• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilder

AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

blitz manuelle einstellung gegen die decke
 
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

[...]

Inwiefern es noch große Unterschiede geben kann, wenn beide Male der gleiche FEC-Wert vorlag, kann ich schlecht sagen, da habe ich mich noch nicht damit befasst.

[...]

Erwin

Meine 450er macht bei Verwendung von Blitzlicht und gleichzeitig vorhandenem Kunstlicht auch manchmal zu helle Bilder. Ich hatte das bisher auf Energiesparlampen zurückgeführt da ich vor vielen Jahren einmal eine Erfahrung machte:

Ich baute damals eine digitale Kamera selbst und verbaute dazu einen Videosensor-Chip bei dem zwei Bilder "interlaced" (zeilenversetzt) ausgelesen wurden. Da ich hauptsächlich im Keller bastelte, hatte ich Licht eingeschaltet. Das Licht war hell genug dass ich etwa 1/100 sek belichten konnte. Ich ärgerte mich über ein Problem, wo ich keine Erklärung für hatte, nämlich dass die beiden Halbbilder unterschiedlich hell waren. Dieses Problem kam nur bei kurzen Zeiten zustande. Bei langen Zeiten schaltete ich das Licht aus und die im Raum befindlichen Messgeräte gaben genug Licht um ein Signal messen zu können wobei die HAlbbilder okay waren. Bis ich irgendwann einmal daran dachte dass diese Neonröhren und Energiesparlampen ganz ordentlich flackern. Einmal mit Taschenlampe beleuchtet war das Problem weg. Das hatte drei Nächte gedauert, denn es kamen auch andere Fehlerquellen in Betracht da bei einem Selbstbau natürlich alles mögliche schief gehen kann und ich ein Streusignal in der Kamerakühlung in Verdacht hatte.

Ich weiß ja nicht inwieweit bzw. wie schnell das Lichtmesssystem in der Canon arbeitet so dass z.B. unterschiedliche Lichtmengen vom Blitzgerät abgegeben werden. Bei mir kann es auch sein, dass das Metz-Blitz-Gerät nicht ganz kompatibel mit Canon ist. Man weiß ja nie. Wenn man also diese Aufnahme einmal bei Tageslicht ausführen würde, könnte man diese Störquelle ausschalten.

Tom
 
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

Na denn werde ich mal den (natürlich hoffnungslosen) Versuch machen, mich dem Schneegestöber zu widmen, bzw. was dagegen zu tun ist.
Die Anleitung dazu kam von einem User irgendwo unter Nr.200...Und weils längst im Nirvana ist, aber erstaunlich wirksam ist, hier noch mal mit praktischem Beispiel: (wenn auch Nikon D300)

Ausgangsbild links ist mit 10.000asa belichtet (Hi1 + 2/3EV im RAW), alles entrauschende abgeschaltet, standardmäßig nachgeschärft; auf 50%skaliert.

Das gibt erwartungsgemäß massives Schneetreiben an APS; bei Nikon wie Canon ebenso.

Vorgehen:

- Bild in PS oder ebenentaugliches PS Elements öffnen
- Ebene duplizieren
- Ebenenmodus Lichtpunkte!!!
- Filter/Störungsfilter/Staub und Kratzer öffnen
- Radius 2pix (1pix) wählen, Schwellenwert 20 (10) anwenden
- Ebenen zusammenfügen

- leicht mit nem Entrauscher (neat-image) drüber
- letzte Unsauberheiten mit dem Stempel beseitigen

Find den Unterschied schon frappierend, ohne die "Lichtpunkt"-Ebenen bekommt man das nicht hin. Geht natürlich bei weniger drastischen Ausgangsmaterial umso besser...

Gruß messi

Ja die Ergebnisse sind verblüffend gut,
Diese Methode verwende ich als Photo-Shop-action seit D30-Zeiten.
Allerdings zuerst Neat-Image mit Schärfen in NI-batch, dann lasse ich die bewusste PS-action im batch über die Bilder laufen.
Allerdings ist das eigentlich nur bei high ISO- Bildern (ab 3200) und Langzeitbelichtungen die man präsentieren will erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

...........
Allerdings zuerst Neat-Image mit Schärfen in NI-batch, dann lasse ich die bewusste PS-action im batch über die Bilder laufen.
..........

Hier noch `mal 2 Beispiele mit (100%) 1200x1800 crops dazu:
 
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

Bei 1200x800 sind auch ISO 4000 möglich. Allerdings war ich gestern nicht zufrieden - bei Konzerten in Kirchen ist ab ISO 2500 Schluss - gebraucht hätte ich einen richtig guten 6400er :(
 
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

Bei 1200x800 sind auch ISO 4000 möglich. Allerdings war ich gestern nicht zufrieden - bei Konzerten in Kirchen ist ab ISO 2500 Schluss - gebraucht hätte ich einen richtig guten 6400er :(
Weil hier gerade "krumme" ISO-Werte genannt werden.
Weiß jemand, ob bei neueren Cams das Problem bei den ISO-Zwischenstufen zuverlässig behoben wurde?
Bei der alten 5D MK I war es doch so, dass die Zwischenstufen kontraproduktiv waren. D.h. eine Zwischenstufe rauschte genauso viel bzw. vielleicht sogar mehr als die nächsthöhere ganze Stufe der Reihe 100/200/400 etc.

Übrigens, die zitierte Aussage ist ein guter Beleg dafür, wie unterschiedlich Rauschen toleriert wird. Manche Leute sehen sogar ISO12800 noch als nutzbar an. Hier wird die Grenze bereits bei ISO4000 und das zusammen mit einer Auflösungsreduzierung auf knapp unter 1 MP gesehen.

Erwin
 
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

Übrigens, die zitierte Aussage ist ein guter Beleg dafür, wie unterschiedlich Rauschen toleriert wird. Manche Leute sehen sogar ISO12800 noch als nutzbar an. Hier wird die Grenze bereits bei ISO4000 und das zusammen mit einer Auflösungsreduzierung auf knapp unter 1 MP gesehen.

Kommt drauf an - natürlich sind 6400 und sogar 12800 irgendwie noch brauchbar, allerdings nicht ohne Entrauschen am Rechner.
 
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

nicht jeder macht fine art prints.
fuer zeitungsdruck kann mal iso voll hochdrehen. sieht immer noch wie ein zeitungsbild aus ;)
und es soll leute geben, die damit ihr geld verdienen .....
 
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

nicht jeder macht fine art prints.
fuer zeitungsdruck kann mal iso voll hochdrehen. sieht immer noch wie ein zeitungsbild aus ;)
und es soll leute geben, die damit ihr geld verdienen .....

Oh ja *hust*

Mehr als 6400 habe ich im Print noch nicht getestet. Man sieht wirklich nichts.
 
AW: Rauschen der 7D -- wenn nur das Schneegestöber nicht wäre! -- erste Beispielbilde

Bei 1200x800 sind auch ISO 4000 möglich. Allerdings war ich gestern nicht zufrieden - bei Konzerten in Kirchen ist ab ISO 2500 Schluss - gebraucht hätte ich einen richtig guten 6400er :(

1D4 - die bringt das, wenn ich mir anschaue, was bereits jetzt mit ISO 5000 geht. IMHO sogar besser als die 5D2, halt weniger Auflösung - wie dass dann am Ende aussieht wird sich zeigen.

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten