• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauchende Glühbirnen

So. Nach einigen Stunden des Versuches mit. Licht, Glühbirnen, Vorwiderständen, Fotobearbeitung, etc.
Werd ich es bei diesem Ergebnis belassen :D Ufffffffff
 
Hallo Felix K

Das Bild hättest Du nun nicht zeigen sollen! Denn jetzt will ich wissen, was es zu so einem Ergebnis braucht und wie ich vorgehen muss um ebenfalls zu einem solchen Resultat zukommen. Bitte erkläre es mal "für blond"! :angel:

Gruss

De Düvel
 
Wenn jemand noch tolle Fotos von Glühbirnen macht, dann wäre ich da gespannt ... Ich hab mich mal mit meinem Tesla-Trafo oder besser gesagt mit dessen Stromversorgung (31 Ölbrennertrafos vom lokalen Heizungsheini abgestaubt mit je 10kV @ 120mA) Das war ein heftiges Spiel mit Isolation, Entstörung (damit wir nicht illegal werden), Ölkühlung, Temperaturschutz und vorallem den Sicherheitsvorstufen und Sicherheitsabschaltungen für den Eigenschutz... Nunja wie dem auch sei - mir gelang es trotz mehr als 30 Glühbirnen nie ein richtiges Foto zu schießen, d.h. genau im Richtigen Moment anzublitzen... Hauptproblem war, dass es zu lange dauerte bis die Trafos dei Leistung entwickelt hatten bzw. dieses Intervall viel zu unregelmäßig war. Wieso auch immer .- nunja ich werde das ganze mal wieder reaktivieren und versuchen mit einem Microcontroller zu synchronisieren - oje mir schwahnt übles viele Vorwiderstände für den Messadaper löten xD und dann in Öl baden ...

nochmal interessehalber nachgefragt ... diese 31 verbauten Trafos sollten in dem Aufbau ausschließlich dazu dienen, die Wendel einer handelsüblichen Glühlampe zu verdampfen, oder habe ich das falsch verstanden? :eek: Mit so einer Gerätschaft (richtig verdrahtet) hätte man auch gleich eine handelsübliche Birne atomisieren können (oder wahlweise Apfel, Banane, Kohlkopf, ... ;) )
 
:D
Hallo Felix K

Das Bild hättest Du nun nicht zeigen sollen! Denn jetzt will ich wissen, was es zu so einem Ergebnis braucht und wie ich vorgehen muss um ebenfalls zu einem solchen Resultat zukommen. Bitte erkläre es mal "für blond"! :angel:

Gruss

De Düvel

Hehehehe.
Also die Glühlampe habe ich so vorbereitet, wie schon mal geschrieben. Nur hab ich keine Kerze verwendet, sonder sie ins Backrohr gelegt. Mit einem Topflappen genommen und ins kalte Wasser. (Kübel der 10cm hoch gefüllt ist) Dann springen auch keine Splitter durch die Gegend.

An die Lampe zwei Drähte angelötet, und mit dem Stecker verbunden (ev. kann man auch einen Vorwiderstand verwenden)
Das ganze in einen kl. Schaubstock geklemmt. Und schwarzen Hintergrund aufgestellt.

Habe keinen Blitz verwendet, weil ich eine schnelle Verschlußfolge wollte. Mit meiner Canon 7D gehen 8 Bilder p.S. Das war Prima. Kamera auf M.

Licht von links oben (50 Watt Halogen). Vorher mit Live View das ganze vom Stativ genau eingemessen. Auch ist es nicht schlecht, den Lichtkegel der Lampe mit schwarzen Papier zu begrenzen!!! Drahtauslöser gedrückt und Stecker in die Steckdose. Los gehts.

Dann im PS4 mit Helligkeit Kontrast u.s.w. gespielt, die Drähte weggestempelt. Die Lampen auf den Bildern freigestellt und zusammengefügt. Fertig. Uffffffffff :D
 
Zuletzt bearbeitet:
:D

Hehehehe.
Also die Glühlampe habe ich so vorbereitet, wie schon mal geschrieben. Nur hab ich keine Kerze verwendet, sonder sie ins Backrohr gelegt. Mit einem Topflappen genommen und ins kalte Wasser. (Kübel der 10cm hoch gefüllt ist) Dann springen auch keine Splitter durch die Gegend.

An die Lampe zwei Drähte angelötet, und mit dem Stecker verbunden (ev. kann man auch einen Vorwiderstand verwenden)
Das ganze in einen kl. Schaubstock geklemmt. Und schwarzen Hintergrund aufgestellt.

Habe keinen Blitz verwendet, weil ich eine schnelle Verschlußfolge wollte. Mit meiner Canon 7D gehen 8 Bilder p.S. Das war Prima. Kamera auf M.

Licht von links oben (50 Watt Halogen). Vorher mit Live View das ganze vom Stativ genau eingemessen. Auch ist es nicht schlecht, den Lichtkegel der Lampe mit schwarzen Papier zu begrenzen!!! Drahtauslöser gedrückt und Stecker in die Steckdose. Los gehts.

Dann im PS4 mit Helligkeit Kontrast u.s.w. gespielt, die Drähte weggestempelt. Die Lampen auf den Bildern freigestellt und zusammengefügt. Fertig. Uffffffffff :D

Hab Dank Felix K für Deine geduldige Erklärung!

Gruss

De Düvel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten