• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rausch-Unterschiede zwischen den ISO 1/3 - Stufen bei 60D

Könnt ihr bitte bitte auch mal hier nicht auf das Getrolle eingehen? Ihr lässt euch zu Werkzeugen ummanipulieren um Threads zu crashen. Danke.
 
Ihr lässt euch zu Werkzeugen ummanipulieren um Threads zu crashen. Danke.

Na also bitte mal was soll denn das? Möchtest du hier jemand den Mund verbieten weil er nicht dein Liedlein singt? Eine Diskussion wird doch durch die Pluralität von Meinungen bereichert. Gerne können auch hinkende Autovergleiche angeführt werden. (Ist eigentlich jemals ein nicht hinkender Autovergleich geschrieben worden?:evil:)

Zum hinkenden Autovergleich: Wenn man bei 100 km/h im 5. Gang bei 2500 U/min 6,3l im Durchschnitt verbraucht ist das die eine Seite. Im 6. Gang dagegen bei 2100 U/min und 120 km/h nur 6,1l zu verbrauchen das andere. Das wäre die Analogie Getriebe/analoger Vorverstärker vor dem ADC. Dieser Fakt ist hinreichend bekannt und nennt sich ISO-Empfindlichkeit. Die beschriebene Zickzackkurve würde ich in einem hinkenden Autovergleich eher mit der VW-Software vergleichen. :lol:
 
OMG, dann vergleich's halt so, wenn's Deine Stimmung hebt. Für mich ist nur die Konsequenz des Ganzen spannend, das heißt die Möglichkeit eines No-regret (wie das die Umweltexperten nennen):

Kann ich zur Nutzung der Vorteile höherer Empfindlichkeit bei meiner Canon 7DII die ISO von 100 auf 160 heraufsetzen, ohne dass sich das Bildrauschen für mich erkennbar steigert? Kann ich es dadurch sogar erkennbar senken?

Da das subjektive Fragen sind, die mir kein anderer beantworten kann, werde ich demnächst eigene Testreihen dazu aufnehmen und dann ggf. tatsächlich den Wert 160 einstellen, wenn ich z.B. für Makro und Landschaft die bestmögliche Empfindlichkeitsstufe auswählen will. Bisher habe ich nämlich in solchen Fällen ohne nachzudenken immer 100 ISO genommen. Schaun mer mal.
 
Das wäre die Analogie Getriebe/analoger Vorverstärker vor dem ADC. Dieser Fakt ist hinreichend bekannt und nennt sich ISO-Empfindlichkeit.

Nein, die Analogie ist glatt falsch. Der Sensor ändert seine "Drehzahl" nicht. Die nachgeschaltete Elektronik (Auslesung, Verstärkung, A/D-Wandlung) ändert ihr Verhalten. Sie rauscht bei einigen ISO-Stufen mehr als bei anderen.

Kann ich zur Nutzung der Vorteile höherer Empfindlichkeit bei meiner Canon 7DII die ISO von 100 auf 160 heraufsetzen, ohne dass sich das Bildrauschen für mich erkennbar steigert? Kann ich es dadurch sogar erkennbar senken?

Ach Papi, das ist längst bekannt und wurde mehrfach diskutiert, wenn auch vielleicht nicht in diesem Forum. Die Quintessenz habe ich nun auch schon mehrfach genannt, es ist kein echtes "no regret":

...Jedenfalls aber bekommt ein für 160ISO belichtetes Foto nun mal 2/3 LW weniger Licht als bei 100ISO. Das bringt auch ein paar Nachteile mit sich.

Ob man nun zugunsten der dunkelsten Schatten ein bisschen mehr Rauschen (es ist wirklich nur ein bisschen) im Rest des Bildes akzeptieren will, muss allerdings tatsächlich jeder selber wissen. Anhand der "Beispielbilder" würde ich das nicht entscheiden wollen.
 
Nein, die Analogie ist glatt falsch. Der Sensor ändert seine "Drehzahl" nicht. Die nachgeschaltete Elektronik (Auslesung, Verstärkung, A/D-Wandlung) ändert ihr Verhalten. Sie rauscht bei einigen ISO-Stufen mehr als bei anderen.
Vielleicht sollte man das mal anders ausdrücken: Wenn das Signal schwach ist, ist der Rauschabstand niedriger. Das liegt daran, dann man ein schwaches Signal mehr verstärken muss. Wer schon mal an der heimischen Musikanlage gespielt hat und wirklich dynamische Musik(Klassik!) gehört hat, sollte das eigentlich wissen. Das Rauschen hat also zuerst mal nichts mit der nachgeschalteten Elektronik zu tun. Wenn man die Elektronik wertiger ausführt oder das Rauschen irgendwie anders filtert, sinkt das Ganze. Aber abstellen lässt sich das nicht. Man kann es nur reduzieren. Kameras sind technsich gesehen heutzutage zuerst auch mal Elektronik und dann erst Kameras. Und daher wird das bei einer Kamera nicht anders sein.
Ob man nun zugunsten der dunkelsten Schatten ein bisschen mehr Rauschen (es ist wirklich nur ein bisschen) im Rest des Bildes akzeptieren will, muss allerdings tatsächlich jeder selber wissen. Anhand der "Beispielbilder" würde ich das nicht entscheiden wollen.

Wenn's in den Schatten rauscht, kann man die auch ganz absaufen lassen. Meistens ist das nicht bildwichtig. Und es führt die Augen an die wichtigen Stellen.

Das Rauschverhalten ist bei allen Kameras zuerst mal grundsätzlich gleich. Es gibt einen propotionalen Bereich und einen progressiven Bereich, in dem das expotenziell mehr wird. Dieser Bereich hat sich einfach durch Technischen Fortschritt verschoben. Deduktiv von einem Satelliten aus gesehen, versteht sich. Nicht einfach von einer Kamera ausgehend, weil das nicht der korrekte Ansatz ist.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Vielleicht sollte man das mal anders ausdrücken: Wenn das Signal schwach ist, ist der Rauschabstand niedriger. Das liegt daran, dann man ein schwaches Signal mehr verstärken muss. Wer schon mal an der heimischen Musikanlage .....

Auch das ist eine missglückte Analogie, und zu allem Überfluss stimmt hier noch nicht mal die Aussage. Wir haben einmal bei 100ISO ein etwas stärkeres Signal (die dunklen Schatten, aber für 100ISO belichtet), das weniger stark verstärkt wird (100ISO) und trotzdem stärker rauscht als ein um 2/3 LW kleineres Signal (die gleichen dunkeln Schatten, aber nur für 160ISO belichtet), das stärker verstärkt wird (160ISO). Das kann man nicht mit kleinen Signalen und stärkerer Verstärkung erklären (man kann es sowieso nicht), denn es passiert hier sogar das genaue Gegenteil.
 
Na also bitte mal was soll denn das? Möchtest du hier jemand den Mund verbieten weil er nicht dein Liedlein singt?
Ich hab vorgeschlagen auf OT nicht einzugehen und es nicht sinnloserweise noch weiter aufschaukeln.
Wenn du schon DAS nicht verstehen konntest, wird der Rest eigentlich erst Recht nicht zielführend sein. Ich seh da mal davon ab auf so ein Zeug immer wieder einzugehen. Danke.

Zum Topic:
Wobei Waartfarken dagegen mich mit dem LETZTEN Beitrag dann doch leicht überraschen konnte. Egal wie er dazu sonst steht, die Problemstellung selbst hat er 100% verstanden.
Daher wirklich schade, daß da meist der emotionalle Pat überwiegt...

Ich hab übrigens noch paar Bilder versucht. Will die Datenbank hier aber nicht zumüllen. Ein uralter Aschenbecher aus Ton, weiß lackiert, draußen bei mittleren Bewölkung. Bei ~35mm auf 1/3 des Bildes rangezoomt

Und dann auf 400% ;) im Konverter:
Die obere Grenze der hellen Mitteltöne rauscht in der Tat minimalst mehr bei 160 als bei 100.
Bei gezogenen Tiefen ist das Verhältnis klarer, aber wie besprochen auch umgekehrt (!)
Was auffiel war, daß die 101 feinen dunklen Risse in der weißen Lackglasur des Aschenbecher, bei 160 doch leicht kräftiger erscheinen.

Sonst hätte ich einfach nur eine Frage :D
Abgesehen von der 70D die Mille Miglia ;) nachahmt, sind die Verläufe bei Canon
- entweder relativ so wie man es sonst erwartet hätte, ODER
- die Bodys kopieren nahezu 1:1 den Verlauf der 30D. Das geht so auch bis zu 7DII usw.

Von den kleineren Abweichungen des erwarteten wie z.B. bei 1DII, WARUM IST DAS SO?
Und wenn keiner Fakten hat, wären paar begründete Thesen auch ok ;)

Das wollte ich eigentlich zu Anfang wissen. Mein zweites Hobby nach Knipsen ist Auto. Mir muß man Drehzahlen und Getriebe nicht wirklich näher bringen. Danke.
 
Ich habe mit der 5D mal ein paar Fotos bei unterschiedlichen ISO-Stufen gemacht, einfach schwarze Flächen. Diese habe ich dann später um, wenn ich mich recht erinnere, 3EV hochgezogen, ein Stück davon ausgeschnitten udn aus diesen ausgeschnittenen Stücken ein Mosaik gemacht.

Da konnte man ziemlich deutlich sehen, dass bei der 5D "1/3 ISO hoch" nicht unbedingt mehr rauschen bedeutete, sondern durchaus auch mal weniger. In Zeilen von 3 Spalten angeordnet sah man klar ein einfaches Muster. Weiß allerdings nicht mehr, welches - ich glaube, die ganzen Stufen ab 100 waren die guten.

Mit der 5D3 habe ich das auch mal probiert, glaube ich, und konnte dort kein solches Muster feststellen. Es muss da also zumindest so schwach gewesen sein, dass ich es nicht erkannt habe. Wobei ich jetzt zwischen ISO 100 und ISO 200 sowieso keinen Rauschunterschied sehen kann.



Interessant ist das Verhalten ja insbesondere in Verbindung mit der Kamera-Einstellung, die ISO nur in ganzen Stufen zu wechseln. Da stellt man sich ja vielleicht automatisch eine dauerhaft schlechtere Bildqualität ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten