• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rausch-Unterschiede zwischen den ISO 1/3 - Stufen bei 60D

Und erst Recht z.B. von einer 5DII :) oder 7D oder 600D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry hab das mit der "dynamic range" und dem Rauschen bis jetzt nicht in Verbidnung gebracht...

Bei der 70D müßte ich aber schon geiern grad...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tests gibt es doch längst: Klick

Jein.
Im Prinzip hast du recht, nur leider ist die 60D nicht mit dabei, um die es hier aber hauptsächlich ging.
Ich weiß nicht, ob man nicht einfach die 7D nimmt, soll ja der gleiche Sensor sein...
 
Schade ;) Ich dachte hier wird die Erde beben, wenn man mit der These ankommt:
"Lasst doch mal euren angerauschten 6D Iso100 Bilder stecken. Eure Basis-ISO ist 160!"
 
Verstehe nicht, welchen Nährwert eine Antwort auf die Ausgangsfrage für den fotografischen Alltag bringen soll. Individuell hat jeder Fotograf sicherlich andere Grenzwerte, bei denen er ein beginnendes Rauschen noch akzeptieren kann. Dieser Grenzwert ist einfach Geschmack- oder Toleranzsache.

Gruß

BeimBacchus
 
Was hat Dynamik mit Basis-ISO zu tun? :confused:
Das hab ich übrigens auch schon gefragt (wegen den Links). Eigentlich ging es ja um Rauschen hier.
Andererseits rauscht eine 40D (und nicht nur die) weniger bei 160 als bei 100. Vielleicht deckt sich beides zufällig...? ;)

@BeimBacchus
Natürlich. Aber warum auf 100 bauen, wenn 160 durchgehend besser ist?

Ich hab hier ein wohl nicht ganz wertiges ;) 230V Netzteil von einem 24h Gerät. Wenn ich es so rum in die Steckdose stecke, kann ich mit dem Kopf nah dran am Gehäuse ein Brummen hören. Andersrum gesteckt ist es lautlos. Normal hört man es nicht, aber warum nicht in der lautlos Stellung/Steckung nutzen und lassen?

Fortlaufend spürbaren Nutzen auf diesen oder jenen Alltag haben eigentlich nur sehr wenige Sachen. Für den alltäglichen Arbeitsweg hätte ich an sich auch chinesische Winterreifen kaufen können. usw. usw.

Bis die Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht, welchen Nährwert eine Antwort auf die Ausgangsfrage für den fotografischen Alltag bringen soll.

Man kann sich mit Dingen einfach um ihrer selbst Willen beschäftigen. Vielleicht helfen sie, Zusammenhänge zu verstehen. Vielleicht erlauben sie, wie dieses hier, Einblicke in die Signalverarbeitung von Canon-Kameras. Ob sie am Ende "praxisrelevant" sind, ist gar nicht so wichtig, aber beurteilen kann man das sowieso erst, wenn man sie verstanden hat.

Das hab ich übrigens auch schon gefragt (wegen den Links). Eigentlich ging es ja um Rauschen hier.

Rauschen und Dynamik sind ganz eng verwandt. Die Dynamik wird nach oben durch die Sättigung begrenzt, entweder durch die des Sensors selber oder, denn der Sensor ändert sich ja nicht, bei höheren ISO durch die des A/D-Wandlers. Nach unten wird sie durch Rauschen begrenzt, und zwar im wesentlichen durch das Ausleserauschen der Kamera-Elektronik. Basis-ISO ist nun aber nach meinem Verständnis nicht durch höchste Dynamik, sondern durch höchste Sättigungsgrenze (und das ist dann die des Sensors, nicht des A/D-Wandlers) definiert.

Andererseits rauscht eine 40D (und nicht nur die) weniger bei 160 als bei 100. Vielleicht deckt sich beides zufällig...? ;)

Wo liest Du das ab? Die Grafik weiter oben hat keine Achsbeschriftung, schon deshalb gucke ich die nicht näher an. Oder bei Bill Claff und seiner "photographic dynamic range"? Eine höhere Dynamik bei 160ISO bedeutet ja nur, dass das Ausleserauschen (deutlich) geringer ist, es also in den dunkelsten Schatten weniger rauscht. Der ganze Rest des Belichtungsbereichs bis in die hellen Lichter bekommt bei 160ISO aber weniger Licht als bei 100ISO, und rauscht deshalb etwas stärker.
 
Eine höhere Dynamik bei 160ISO bedeutet ja nur, dass das Ausleserauschen (deutlich) geringer ist, es also in den dunkelsten Schatten weniger rauscht. Der ganze Rest des Belichtungsbereichs bis in die hellen Lichter bekommt bei 160ISO aber weniger Licht als bei 100ISO, und rauscht deshalb etwas stärker.
Ich sehe da nur einen Haufen Vorteile. Rauschen = a) farbige Flecken und b) meist hellgrauer Gries.

In "Tiefen" und "dunklen Mitteltönen" hast du weniger davon. Und kannst Tiefen ggbf. weniger schmerzhaft hochziehen.
In "hellen Mitteltönen" verliert es sich mit dem Hintergrund, in durch 160 nicht so gleisenden verleirt sich ebenfalls mehr davon und du kannst auch die Lichter können mit weniger Schmerzen runtergezogen werden.
Und wenn man weder an Tiefen noch an lichtern noch dreht, dürfte das schonmal durchgehend sauberere Bokehs bedeuten.

Kann sein, daß ich grad was übersehe, aber bis jetzt ist das für mich nur eine Win-Win-Win-Win Situation.

Leider ohne Faustregeln. Man muß dafür das jeweilige Modell erst analysieren/kennenlernen.
Eine 40D mit paar anderen hat diesen komplizierteren Verlauf. 1/3 einschalten, 100, 125, 250, 500 vermeiden. Das gleiche also wie 7D, 7DII oder 6D.
Bei der 1D-X 1/3 an und alles nutzen.
Bei der 70D nur volle (und alle) Stufen nutzen.
Bei 1D-IV alles vor 160 vermeiden, sonst auch 1/3 linear abfallend.
usw. usw.

Ich finde solche Erkenntnisse genial. Falls sie natürlich stimmen :) Andererseits ist das aber ein - für uns technisch unerklärlich - nerviges Verhalten den man erst mitbekommen muß...

edit:
Der ganze Rest des Belichtungsbereichs bis in die hellen Lichter bekommt bei 160ISO aber weniger Licht als bei 100ISO, und rauscht deshalb etwas stärker.
Dem kann ich allerdings nicht folgen. Hier ist es bei gleichbleibender Zeit so, daß je höher der Iso, desto heller das Bild...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein, daß ich grad was übersehe, aber bis jetzt ist das für mich nur eine Win-Win-Win-Win Situation.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, was Du meinst.

Dem kann ich allerdings nicht folgen. Hier ist es bei gleichbleibender Zeit so, daß je höher der Iso, desto heller das Bild...

Wenn Du für 160ISO belichtest, gönnst Du dem Sensor 2/3 LW weniger Licht als für 100ISO, und er sättigt auch 2/3 LW früher. Ein am Ende (bei vergleichbarer Entwicklung) gleich helles Bildstück hat dann 2/3 LW weniger Licht abbekommen und rauscht deshalb ein bisschen mehr, zumindest wenn das Bildstück nicht ganz besonders dunkel ist, denn da kommt das merkwürdige Verhalten des Ausleserauschens in die Quere.
 
Hab mir grad die 70d charts angeschaut, ist meine Schlussfolgerung richtig, dass ich auf die iso zwischenstufen verzichten solte und nur die 100*2^n verwenden sollte?
 
@mty55
Ja. Und das steht hier schon geschrieben...

@Waartfarken
Wenn die 100Iso halt nicht gedrückt (Gegensatz zu gepusht) sind.

Zum Rauschen an hellen Stellen, in dem Fall, hab ich schon geschrieben. Ich finde da nichts kompliziertes bei ("Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, was Du meinst.")

edit:
Du hast bei meinem Bild auch Mitteltöne und quasi Lichter. Entdeckst du auf dem Iso160 Bild da mehr Rauschen? Es gibt ja keine Not nur zu theorisieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, das Forum heißt "DSLR-Forum", aber nicht "Foto-Forum", und das habe einen Grund? :confused: Aber man kann sich selbstverständlich auch mit Fotos um ihrer selbst Willen beschäftigen. Findest Du nicht?

Ja klar. Aber das Thema hier ist echte Haarspalterei! Die Unterschiede kann man, wenn überhaupt, mit der Lupe sehen.

Macht euch das fotografieren bei ISO 400 überhaupt noch Spaß?:evil:
 
Du hast bei meinem Bild auch Mitteltöne und quasi Lichter. Entdeckst du auf dem Iso160 Bild da mehr Rauschen? Es gibt ja keine Not nur zu theorisieren...

Ich entdecke auf den Bildern ehrlich gesagt fast nichts. Ich sehe noch nicht mal einen Hinweis, wie die denn überhaupt belichtet wurden. Nach Belichtungsmesser, also um 2/3 LW unterschiedlich? Oder beide gleich?
 
Du wirst es nicht für möglich halten: Man kann sich für das eine und gleichzeitig weitgehend unabhängig davon auch für das andere und sogar noch für eine Menge mehr interessieren. Du nicht?

Wenn ich alle Erbsen gezählt habe ist mir die Lust und Unbeschwertheit abhanden gekommen fotografieren zu wollen. Der Fokus auf was es wirklich ankommt wird hier mächtig verschoben. Nicht in die richtige Richtung.:(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten