• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschverhalten D80 vs D300

Achje, die 5% machen's echt nicht fett. Also wenn es das wäre fände ich das wirklich etwas lächerlich.
 
Also ich habe die Rauschreduzierung an meiner D80 grundsätzlich abgeschaltet, weil ich die kamerainternen Routinen der D80 einfach nur schlecht finde. Diese kostet schon in der Standardeinstellung "Normal" dermaßen viele Bilddetails, das können DXO, CNX oder Dfine (PS-Plugin) erheblich besser dosiert.

Bei abgeschalteter Rauschreduzierung werden die Bilder der D80 ab ISO 800 ohne Bearbeitung unbrauchbar, obwohl die Kamera diese hier (stark abgeschwächt) automatisch zuschaltet. Einen Vergleich zur D300 habe ich (noch) nicht.

Gruß Steffen
 
Unbrauchbar für was? Ich finde 800 eigentlich noch sehr gut und selbst 1600 durchaus noch gut, eigeschränkt läßt sich sogar noch die 3200 benutzen...
 
Um das Rauschen zu vergleichen, braucht man Bilder in Orginalgröße.
Da stellt man doch keine 800x600 rein.

Nightshot D80
http://www.dcresource.com/reviews/nikon/d80-review/nightshot1600.jpg

Nightshot D300
http://www.dcresource.com/reviews/nikon/d300-review/nightshot1600.jpg

Nikon hat bei dem D80 chip(der ja auch in der K10 und Alpha100 verbaut wurde)
gutes geleistet.Sie rauscht weniger als die Konkurrenz.
Gegen die D300 hat sie aber keine Chance.
 
Die Aussage wunderte mich auch ein wenig. Vielleicht ist die Bildabdeckung gemeint. Die D300 hat ja ~100%, die D80 nicht.

Dem TO geht es um einen Vergleich zwischen D80 und D300.
Absolut gesehen hat die D80 einen recht großen Sucher für eine APS-C SLR.
Verglichen mit der D300 ist er doch deutlich kleiner, wie ich gerade noch mal feststellen konnte, nachdem ich durch beide nebeneinander hindurch gesehen habe.

Aber nachdem der TO seine Kamera ja ohnehin nach dem Rausverhalten aussuchen möchte, ist die Diskussion über Banalitäten wie Haptik, Bedienung und Sucher ja ohnehin rein akademischer Natur. :D
 
Mein tipp wär ja auf die D90 zu warten, dann haste, sofern sie den D300 sensor bekommt, die rauscharmut der D300 in nem, für mich von der größe her angenehmeren gehäuse, und zudem preiswerter.:D
 
Verglichen mit der D300 ist er doch deutlich kleiner, [...]

D300: 100 Prozent Bildfeldabdeckung; Vergrößerung 0,94x
D80: 95-prozentige Sucherbildabdeckung, 0,94-fache Vergrößerung

(Quelle: www.digitalkamera.de)


Damit ist der Sucher genauso "deutlich groesser" wie 11.1 Megapixel "deutlich mehr" als 10 MP sind.

Die Vergroesserung ist gleich, die Bildfeldabdeckung ist halt leicht verschieden.
 
D300: 100 Prozent Bildfeldabdeckung; Vergrößerung 0,94x
D80: 95-prozentige Sucherbildabdeckung, 0,94-fache Vergrößerung

(Quelle: www.digitalkamera.de)


Damit ist der Sucher genauso "deutlich groesser" wie 11.1 Megapixel "deutlich mehr" als 10 MP sind.

Die Vergroesserung ist gleich, die Bildfeldabdeckung ist halt leicht verschieden.

Wie wäre es damit, in jede Hand je ein Gehäuse zu nehmen (D80 und D300) und dann mal durchzusehen, statt nur Infos aus dem Web wiederzukauen? ;)
 
Wie wäre es damit, in jede Hand je ein Gehäuse zu nehmen (D80 und D300) und dann mal durchzusehen, statt nur Infos aus dem Web wiederzukauen? ;)

Schon gemacht, einen deutlichen Unterschied konnte ich nicht sehen. Ich hatte die Web-Infos nicht im Kopf und dachte, der D300-Sucher sei merklich groesser. Ich war dann enttaeuscht, dass er es eben nicht war. Er ist marginal groesser, ja, aber... wirklich viel ist das nicht.

EDIT: Okay, ich hatte nicht in jeder Hand eine, sondern hab nacheinander durchgeschaut...
 
Wie wäre es damit, in jede Hand je ein Gehäuse zu nehmen (D80 und D300) und dann mal durchzusehen, statt nur Infos aus dem Web wiederzukauen? ;)

Weil die Zahlen einfach handfester sind: beide zeigen mit der gleichen Vergrößerung, d.h. der Unterschied in der Bildfläche beträgt gemäß meiner Rechenkünste "stolze" 5%. :cool:
 
Schon gemacht, einen deutlichen Unterschied konnte ich nicht sehen.
Wie denn auch. Die 5 Prozentpunkte mehr Sucherabdeckung sind auf die Sensorfläche bezogen. Größenunterschiede beurteilen wir eigentlich immer anhand einer Dimension. Und wieviel höher ist nun das Sucherbild der D300 als das der D80?

Ich habe beide Kameras, mir fällt da kein Unterschied auf. Für mich sind beide Sucher klein, verglichen mit analogen SLR.

Grüße
Andreas
 
Weil die Zahlen einfach handfester sind: beide zeigen mit der gleichen Vergrößerung, d.h. der Unterschied in der Bildfläche beträgt gemäß meiner Rechenkünste "stolze" 5%. :cool:

Korrekterweise ist es etwas mehr in der Flaeche, da es in Hoehe und Breite je 5% sind, in der Flaeche sind es damit 10.25%.

Und fuer die ganz korrekten: Es sind auch mehr als 5% in Hoehe und Breite. Die D80 hat 5% weniger, damit hat die D300 5.26% mehr (da wir dann vom D80-Sucher als 100% ausgehen muessen). Flaechenmaessig sind es dann auch nicht mehr 10.25%, sondern 10.80%.


So, fuer alle, denen das zu mathematisch und auch zu arg off-Topic ist: Entschuldigung, ich geh ja schon wieder mit Matlab spielen..... :rolleyes:.

(doofe Masterarbeit).
 
Ich habe es jetzt an der D80 ausprobiert, und die Bildbreite ist tatsächlich etwa 5% (und nicht etwa 2,5%) größer als das, was man im Sucher sieht. Also beziehen sich die 0,95 auf Breite und auf Höhe, nicht auf Fläche.

Da es ja auch noch in einem zweiten Thread um die gefühlte Suchergröße ging - dort D300 vs. D700 - versuche ich es noch mal mit den Zahlen:

D300/D80 = 1/0,95 = 1,053

D700/D300 = 0,95/1 * 0,72/0,94 * FX/DX = 1,11
D3/D300 = 1/1 * 0,7/0,94 * FX/DX = 1,13

(FX/DX = 36/23.6, Vergößerungsfaktoren und relative Suchergröße aus dpreview)
http://www.dpreview.com/reviews/nikond80/page2.asp
http://www.dpreview.com/reviews/nikond300/page2.asp
http://www.dpreview.com/previews/nikond700/page2.asp
http://www.dpreview.com/reviews/nikond3/page2.asp

Ansonsten ist der Augenabstand bei der D700 mit 18 mm kleiner als bei D80/300 mit 19,5 mm (jeweils auf ein auf 1 m Abstand akkomodiertes Auge bezogen) - ob das für mich als Brillenträger noch einen Unterschied macht, weil ich die 18 mm möglicherweise gar nicht erreiche?
 
Hast du dafür eine Quelle? Eigentlich hat Nikon die % Abdeckung immer auf die Fläche bezogen. Hat man das geändert?

Grüße
Andreas

Nein, habe ich nicht. Uhmmm. War meine Annahme, dass die Angaben so zu verstehen sind.... und scheint sich ja mit den Ergebnissen von whr zu decken. Woher hast Du denn Dein Wissen?

Und: Leute, am Topic sind wir jetzt wirklich schon arg vorbei ;).
 
Achja, weil hier ja schon die Aussage kam das Bilder aus der D80 ab iso800 unbrauchbar wären hier mal etwas dazu. Das Beispielbild ist mit iso3200 entstanden.

frog_crop - Crop unbearbeitet aus ACR
frog_crop_nw - Crop nach NoisewarePro
frog - nach NoisewarePro auf Forengröße skaliert

Unbenutzbar würde ich das nicht nennen...
 
Deshalb habe ich auch nie ISO400 Diafilm benutzt.

Im Übrigen haben viele von uns - ich auch - ihre Maßstäbe durch die Möglichkeiten von DSLR etwas hochgeschraubt. Da hilft es mir nicht, wenn ich mir vor Augen führe, daß Omis Kartoffelstärken-Farbdia von 1908 noch grobkörniger war (das Farbdia gibt es wirklich, Onkel trägt eine Husarenuniform).

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten