• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

RAID-System zur Bildsicherung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

(y)

@f24nk:
Wer streitet denn hier? Und wer sind deine "Experten"...? :rolleyes:


Ums nochmal ganz einfach auf den Punkt zu bringen:
RAID taugt für den 0815-PC Nutzer überhaupt nichts.
Und auch wenn jetzt einige meinen "Aber ich bin doch kein 0815-PC Nutzer...", doch genau das seid ihr. Ganz im ernst: Wie oft fällt eine Platte heutzutage noch einfach so aus? Genau. Wie lange dauert es, bis man die neue Platte aus dem Internet bekommt oder sich anderswo Ersatz beschafft hat? Ganz genau. Und wer kann nicht so lange warten? :rolleyes:

Also worüber reden wir hier eigentlich?

naja, es geht ja eigentlich nicht darum, wie oft sie ausfaellt, sondern das man abgesichert ist fuer den fall _das_ sie ausfaellt ;)
und wenn sie dann wirklich mal stirbt, ersatz zu beschaffen ist sicherlich kein thema, aber die darauf enthaltenen daten zu retten ist dann schon ein thema und ein billiges raid oder auch eine einfache form der sicherung auf ext. platten kann da schon helfen, die traenen des verlustes und die schmerzen (lies: kosten und aufwand) der datenrettung zu vermeiden.
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Hallo, bin ebenfalls in der IT-Branche tätig

@Raidsystem für Bildsicherung: generell JA, aber nicht im selben PC

Sicherungen werden immer räumlich getrennt vom Original aufbewahrt. Was würde sonst passieren wenn ein Dieb den PC mitnimmt, die Wohnung abbrennt, der Blitz einschlägt oder ein Virus die Spur "Null" des gigantischen Raid 1 Systems formatiert...

Habe private von 2001 bis 2009 ein Raid 10 verwendet. Inzwischen lohnt es sich aber nicht mehr, da die HDs genügend Performance bieten und einzelne Platten mit 2TB für unter 100 EUR zu haben sind.

Meine Empfehlung, 2 externe 2 TB Platten mit SATA oder eSATA Anschluss, Kosten 200 EUR

Vorteil:
- Räumlich getrennt lagerbar
- Zwei zeitlich versetzte Vollbackups möglich
- Redundanz bei Hardwarefehlern
- Redundanz bei Softwarefehlern
- Günstiger

Das Geld für eine NAS-Raidbox (die Box ohne Festplatten) würde ich in die Festplatten investieren.
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Ich glaube dass es wichtig ist, dass der gemeine PC-User hier den Unterschied von "Sicherung", "Backup" und "Sicherheit" sowie "Verfügbarkeit" versteht.

Eine "Datensicherung" ist nicht nur einfach ein "Copy" irgendwohin, sondern eher die Beschreibung für gesamtes Konzept. Klingt viel zu gross für Privatanwender, ist es aber nicht.

Ein Datensicherungskonzept kann z.B sein:

- wöchentliches Backup auf eine USB-HDD#1, die nach dem Copy abgestöpselt wird und im Schrank liegt
- monatliches Backup auf USB-HDD#2, die nach dem Copy an einem Externen Ort gelagert wird (optimalerweise im wechsel mit USB-HDD#3, damit sich HDD#1 und HDD#2 und die "orginaldaten" niemals am selben ort befinden)
- jährliches Backup der Daten (zumindest der wirklich-wirklich wichtigen Daten) auf DVD/blueRAY, somit versioniert und löschsicher.

das ganze ist für privat mmn bezahlbar und halbwegs sicher. logisch ... bei einem harten crash oder massiven virenbefall, der über einige wochen nicht bemerkt wird, kann bis zu einem jahr verlorengehen, wenn man auf das DVD-backup zurückgreifen muss ... aber 100% gibts nicht ... schon gar nicht halbwegs bezahlbar ...

jeder kann gerne auch "USB-HDD" gegen ein NAS-RAID ersetzen.

Mann muss nur verstehen, dass das Raid "an sich" NICHT die Datensicherung ist.
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

naja, es geht ja eigentlich nicht darum, wie oft sie ausfaellt, sondern das man abgesichert ist fuer den fall _das_ sie ausfaellt ;)
und wenn sie dann wirklich mal stirbt, ersatz zu beschaffen ist sicherlich kein thema, aber die darauf enthaltenen daten zu retten ist dann schon ein thema und ein billiges raid oder auch eine einfache form der sicherung auf ext. platten kann da schon helfen, die traenen des verlustes und die schmerzen (lies: kosten und aufwand) der datenrettung zu vermeiden.

Klar, eine externe Platte als Sicherung ist sowieso notwendig, hab ich ja auch in meinem letzten Post schon geschrieben.
Aber wieso alles zwei Mal machen?
Wenn die Platte im PC ausfällt, kann ich mir wenn ich möchte spätestens am nächsten Tag irgendwo in der Stadt Ersatz besorgen. Dann brauch ich nur noch die Sicherung der externen Platte überspielen und schon ist das Problem gelöst.
Das RAID kann mir ausschließlich in der Zeit dazwischen helfen, also in dem Zeitraum, bis ich meine neue Platte habe. Und bei der Ausfallwahrscheinlichkeit aktueller Festplatten, find ich das eher übertrieben...
Grad bei RAID 1 könnte ich mir die zweite Festplatte auch einfach in mein Regal stellen und sie dann auspacken, wenn die erste den Geist aufgibt. Selber finanzieller Aufwand, aber die Wahrscheinlichkeit, dass in einem bestimmten Zeitraum wirklich eine Platte ausfällt, ist erstmal halbiert (2 Platten=doppelte Ausfallwahrscheinlichkeit).
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Aber wieso alles zwei Mal machen?
Weil viele imme rnur an einen Hardwareausfall denken.

Das viel grössere Problem von Virenbefall und "menschlichem Versagen" wird unterschätzt. Daher geht es bei der Datensicherung nicht nur um eine Ausfallsicherheit sondern auch (oder fast nur) um Löschungen und Abhandenkommen von Daten, die nicht einem Defekt zurückzuführen sind. Diese Probleme merkt man aber erst, wenn man im Ernstfall mal seine Daten zurückholen muss.

Jedes Backupszenario sollte als auch mal getestet werden, ob eine Wiederherstellung auch wirklich klappt. Sehr schön immer zu sehen, wenn man die Festplatte fürs backup verschlüsselt hat, und im Ernstfall den Schlüssel vergessen hat o.Ä.
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Oha,

das ein Virus deine Bilder löscht ist im faktor 1:100 zu ner defekten Festplatte zu sehen. Wer sich dagegen schützt sollte vielleicht dann auch sachen überlegen wie Diebstahl, Brand, Mutwillige Zerstörung........


Bleibt wohl nur nen Atomschutzbunker am besten noch 2 ....


Realistische Gründe für Datensicherung ist ein Hardwaredefekt der Festplatte. Und bei wirklich sehr unbedarften nutzern das "ausversehen löschen".
Kann beides mit 2 eingebauten Festplatten und RAID 1 beseitigt werden. Ohne sachen wie "vergessen" vom Backup etc.

NAS ist dafür overkill vorallem wenn nur ein Rechner angeschlossen wird. Externe Festplatten bringen nicht die selbe performance müssen ständig angeschlossen sein für das Backup und halten in der Regel nicht so lange.


Irgendwo sollte halt jeder mal überlegen wogegen er sich sichern muss und will. Für mich ist für sowas RAID 1 die beste Lösung vorallem wenn die heutigen Motherboards das alle schon so können und Festplatten kein Vermögen mehr kosten.
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Realistische Gründe für Datensicherung ist ein Hardwaredefekt der Festplatte. Und bei wirklich sehr unbedarften nutzern das "ausversehen löschen".
Kann beides mit 2 eingebauten Festplatten und RAID 1 beseitigt werden. Ohne sachen wie "vergessen" vom Backup etc.

Also um etwas aus versehen zu löschen muss man nicht unbedarft sein... sowas kann einfach mal passieren... und wenn man nur nicht merkt, dass man einen Ordner noch mitmarkiert hatte während man einen andern löschen wollte...

Es ist IMMER sinnvoll wichtige Daten auf mindestens zwei unabhängigen Datenträgern zu lagern... ein internes Raid 1 bringt hier rein gar nichts!

Da muss nur mal der Controller auf dem Mainboard kaputt gehen und schon nimmt er die Daten beider Platten mit ins Grab...
Oder: Überspannungsschaden bei Blitzschlag...
Oder: Netzteil defekt (hat bei mir schon Mainboard samt Festplatten mit in den Tod gerissen!)
Oder: Stromausfall während eines Defragmentierungs-Jobs
Oder: Jegliche Art von Filesystem-Fehler (passiert sehr schnell, wenn mal ein Ram-Riegel den Abgang macht)...

Die Liste liesse sich endlos fortführen... jeder dieser Fehler würde zu Datenverlusten führen, gegen die ein Raid 1 im Rechner rein gar nichts helfen würde...

Daher:
Lieber eine Platte intern, die andere extern oder im Wechselrahmen (und nach Backup immer vom Rechner trennen!) als zwei per RAID 1 nur intern....
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Hi,

ich kann Thunderclap nur zustimmen.

Bei mir werkelt ein RAID5 mit 4x500GB Platten.
Dieses sichert auf eine externe (mit eSATA verbundene) Platte.
Dies gewährt ein gewissen Maß an (Daten-)Sicherheit zu einem erschwinglichen Preis.

Über die Lagerung in einem feuerfesten Behälter oder an einem anderen Ort
kann man diskutieren, ist auch irgendwie eine Komfortsache...

lG Rainer
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

das ein Virus deine Bilder löscht ist im faktor 1:100 zu ner defekten Festplatte zu sehen. Wer sich dagegen schützt sollte vielleicht dann auch sachen überlegen wie Diebstahl, Brand, Mutwillige Zerstörung........
Richtig, gegen all das hilft eine extern gelagerte Sicherung... und das kann man mit simplen Mitteln bereits erreichen. Z.B. eine extern bei Familie oder Freunden gelagerte Platte, welche man zwischendurch mal updatet oder einfach ein altes NAS (gibts nicht viel teurer als ein HD Gehäuse auf ebay und co) und HD rein und dann übers Internet synchronisieren. Es gibt viele preiswerte Möglichkeiten, sich etwas besser gegen verschiedene Risiken abzusichern. Aber die Faulheit muss man halt besiegen und das kopieren/Backup machen auch einrichten...
Und digitale Daten haben ja genau im Unterschied zu Papier und co den grossen Vorteil, sie lassen sich simpel und einfach kopieren. Es war also eigentlich noch nie einfacher, Kopien von Fotos, Dokumenten etc. kopiert sicher abzulegen.
Realistische Gründe für Datensicherung ist ein Hardwaredefekt der Festplatte. Und bei wirklich sehr unbedarften nutzern das "ausversehen löschen".
Kann beides mit 2 eingebauten Festplatten und RAID 1 beseitigt werden. Ohne sachen wie "vergessen" vom Backup etc.
Thunderclap hats schon gut gesagt, typischer Hardwaredefekt sind auch durchgebrannte Netzteile etc. und dann ist ein internes Raid auch tot. Ein in Ansätzen sinnvolles Backup ist es nur dann, wenn es vom aktuellen Rechner getrennt gespeichert/gelagert wird.
NAS ist dafür overkill vorallem wenn nur ein Rechner angeschlossen wird. Externe Festplatten bringen nicht die selbe performance müssen ständig angeschlossen sein für das Backup und halten in der Regel nicht so lange.
Ein einfaches NAS bietet erheblich mehr als die Backupfunktion. Wer davon nix braucht für den ist das zu teuer, richtig. Aber wieviele Leute haben heute auch noch ihre Musik digital? Also bietet sich ein NAS als Streamingserver wunderbar an.
Externe HD sind an USB3 etc. ähnlich performant wie interne. Für Backupzwecke auf jeden Fall ok. Dass sie in der "Regel" nicht so lange halten ist abhängig wie pfleglich man mit den Sachen umgeht. Das gilt aber für alle Geräte. Zudem ist der Verschleiss von HD welche im Rechner ständig drehen auch nicht zu verachten.
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Externe HD sind an USB3 etc. ähnlich performant wie interne. Für Backupzwecke auf jeden Fall ok. Dass sie in der "Regel" nicht so lange halten ist abhängig wie pfleglich man mit den Sachen umgeht. Das gilt aber für alle Geräte. Zudem ist der Verschleiss von HD welche im Rechner ständig drehen auch nicht zu verachten.

Mit SATA oder eSATA hat die externe Platte die gleiche Performance wie eine interen Platte - so habe ich als Notebookbesitzer z.B. die gleiche Festplattenperformance wie ein Desktoprechner, wenns nicht langt, dann eine externe SSD *g*
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Hallo.

Nach meiner Einschätzung (und leider auch: Erfahrung) ist das Risiko einer versehentlichen Löschung während der Bearbeitung der Bilder am höchsten.

Daher mal im Telegrammstil mein Vorgehen ab Aufnahme:

1. Kopieren der Bilder von den Speicherkarten auf eine interne und eine externe HD
2. Einlesen in die Bilddatenbank
3. Sichten der Bilder, Löschen nicht mehr benötigter Bilder
4. Bearbeiten der Bilder, die Schritt 3 "überlebt" haben
5. Wenn final bearbeitet: Update der Bilddatenbank, Verschlagwortung, Bewertung
6. Sicherung der Bilddateien auf eine interne und eine externe HD
7. Brennen der Bilder auf DVD, sobald eine "voll" wird (bei mir üblicherweise nach 2 - 3 Shootings)
8. Löschen der Bilder von den Speicherkarten
9. Nach jedem Datenbankupdate: Sicherung auf zweite, interne HD (bei mir über die Aperture-Backup-Funktion)
10. Quartalsweise: Sicherung aller Aperture-Daten auf externe Festplatten, die ausserhalb gelagert werden

Solange die Daten auf internen Festplatten liegen, werden sie auch automatisch auf eine externe HD gesichert. Bei mir mittels "TimeMachine", für PC gibt es sicherlich entsprechende Lösungen.

Der Aufwand ist nach meiner Einschätzung gering, der erreichte Schutz relativ hoch. Dabei ist der finanzielle Einsatz sehr überschaubar.

Grüße

Mattes
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Realistische Gründe für Datensicherung ist ein Hardwaredefekt der Festplatte.

Und bei wirklich sehr unbedarften nutzern das "ausversehen löschen".

Kann beides mit 2 eingebauten Festplatten und RAID 1 beseitigt werden.

Für mich ist für sowas RAID 1 die beste Lösung
Ich hoffe, dass Du nie an mich oder die anderen Ratschläge denken musst. Das wird nämlich so sein, wenn Du Deinen ersten Datenverlust hast.
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Ich kann nur sagen wie ich es halte:

Sicherung 1x pro Woche auf eine externe Festplatte..

Das wars eigentlich, Raid 1 halte ich für übetrieben als Privatanwender, der Sicherheitsvorteil daraus ist nicht sonderlich hoch (1-2 Tage ohne Rechner sind Privat leicht zu verschmerzen und Festplatten gehen nicht jeden Tag kaputt), ausserdem sind die Kosten für ein ausgefuchstes Raid System sehr viel höher als für eine einfach Sicherung, auch die technischen Hürden sind höher (wiederherstellbarkeit bei Controllerausfall, bei Schreibfehlern oder ähnlichem ist das Raid ja als ganzes betroffen, bietet hier also keinen Schutz).

Man muss sich ja nur überwinden und die (an einem "sicheren" Ort aufbewahrte) externe Festplatte 1x in der Woche anstecken und sichern!

Ich denke auch ein NAS bietet hier einiges an Sicherheit, wie oft fällt schonmal das NAS und der Rechner für die Bildbearbeitung gleichzeitig aus? (Blitzschlag evt?) Mir ist das noch nicht passiert.

Und ich denke gesagt wurde es hier schon: Ein Raid ersetzt das Backup NICHT!
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Wenn schon Raid, dann ein ordentlicher Hardwareraidcontroller!

Ein ICH9R oder ICH10R habe ich selber 2 Jahre lang verwendet und kann nur sagen: das ist absoluter Bockmist! Ab und an wird/wurde das Raid1 aus irgendwelchen Gründen mal zurückgesetzt und eine Platte mußte dann wiederhergestellt werden. Sowas dauert dann bei 500GB mal eben 2-3h, währenddessen kaum Performance für andere Aufgaben vorhanden ist! Und die Gründe für das Zurücksetzen??? Pustekuchen, Intel rückt nicht mit Informationen heraus, was und warum passiert ist... Zudem kam man auch nicht an die SMART-Infos der einzelnen Platten...

Inzwischen verwende ich einen Hardwareraidcontroller (3Ware 9650SE PCIe-Karte) als Controller. Wesentlich professioneller das Ganze. Nicht einmal wurde das Raid seit nunmehr 1.5Jahren zurückgesetzt. So kann man über Fehler und Warnungen via e-mail Benachrichtigt werden, wenn man dies möchte.

Natürlich ist solch ein Controller nicht billig. Von daher empfehle ich inzwischen den Anwendern, welche die Onboard-ICH-Raid-Lösungen aus Geldmangel bevorzugen würden eher zu einer Backuplösung ohne Raid! Ein Backup auf eine externe Platte wird durch das Raid1 eh nicht ersetzt. Das Raid-System kann kein Backupersatz sein! Einzig dafür, dass man bei Ausfall einer Platte erstmal weiterarbeiten kann, ist ein Raid1 von Wert! Ich hatte bislang übrigens 3 komplette HDD-Ausfälle, welche mich dann zum Raid1 System geführt haben.

Als Backupplatte nutze ich übrigens eine externe via eSata angebundene 2TB Platte, welche aber nur für Backupzwecke eingeschalten wird.

PS: Und mal zum Nachdenken: zum Wiederherstellen eines System-Backups benötigt man neben einem bootfähigen Medium und der Software des Backupanbieters noch alle notwendigen Systemtreiber zum Erreichen der Platten. Ich habe mir hierzu eine BartPe Installation mit Acronis und allen notwendigen Treibern (3Ware-Treiber, Intel-iastore, JMicron-eSata, ...) erstellt. Wie funktioniert eigentlich das Wiederherstellen von Backups, welche mit Win7-OnBoard-Mitteln erzeugt wurden von/auf Platten, welche spezielle Treiber erfordern?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Ich hoffe, dass Du nie an mich oder die anderen Ratschläge denken musst. Das wird nämlich so sein, wenn Du Deinen ersten Datenverlust hast.


Ist doch totaler unsinn, und auch genau der Punkt des postings. Ihr redet hier von Schäden durch "Überspannung" die dann gleich den ganzen PC vernichtet was überhaupt nicht realistisch ist. Wer sich gegen alles schützen möchte darf viel Zeit und noch mehr Geld investieren. Wer Daten hat die einem das Wert sind darf das auch gerne machen. Die perfekte Lösung ist Raid 1 nicht.

Doch hier ist genau der Punkt:

REALISTISCHE GEFAHREN EINSCHÄTZUNG und dann entscheiden was gebraucht wird.

Ich bitte euch vor Überspannung zu schützen .... Backup sind kein unsinn und Datenverlust ärgerlich. Aber für eine Chance die so groß ist wie vom Auto überfahren zu werden gleich nen riesen Aufstand zu machen kann ich nicht objektiv nachvollziehen.

Vorallem die Vorschläge die bis jetzt kamen die "unbedingt" sein müssen:

USB3 ist wohl kaum vorhanden muss also "teuer" nachgekauft werden.
Feuerfester Schrank kostet viel Geld wenn er nen echten brand und nicht nur nen Kamin überleben soll (1000 Euro und mehr)
Gegen Diebstahl schützt auch nichts
Das auslagern der Platten bei Freunden etc wird wohl auch zur Qual wenn regelmäßig Backups gemacht werden sollen (Gerade den Monat mit den USA Reise Fotos verlieren ...)
RAID5 schützt auch nicht gegen Diebstahl oder Feuer obwohl gleich Wahrscheinlich wie Überspannung die alle Festplatten zerstört.


Kann ja jeder am Ende machen wie er mag, glaube nur hier wird einfach mal viel zu viel zeug empfohlen was im realen leben nicht benötigt wird. Das Firmen deren Existenz von solchen Daten abhängen dort mehr investieren ist was ganz anderes.


Wer übrigens am RAID 1 als größten kritik punkt das "versehentliche" löschen hat, kann ja einfach zusätzlich auf die gleichen BEIDEN Platten ein Backup spiegeln lassen. Aber gut dann kommt gleich bestimmt jemand und sagt er hat schonmal versehentlich seine Festplatte formatiert :).
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Wer übrigens am RAID 1 als größten kritik punkt das "versehentliche" löschen hat, kann ja einfach zusätzlich auf die gleichen BEIDEN Platten ein Backup spiegeln lassen. Aber gut dann kommt gleich bestimmt jemand und sagt er hat schonmal versehentlich seine Festplatte formatiert :).

Dann reicht immernoch ein einfacher Filesystemfehler um den Datenbestand zumindest teilweise zu killen...
Und sowas ist nunmal keine Seltenheit...

Lieber Raid 1 weglassen (Hohe Verfügbarkeit ist bei einem privaten Recher nun wirklich irrelevant) und die zweite Platte zur externen Sicherung nutzen... bringt deutlich mehr Sicherheit ohne Zusatzkosten...
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Dann reicht immernoch ein einfacher Filesystemfehler um den Datenbestand zumindest teilweise zu killen...
Und sowas ist nunmal keine Seltenheit...

Und das Problem hast du bei welcher Sicherung die hier vorgeschlagen wurde nicht?

Abgesehen davon das sowas nichts ist vor dem sich jemand schützen würde als Privatperson.

Update:

Externe Festplatte bringt genau garkein zugewinn an "Sicherheit".
Denn:

Festplatte IM Gehäuse geht seltener als außerhalb kaputt.
Niemand geht hin und analysiert täglich den Datenbestand der Festplatte um 100% sicher zu sein das nichts verloren gegangen ist durch defekt.

Sprich du lädst da brav deine Bilder über Monate hoch ohne zu gucken ob du überhaupt die Daten wiederherstellen kannst. Zusätzlich hast du den Backup Aufwand möchtest ggf auch noch die Platte jedes mal ausstecken und wo anders lagern etc etc...
 
AW: Raidsystem zur Bildsicherung

Ich wundere mich hier sehr über diverse Aussagen

"man muß es ja nicht übertreiben, die Wahrscheinlichkeit ist ja doch eher gering"

öhm ... korrigiert mich, wenn ich falsch liege ... aber ist eine Datensicherung nicht genau für _den_ unwahrscheinlichen Fall ???

Ähnlich einer Haftpflicht und Hausratversicherung .... die hat doch auch ziemlich jeder obwohl der Eintrittsfall "ziemlich unwahrscheinlich" ist

Die Erfahrung lehrt übrigens, das man selbst die persönliche Wichtigkeit der Daten erst abschätzen kann, wenn sie das erste mal rettungslos verloren gingen ;)

Gegen versehenliche Löschung nutzt übrigens keine zweite oder drittes backup ... im allgemeinen syncronisiert ja ein backuptool auch die löschungen (sonst wirds auf dauer ziemlich voll, wenn man mit der orginaldaten "arbeitet") smot würde ein löschung der orgdaten auch auf die nackups übertragen, bis man es merkt ist es zu spät. gegen löschung nutzt nur ein medium, was selbst nicht löschbar ist. gleiches gilt fürs überschreiben von daten. auch das tritt häufiger auf, als man denkt. auch hier ist nutzt kein RAID, kein doppeltes backup ...

nein, man muß als privatmann nicht 10.000 für ein sicherungkonzept ausgeben ... aber eine zweite HDD extern lagern und jedes jahr das wichtigste auf einem DVD/BR brennen kann ja nicht die grosse investition sein, wenn man ansonsten zig hundert oder tausende euros in die camausrüstung investiert .... erst mus es bei 25MP pixelscharf sein und man bringt sich mit 25 ebenen im RAW bei der BEA fast um, aber dann wird die datensicherung stiefmütterlich behandelt.

ich denke, jeder kann das für sich entscheiden, der tread sollte dem interessierten leser aber weg und gedanken aufweisen, auf die er vielleicht nicht gekommen ist ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten