• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauchende Glühbirnen

Schau mal in die letzte Colorfoto ;) da steht genau drin wie
 
Und dann mit viel Glück und noch mehr Schweiss die sicherlich veränderte Lichtstimmung und den Blickwinkel anpassen....

Kupferschaltdraht (1,5 oder 2,5 mm²) an die Lötstelle der Fassung löten, dito an den Zentralkontakt (Da kann er auch dünner sein, 0.75 mm²). Der Draht ist stark genug, das Glühbirnenfragment zu halten. Beide Drähte nach unten durch schwarzen Karton o.ä. ziehen und dort an ein Klemmbrett führen, wo der Netzanschluss (am besten mit einem Fussschalter zu betätigen) angeklemmt wird.

Dass vor und nach der Aufnahme der Anschlussstecker nicht in der Steckdose sein sollte, dürfte eigentlich klar sein, ohne dass man's schreiben muss.

Okay =) ich wäre mit Kontakt an Glühbirne anlöten en wenig vorsichtig ... Meine Erfahrung meldet, dass sowas nicht leicht ist zumindest das so stabil anzulöten. Versucht's lieber mit einer ordentlichen Fassung.

Nun muss ich - nachdem ich ja achsoschlauer Student der Elektrotechnik bin - schon noch betonen, dass Strom keineswegs zu einem Herzinfarkt führt ... hab ich glaub grade weiter hinten gelesen ... nunja ich bin still ....

Gruß
 
Okay =) ich wäre mit Kontakt an Glühbirne anlöten en wenig vorsichtig ... Meine Erfahrung meldet, dass sowas nicht leicht ist zumindest das so stabil anzulöten. Versucht's lieber mit einer ordentlichen Fassung.

Nun muss ich - nachdem ich ja achsoschlauer Student der Elektrotechnik bin - schon noch betonen, dass Strom keineswegs zu einem Herzinfarkt führt ... hab ich glaub grade weiter hinten gelesen ... nunja ich bin still ....

Gruß

Hallo

Nun, einen Herzinfarkt könnte eine schreckhafte und am Herzen vorgeschädigte Person vielleicht schon bekommen. Zumindest Kammerflimmern (was schlimmer ist) oder Nervenschädigungen - ist natürlich abhängig welchen Widerstand die Haut des Betroffenen aufzeigt. Trockene Hände bieten dem Strom einen höheren Widerstand als dünne, feuchte Haut. Schuhwerk spielt auch eine Rolle und ob man im feuchten Bad hantiert oder im trockenen Wohnzimmer. In meiner vorherigen Laufbahn als Rettungsassistentin konnte ich einiges diesbezüglich erleben. Also unterschätzt den Strom und die Unbedarftheit mancher Leute nicht!
Eine regelrecht angeschlossene Fassung in Verbindung eines Dimmers ist das sicherste Vorgehen.
Natürlich ärgert mich die SchraubFassung auch am Bild. Habe bei einigen Bildern auf das Kopieren mit Photoshop sogar verzichtet, da die Perspektive der Birnenfassung mit der Birne nicht stimmte und das Verzerren mit Photoshop auch nicht zufriedenstellte....

Das Anlöten der Drähte direkt an der Birnenfassung ist zwar verlockend aber halt wieder nicht "der sichere Weg" und am Gewinde der Birne hält die Lötverbindung mehr schlecht als recht.

Gruss

De Düvel
 
Hallo

Nun, einen Herzinfarkt könnte eine schreckhafte und am Herzen vorgeschädigte Person vielleicht schon bekommen. Zumindest Kammerflimmern (was schlimmer ist) oder Nervenschädigungen - ist natürlich abhängig welchen Widerstand die Haut des Betroffenen aufzeigt. Trockene Hände bieten dem Strom einen höheren Widerstand als dünne, feuchte Haut. Schuhwerk spielt auch eine Rolle und ob man im feuchten Bad hantiert oder im trockenen Wohnzimmer. In meiner vorherigen Laufbahn als Rettungsassistentin konnte ich einiges diesbezüglich erleben. Also unterschätzt den Strom und die Unbedarftheit mancher Leute nicht!
Eine regelrecht angeschlossene Fassung in Verbindung eines Dimmers ist das sicherste Vorgehen.
Natürlich ärgert mich die SchraubFassung auch am Bild. Habe bei einigen Bildern auf das Kopieren mit Photoshop sogar verzichtet, da die Perspektive der Birnenfassung mit der Birne nicht stimmte und das Verzerren mit Photoshop auch nicht zufriedenstellte....

Das Anlöten der Drähte direkt an der Birnenfassung ist zwar verlockend aber halt wieder nicht "der sichere Weg" und am Gewinde der Birne hält die Lötverbindung mehr schlecht als recht.

Gruss

De Düvel

lol danke =) vernünftige DIY Techniker gibt es dochnoch...

Aber ich bestehe drauf - ein Herzinfarkt gibt das trotzdem nicht. Lol wer des Rätsels Lösung noch nicht kennt der nehme Tante Gugel oder wikipedia zu hilfe xD ... jaja ich bin ja still xD :lol:

Wenn jemand noch tolle Fotos von Glühbirnen macht, dann wäre ich da gespannt ... Ich hab mich mal mit meinem Tesla-Trafo oder besser gesagt mit dessen Stromversorgung (31 Ölbrennertrafos vom lokalen Heizungsheini abgestaubt mit je 10kV @ 120mA) Das war ein heftiges Spiel mit Isolation, Entstörung (damit wir nicht illegal werden), Ölkühlung, Temperaturschutz und vorallem den Sicherheitsvorstufen und Sicherheitsabschaltungen für den Eigenschutz... Nunja wie dem auch sei - mir gelang es trotz mehr als 30 Glühbirnen nie ein richtiges Foto zu schießen, d.h. genau im Richtigen Moment anzublitzen... Hauptproblem war, dass es zu lange dauerte bis die Trafos dei Leistung entwickelt hatten bzw. dieses Intervall viel zu unregelmäßig war. Wieso auch immer .- nunja ich werde das ganze mal wieder reaktivieren und versuchen mit einem Microcontroller zu synchronisieren - oje mir schwahnt übles viele Vorwiderstände für den Messadaper löten xD und dann in Öl baden ...

Viel Spaß euch und Gruß
 
Wenn jemand noch tolle Fotos von Glühbirnen macht, dann wäre ich da gespannt ... Ich hab mich mal mit meinem Tesla-Trafo oder besser gesagt mit dessen Stromversorgung (31 Ölbrennertrafos vom lokalen Heizungsheini abgestaubt mit je 10kV @ 120mA) Das war ein heftiges Spiel mit Isolation, Entstörung (damit wir nicht illegal werden), Ölkühlung, Temperaturschutz und vorallem den Sicherheitsvorstufen und Sicherheitsabschaltungen für den Eigenschutz... Nunja wie dem auch sei - mir gelang es trotz mehr als 30 Glühbirnen nie ein richtiges Foto zu schießen, d.h. genau im Richtigen Moment anzublitzen... Hauptproblem war, dass es zu lange dauerte bis die Trafos dei Leistung entwickelt hatten bzw. dieses Intervall viel zu unregelmäßig war. Wieso auch immer .- nunja ich werde das ganze mal wieder reaktivieren und versuchen mit einem Microcontroller zu synchronisieren - oje mir schwahnt übles viele Vorwiderstände für den Messadaper löten xD und dann in Öl baden ...

Viel Spaß euch und Gruß[/QUOTE]

Hi

Warum machst Du es so kompliziert? Ich montierte eine Fassung auf ein altes Frühstücksbrett, fixierte das Anschlusskabel am Brett mit zwei Krampen (Schreibt man das so?). Schaltete einen handelsüblichen Dimmer zwischen (Anfangsleistung 20 W)
Dann Dimmer auf Aus stellen. Dann Birne (40W) mit dem gebrochenen Glas eindrehen.
Kamera nach gewünschtem Bildausschnitt ausrichten.
Eine zweite Person übernahm das Ausschalten des Umgebungslichtes und schaltete nach meinem Kommando den auf niedrig gestellten Dimmer an.
Sobald ich durch den Sucher etwas Leuchten sah, löste ich via Kabel FB aus.

Einmal war ich vom Lichteffekt so fasziniert, dass ich zu spät auslöste. Also ein Fehler bei 20 Versuchen! Timing ist also echt kein Problem:)

Wie schon mal bemerkt, stellt sich für mich eher das Problem, eine vorher fotografierte Fassung in ein Birnenbild zu kopieren;)

Und den Herzinfarkt als direkte Folge eines Stromschlages meinte ich auch nicht;)

Liebe Grüsse

De Düvel
 
Aber ich bestehe drauf - ein Herzinfarkt gibt das trotzdem nicht. Lol wer des Rätsels Lösung noch nicht kennt der nehme Tante Gugel oder wikipedia zu hilfe

[Klugschei..]
Dann nenn es eben anders, das Ergebnis ist aber das gleiche.
Ich habe Wikipedia zur Hilfe genommen.
Niederfrequenter Wechselstrom kann schon bei einer Stromstärke von 50 Milliampere zum Tode durch Kammerflimmern führen, da bei der in Deutschland und anderen europäischen Staaten üblichen Frequenz von 50 Hertz Wechselstrom 100 mal pro Sekunde auf die empfindliche Phase des Herzmuskels eingewirkt wird.
[/Klugschei..]
 
[Klugschei..]
Dann nenn es eben anders, das Ergebnis ist aber das gleiche.
Ich habe Wikipedia zur Hilfe genommen.

[/Klugschei..]

Das Wiki-Zitat bringt es deutlich auf den Punkt! Unsachgemäss mit Strom gehandelt birgt immer Gefahr! Viele Leute (ich auch - ich blieb sogar "kleben") durften schon einen Stromschlag erfahren haben. Den meisten ist nichts Schlimmes dadurch geschehen, jedoch manche hat´s gebeutelt. Deshalb immer Obacht geben! Auch in Anbetracht dessen, dass nicht alle Leser hier im Forum schon Volljährig sind - Jugend forscht! Deshalb sollten wir alle verantwortungsbewusst auf eventuelle Gefahren bei FotoSetups hinweisen. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig!

Jetzt dürften wir allerdings das Thema "Gefahr bei der Birnen-Ablichtung" durchgekaut haben;) Jetzt sollten wir uns dem eigentlichen Thema wieder zuwenden:)

Z.B. würde mich das Making of von Seewolf interessieren! Ich weiss gar nicht was er da so alles getüftelt hat. Wüsste es aber gerne. Kann aber kein Kroatisch:(

Schönen Abend und Gruss

De Düvel
 
Z.B. würde mich das Making of von Seewolf interessieren! Ich weiss gar nicht was er da so alles getüftelt hat.

Ich kann zwar auch kein koratisch, aber so wie ich das verstehe, hat er "nur" einen Stroboskobblitz gebaut.
Prinzipiell geht das auch mit einem normalen Systemblitz, allerdings ist die Lichtausbeute hier arg gering.

Cheers
Carsten
 
Na ja, egal ob die Lichtausbeute gering oder nicht - das Ergebnis kann sich sehen lassen:) Interessant wäre nur die Erklärung zum chaotischem Setup (nicht negativ gemeint -ich meine die mir unbekannte Elektronik und die ganze Kabelei und dann das Zeugs in Alufolie - wat is dat un warum?...)

So wie ich das Endprodukt sehe, wurde in unheimlich schneller Frequenz ausgelöst und dementsprechend Blitzlicht abgefeuert. Mittlerweile habe ich schon genügend Erfahrung im Timing der abbrennenden Glühbirnen und hätte jetzt ad hoc keine Idee wie ich meine zwei Systemblitze zu so schnellen Dauerfeuer bringen könnte... Geringe Blitzleistung = schnelle Bereitschaft für den nächsten Schuss - ist klar! Die Kamera dazu auf Serie....
Da ich das Kroatische in den nächsten Tagen bestimmt nicht erlerne und ich auch nicht alles wissen muss, bleib ich halt mal unbedarft ;)

Schönen Wochenanfang

De Düvel
 
Interessant wäre nur die Erklärung zum chaotischem Setup
Ich versuche es mal:
Von hinten wird der Glühfaden mit einem umgebauten Stroboskop (http://cgi.ebay.de/DEELITE-STROBOSKOP-75-WATT-MIT-BLITZROHRE-NEU_W0QQitemZ370270912837QQcmdZViewItemQQptZLicht_Effekte?hash=item5635ddc145) beleuchtet,
http://i43.tinypic.com/30tiemq.jpg
von vorne mit einr Halogen-Schreibtischlampe. Beide sind mit Alufolie umhüllt (Lichtführung?)
Die von ihm entwickelte Schaltung dient zur synchronisation des Stroboskops mit der Kamera.
Das Stroboskop soll angeblich 10 Blitze/Sekunde schaffen.
Da es direkt hinter dem Glühfaden plaziert ist, wird die Leistung wahrscheinlich
ausreichend sein.

http://i43.tinypic.com/2qk2upw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fidi-m

Besten Dank für die Erklärung. Könnte dies zwar nicht nachbauen (mein Elektronikwissen ist dafür etwas zu dürftig), weiss aber nun wenigstens um was es in dem Artikel geht!

Nochmals Dank und Gruss

De Düvel:)
 
Sachen gibt´s tststs :top:

Schaut Euch das mal an.

ist nicht auf meinem Mist gewachsen, habe ich von der Computer Bild HP. Achja, ich lese sie nicht.
 
Jau! Der Rauchschädel ist einwandfrei Photoshop oder unsägliches Glück;) Schön, wenn man/frau so was kann oder hat!

Schönen Abend

De Düvel
 
Mal ne frage an die jenigen, die es schon getestet haben?

Habt ihr einen Blitz bei der Geschichte genutzt und wenn ja wo habt ihr ihn positioniert.
 
Mal ne frage an die jenigen, die es schon getestet haben?

Habt ihr einen Blitz bei der Geschichte genutzt und wenn ja wo habt ihr ihn positioniert.

Hi

Ja, ich habe den Blitz im ca. 45° Winkel von oben eingesetzt. Also so, dass er nicht meinen schwarzen Hintergrund anleuchtet aber auch nicht ins Objektiv blitzt. Muss man ein wenig herumprobieren ;)

Viel Spass und Erfolg (Letzteres bitte hier zeigen!)

De Düvel
 
Auf jeden Fall werden mit diesem Thread die angehäuften Restbestände der 100W-Birnen effektiv reduziert :rolleyes:
 
Auf jeden Fall werden mit diesem Thread die angehäuften Restbestände der 100W-Birnen effektiv reduziert :rolleyes:

;) Irgendeiner muss die Dinger ja noch kaufen! Ausserdem, soooo schlecht waren die Birnen nun wirklich nicht! Ich zumindest denke, dass die gute alte Glühbirne weit weniger umweltbelastend ist als die moderne Sparlampe! Wie viel Leute werden die Sparlampen einfach in den Hausmüll werfen? Und da soll sie gar nicht hin! Wie dem auch sei - wir haben ein Fotothema und hoffentlich einen grossen Spass dabei :)

Schönen Abend und tolles Wochenende

De Düvel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten