steff72
Themenersteller
Hallo,
ich bin gerade dabei mir einen praktikablen workflow anzueignen, um meine raw-Dateien zu entwickeln.
Ich verwende dazu im ersten Schritt PSE 9 mit dem aktuellen Plugin camera raw 6.3. Hier kann man ja grundlegende Einstellungen vornehmen, aber Werkzeuge, wie z.B. die Gradationskurve fehlen. Wenn ich grundlegende Bearbeitungsschritte vollzogen habe, gibt es die Option "Bild öffnen" und die Datei wird dann in PSE9 geöffnet. Wenn ich jetzt weitere Einstellungen vornehme, wie z.B. an der Gradationskurve, habe ich doch noch keinen Qualitätsverlust. Der entsteht doch erst bei der Konvertierung in ein anderes Format, wie z.B. jpg, oder? Das heißt ich kann in der Bearbeitungsebene von PSE9 noch alles weitere bearbeiten und erst beim speichern bzw. bei der Konvertierung kommt es zu Qualitätseinbußen.
Und das ganze auf die Spitze getrieben: Macht es Sinn, nur den Weißabgleich in camera raw zu bearbeiten und den Rest dann in PSE9?
Sehe ich das so richtig?
Vielen Dank
steff
ich bin gerade dabei mir einen praktikablen workflow anzueignen, um meine raw-Dateien zu entwickeln.
Ich verwende dazu im ersten Schritt PSE 9 mit dem aktuellen Plugin camera raw 6.3. Hier kann man ja grundlegende Einstellungen vornehmen, aber Werkzeuge, wie z.B. die Gradationskurve fehlen. Wenn ich grundlegende Bearbeitungsschritte vollzogen habe, gibt es die Option "Bild öffnen" und die Datei wird dann in PSE9 geöffnet. Wenn ich jetzt weitere Einstellungen vornehme, wie z.B. an der Gradationskurve, habe ich doch noch keinen Qualitätsverlust. Der entsteht doch erst bei der Konvertierung in ein anderes Format, wie z.B. jpg, oder? Das heißt ich kann in der Bearbeitungsebene von PSE9 noch alles weitere bearbeiten und erst beim speichern bzw. bei der Konvertierung kommt es zu Qualitätseinbußen.
Und das ganze auf die Spitze getrieben: Macht es Sinn, nur den Weißabgleich in camera raw zu bearbeiten und den Rest dann in PSE9?
Sehe ich das so richtig?
Vielen Dank
steff
Zuletzt bearbeitet: