• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen bei der D300 in RAW

  • Themenersteller Themenersteller stefan.dokoupil
  • Erstellt am Erstellt am
Kein Wunder sag ich mal,die 20D gilt ja auch heute noch als Referzenz aller DSLR Kameras. Dpreview: Very low noise levels even at high sensitivities, fully usable ISO range (100 - 3200)

Also die braucht sich heute keinesfalls verstecken!
Habe ich mir fast gedacht.

Habe mir die Aufnahmen mit der 20D mal bei DPReview angesehen. Besonders das hier ist doch bei ISO 3200 nicht von schlechten Eltern:

http://www.dpreview.com/gallery/photo.aspx?gallery=canoneos20d_samples&photo=18

So wenig rauschen manche modernen Kameras nichtmal bei ISO 800
 
so siehts aus ;) deshalb muss ich immer leicht schmunzeln wenn die D300 User sagen nikon hätte das Rauschniveau neu erfunden ;)

Wo sie es neu erfunden haben ist bei der D3 was die auf die Beine stellt is echt Wahnsinn, aber die D300 hat mich nicht aus den Schuhen :)

Das sollte NICHTS gegen Nikon sein ok?
 
so siehts aus ;) deshalb muss ich immer leicht schmunzeln wenn die D300 User sagen nikon hätte das Rauschniveau neu erfunden ;)

Es ist deutlich besser als was man bisher bei Nikon am 1,5er Crop bekommen hat und letztlich in etwa auf dem Niveau der 20D/30D. Man darf ja nicht vergessen, das man die 12 MP auf 8 MP herunterskalieren kann.
Aber keine Frage, bei HighISO ist die 20D/30D immer noch top und damit up to date.
 
zumindest is die D300 in sachen "Rauschen" für und Nikon Freaks ein kleiner Fortschritt :top:
 
hier noch ein ISO3200 beispiel mit CNX entwickelt dann PS3 to JPG
Entrauscht wurde das Bild über die Einstellungen in CNX
DSC_2026_1.jpg

Originalgröße
 
Man darf ja nicht vergessen, das man die 12 MP auf 8 MP herunterskalieren kann.

Eben. Eine 8MP Kamera mit einer 12MP Kamera in Sachen Rauschen zu vergleichen ist immer so eine Sache. Die D70 hat übrigens auch ein recht gutes Rauschverhalten...(und bei schlechten Lichtbedingungen war sie mir lieber, als die D200...).

Gruß
Heiko
 
1. Wie bereits festgestellt: In RAW entrauscht die Nikon nicht wirklich, sondern speichert eventuelle Infos nur für CNX ab.

2. ACR und CNX sind in der Rauschbearbeitung deutlich unterschiedlich. CNX ist nochmal etwas feiner als die kamerainterne Rauschunterdrückung und sorgt vorallem für ein recht gleichmäßiges, ruhiges Rauschmuster.

ACR hingegen hat den Vorteil, dass es dem User die Wahl zwischen der Behandlung des Farbrauschens und des Luminanzrauschens lässt. Das kann in kritischen Situationen mit deutlichen Farbflächen etwas effektiver als CNX sein. Ansonsten entrauscht es aber deutlich klobiger und mit mehr Artefakten im Vergleich zum homogenen Rauschmuster der Nikonsoftware.

Wenn du weiterhin ACR verwenden willst, dann hast du eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

1.) Batch-Export aus CNX für entsprechende Files als Tiff. Du behälst die Ressourcen des Raw-Files, hast aber die Entrauschung von CNX. Nachteil ist natürlich die Doppelprogrammlösung sowie der Rechen- und Platzaufwand.

2.) Du lebst mit ACR oder holst dir ein Plugin, das die Entrauschung ähnlich gut wie CNX erledigt.
 
Eben. Eine 8MP Kamera mit einer 12MP Kamera in Sachen Rauschen zu vergleichen ist immer so eine Sache. Die D70 hat übrigens auch ein recht gutes Rauschverhalten...(und bei schlechten Lichtbedingungen war sie mir lieber, als die D200...).

Gruß
Heiko

das kann ich nur unterschreiben! hatte auch beide (die 200er immer noch) und war dann mal richtig entäscht von der 200er gegenüber der 70er...
 
Ich finde immer wieder lustig, wie sich Bildqualitäts-Gerüchte über einzelne Kameras in Zeitschriften und im Internet so lange verbreiten, bis sie jeder glaubt. Ich erinnere mich noch gut, wie die D200 auf den Markt kam; da wurde oft das Rauschverhalten gelobt, und einige Leute sind hauptsächlich wegen des Rauschens von der D70 auf die D200 umgestiegen. Ich habe später selber den Vergleich gemacht und kann nur feststellen, daß das Rauschverhalten im RAW vergleichbar ist. Es waren halt anfangs viele von der D200 beeindruckt, weil sie die erste Nikon mit interner JPEG-Rauschunterdrückung war. Irgendwann ist die Forums-Meinung gekippt, und die D200 ist heute das Bäh-Modell der Rauschsucher-Fraktion.
Ich muß auch immer schmunzeln, wenn wieder irgendeine Test-Zeitschrift die Feststellung trifft, z. B. die D40 sei die Nikon mit dem besten Rauschverhalten - obwohl da noch der alte Sensor drinsteckt, den Nikon erstmals in der D70 (Januar 2004) verbaut hat - was sich auch in diversen Versuchen spiegelt, laut denen RAWs aus D70 und D40 bei Verarbeitung im gleichen Konverter absolut identisch aussehen.
Auch bei der D300 muß man Gerücht und Wirklichkeit sorgfältig trennen. Vergleicht man RAWs, liegt die D300 in Sachen Rauschen so etwa 1 Blendenstufe vor der D200 (was sich auch in der höheren Grundempfindlichkeit der D300 zeigt; also offenbar wurde hier wirklich ein lichtempfindlicherer Sensor geschaffen). Das ist zweifellos ein technischer Fortschritt und für die Arbeit im Grenzbereich sehr nützlich, aber doch nicht so revolutionär, wie es manchmal dargestellt wird. Trotzdem hat es gereicht, um den Rausch-Pokal pauschal von Canon zu Nikon zu übergeben. Und schon tauchen erste forumlesende Einsteiger auf, die statt einer EOS 450D lieber eine Nikon D60 kaufen, "weil Nikon etwas weniger rauscht". ;)
 
Das ist zweifellos ein technischer Fortschritt und für die Arbeit im Grenzbereich sehr nützlich, aber doch nicht so revolutionär, wie es manchmal dargestellt wird. Trotzdem hat es gereicht, um den Rausch-Pokal pauschal von Canon zu Nikon zu übergeben. Und schon tauchen erste forumlesende Einsteiger auf, die statt einer EOS 450D lieber eine Nikon D60 kaufen, "weil Nikon etwas weniger rauscht". ;)

Dem ist zuzustimmen, Rauschverhalten ist eine der meist überschätzten Größen von DSLRs. Das Gros der Fotografie findet nach wie vor bei Tageslichtverhältnissen statt, ich gehe selten über ISO400 noch seltener über 800 und bis 800 kann man heute praktisch jede DSLR verwenden, ohne in den Prints (nur die zählen doch wirklich, der 100% Monitormodus ist nur für "measurebators") störendes Rauschen zu sehen.

Bernhard
 
1. Wie bereits festgestellt: In RAW entrauscht die Nikon nicht wirklich, sondern speichert eventuelle Infos nur für CNX ab.

2. ACR und CNX sind in der Rauschbearbeitung deutlich unterschiedlich. CNX ist nochmal etwas feiner als die kamerainterne Rauschunterdrückung und sorgt vorallem für ein recht gleichmäßiges, ruhiges Rauschmuster.

ACR hingegen hat den Vorteil, dass es dem User die Wahl zwischen der Behandlung des Farbrauschens und des Luminanzrauschens lässt. Das kann in kritischen Situationen mit deutlichen Farbflächen etwas effektiver als CNX sein. Ansonsten entrauscht es aber deutlich klobiger und mit mehr Artefakten im Vergleich zum homogenen Rauschmuster der Nikonsoftware.

Wenn du weiterhin ACR verwenden willst, dann hast du eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

1.) Batch-Export aus CNX für entsprechende Files als Tiff. Du behälst die Ressourcen des Raw-Files, hast aber die Entrauschung von CNX. Nachteil ist natürlich die Doppelprogrammlösung sowie der Rechen- und Platzaufwand.

2.) Du lebst mit ACR oder holst dir ein Plugin, das die Entrauschung ähnlich gut wie CNX erledigt.

Das wirft bei mir die Frage auf, wie ich prinzipiell mit Nikon Capture NX und Photoshop CS3 als Gespann arbeiten kann.

Capture NX als RAW-Konverter und CS3 zur weiteren Bildbearbeitung,
sofern die Ergebnisse mit NX tatsächlich besser als die mit ACR in der RAW-Konvertierung sind.

Wie gehe ich da bei der Datenübergabe von NX auf CS3 vor? Umwandeln in TIFFs und dann Import in CS3 ?
 
Ich finde immer wieder lustig, wie sich Bildqualitäts-Gerüchte über einzelne Kameras in Zeitschriften und im Internet so lange verbreiten, bis sie jeder glaubt. Ich erinnere mich noch gut, wie die D200 auf den Markt kam; da wurde oft das Rauschverhalten gelobt, und einige Leute sind hauptsächlich wegen des Rauschens von der D70 auf die D200 umgestiegen. Ich habe später selber den Vergleich gemacht und kann nur feststellen, daß das Rauschverhalten im RAW vergleichbar ist. Es waren halt anfangs viele von der D200 beeindruckt, weil sie die erste Nikon mit interner JPEG-Rauschunterdrückung war. Irgendwann ist die Forums-Meinung gekippt, und die D200 ist heute das Bäh-Modell der Rauschsucher-Fraktion.
Ich muß auch immer schmunzeln, wenn wieder irgendeine Test-Zeitschrift die Feststellung trifft, z. B. die D40 sei die Nikon mit dem besten Rauschverhalten - obwohl da noch der alte Sensor drinsteckt, den Nikon erstmals in der D70 (Januar 2004) verbaut hat - was sich auch in diversen Versuchen spiegelt, laut denen RAWs aus D70 und D40 bei Verarbeitung im gleichen Konverter absolut identisch aussehen.
Auch bei der D300 muß man Gerücht und Wirklichkeit sorgfältig trennen. Vergleicht man RAWs, liegt die D300 in Sachen Rauschen so etwa 1 Blendenstufe vor der D200 (was sich auch in der höheren Grundempfindlichkeit der D300 zeigt; also offenbar wurde hier wirklich ein lichtempfindlicherer Sensor geschaffen). Das ist zweifellos ein technischer Fortschritt und für die Arbeit im Grenzbereich sehr nützlich, aber doch nicht so revolutionär, wie es manchmal dargestellt wird. Trotzdem hat es gereicht, um den Rausch-Pokal pauschal von Canon zu Nikon zu übergeben. Und schon tauchen erste forumlesende Einsteiger auf, die statt einer EOS 450D lieber eine Nikon D60 kaufen, "weil Nikon etwas weniger rauscht". ;)

Moin

besser hätte man es nicht beschreiben können! Ich habe auch die D200 mit der D50 direkt vergleichen können. D50 rauscht definitiv weniger. Letztlich habe ich mich jetzt für eine Zusammenarbeit mit der D300 entschieden, weil mir einige Dinge an der D200 nicht gefallen haben (das Rauschen war aber nicht ausschlaggebend). Durch den Umstieg auf andere Sensortechnologie zwischen D200 und D300 rauscht die D300 bei Iso200 sogar mehr als die D200. Das kann man toll in homogenen Flächen wie Himmel oder im Bokeh sehen. Ich bin mal gespannt wie sich dieses Rauschen bei großen Prints auswirkt. Wers nicht glaubt: klick. Das Rauschen habe ich von der D200 so nicht gekannt. Jetzt noch viel Spass bei der Rauschdiskussion. Ich habe seit der D300 aufgehört zu "Testen" (Das hat mit der D200 angefangen, bei der D50 habe ich quasi nie Rauschen als störend empfunden!) und mache jetzt lieber Bilderse.

Mfg
 
Wie gehe ich da bei der Datenübergabe von NX auf CS3 vor? Umwandeln in TIFFs und dann Import in CS3 ?
Im Prinzip ja, aber das macht CaptureNX vollautomatisch. Du mußt nur mit der rechten Maustaste "in Photoshop öffnen" wählen. (Kann sein, daß es dafür sogar einen Shortcut gibt.) Ist letztlich nicht umständlicher als mit ACR.
 
Ich arbeite nur in RAW und bin mit dem "Rauschen" der D300 sehr zufrieden und entrausche die Bilder in der Regel nicht. ;)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=319045

Meine Konzertbilder von gestern - bis auf eins - sind alle bei ISO3200 entstanden und wurden teilweise noch gepushed und da gibts echt nix zu meckern. Mir sind Details lieber, da nehme ich leichtes Rauschen gern in Kauf. Auf Prints sieht man davon eh nicht viel, selbst bei ISO3200 auf 20x30cm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten