taste erstmal umgestellt werden.

Aber im ganzen eine Lustige Diskussion. Anstatt auf das eklatante Schummel im Canikon Lager Seitens ISO einzugehen, wird eher darauf rum gedacht das eine Olympus mit NMOS zu wenig DR hat

Und für zuviel DR gibts immer noch die guten Grad NDs von Cokin!

B
 
Aber im ganzen eine Lustige Diskussion. Anstatt auf das eklatante Schummel im Canikon Lager Seitens ISO einzugehen, wird eher darauf rum gedacht das eine Olympus mit NMOS zu wenig DR hat (...)

Die Frage ist halt, was das Eingehen auf das "Geschummel" bringt, wenn Canon und Nikon selbst mit angeglichener, also korrigierter ISO eine bis zu 1,5 Blendenstufen bessere Dynamik-Leistung zeigen.
 
Die Frage ist halt, was das Eingehen auf das "Geschummel" bringt, wenn Canon und Nikon selbst mit angeglichener, also korrigierter ISO eine bis zu 1,5 Blendenstufen bessere Dynamik-Leistung zeigen.

Die Frage sollte aber sein, ob das nun wirklich so ist oder ein Teil des Gewonnene "Room" dadurch erzeugt wird das ISO1600 nur ISO1200 ist und wenn ja was das Ausmacht.

Das ein NMOS kein doller Sensor ist war ja schon vor DXO klar.


B
 
Die Frage sollte aber sein, ob das nun wirklich so ist oder ein Teil des Gewonnene "Room" dadurch erzeugt wird das ISO1600 nur ISO1200 ist und wenn ja was das Ausmacht.

Wenn man sagt, der Vorsprung beträgt trotz Korrektur [des "Schummelns", Anm.] bis zu 1,5 Stufen, dann stellt sich diese Frage nicht mehr, da der Einfluss des "Geschummels" bereits berücksichtigt ist. ;)

Das ein NMOS kein doller Sensor ist war ja schon vor DXO klar.

Ja, aber dass er noch viel weniger doll ist als "nicht doll", war mir noch nicht klar. :D
 
Ich bin ja schon wieder ganz ruhig und auch mein Blutdruck sollte wieder i.O. sein. :D

Da hilft viel Sport treiben und Wasser trinken.

Hey komm, du präsentierst uns hier ein sch.... Bild und das soll dann Olympus-typisch sein. Das bleibt Dir ja auch überlassen - ich frage mich nur, wie ich dann jemals ein Bild mit meiner Kamera geschafft habe :ugly:

jedenfalls hat es Unterhaltungswert, sonst aber auch gar keinen!
 
Ganz unrecht hast du nicht mit deiner geli behauptung.

Die kit user was wohl die absolute mehrheit ist haben oder wollen keine geli draumachen.

Das kann man hier in wien immer und überall sehen.

Es gibt aber auch welche die mit geli rumlaufen.

LG
Die Konstrukteure habe dieses Teil ja nicht zum Spass (bei hochwertigen Objektiven) genau passend gemacht, was ja leider bei Zooms nicht oder nur schwer realisierbar ist. Ich habe vor ca. 30 Jahren(!) im Optiklabor bei den besten Objektiven des Marktes selbst gesehen, was eine Streulichtblende bei seitlichem Lichteinfall an Kontrast in der Filmebene bringt. Bei Sonne im Rücken und im Schatten stehend bringt sie natürlich nicht mehr sooo viel. Auch wenn es manche nicht wahr haben wollen, diesen lächerlichen Plastiktubus da vorne weg zu lassen macht den Sensor mit der höchsten Eingangsdynamik zum Krüppel. Die tollen Werte sind letztendlich nur Laborwerte. Der Fotograf muss sein Werkzeug kennen und damit umzugehen wissen und letztendlich für seine(n) Zweck(e) das (die) richtige(n) auswählen. Fakt ist, dass ich mit meiner Kamera im Gegensatz zu Analogzeiten und Diamaterial (vor allem bei Kodachrome 25) noch nie in Schwierigkeiten mit der Belichtung gekommen bin. Ich empfehle den digitalverwöhnten Fotografen mal einen Kodachrome 25 bei Gegenlicht korrekt zu belichten.:evil: Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
 
Die Konstrukteure habe dieses Teil ja nicht zum Spass (bei hochwertigen Objektiven) genau passend gemacht, was ja leider bei Zooms nicht oder nur schwer realisierbar ist.

Das interessiert aber die meisten einsteiger dslr benutzer nicht.
Es muss einfach ein halbwegs gutes bild rauskommen und fertig.

LG
 
Wenn man sagt, der Vorsprung beträgt trotz Korrektur [des "Schummelns", Anm.] bis zu 1,5 Stufen, dann stellt sich diese Frage nicht mehr, da der Einfluss des "Geschummels" bereits berücksichtigt ist. ;)



Ja, aber dass er noch viel weniger doll ist als "nicht doll", war mir noch nicht klar. :D

Echt? Ich weiss warum wir mal wieder Kodak brauchen.. :D

und nun zum DR Vorteil.

Ich frage da jetzt mal so daher:

Die ISO Werte sagen mir das 1600 nur ISO1200 ist. Gut. Nun wird aber bei DR der Wert von/bei ISO1600 angeben. Auch gut. Aber ist nun dieser Wert für den DR für ISO 1600 oder nur für das "echte" 1200?

Weil wenn dem so wäre müssten sich die DR Werte über den ganzen Bereich doch ein wenig mehr verändern, oder? Und somit würde der DR Bestwert/die einzelnen DR Werte sich angleichen (die E3 hätte dann den DR bei z.B ISO 118 wärend die 5D den DR bei ISO92 usw.)

B
 
Klar, die korrigierten Zahlen mögen aus welchen Aspekten auch immer interessant sein. Angesichts der Tatsache, dass sie sich dann verteilt über den gesamten ISO-Bereich in etwa 1/3 bis maximal eine halbe Stufe von den bis dato (ohne ISO-Schumelkorrektur) angenommenen Werten unterscheiden könnten, kann ich dem Veranstalten eines großen Theaters drum nicht viel positives abgewinnen.

Aus meiner Sicht reicht es den Umstand nur zur Kenntnis zu nehmen, denn in der Praxis kann man mit den besagten Sensoren, trotz ihrer ISO-Abweichung mindestens genau so schöne Bilder machen wie mit den Olys, und in Problemsituationen, ob nun bei Low-Light oder hohem Objektkontrast, die deutlich besseren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten