• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAID-0 für LR sinnvoll?

Es klingt toll und furchtbar "Profimäßig".
Deshalb gibts diese Consumer Harddisks als "Raidedition", finde ich auch sowas von süss... :rolleyes:
Wenn man weder weiß was Raid 0 oder 1 ist sollte man besser gar nichts sagen... Zum Glück sind es ja eure Daten und nicht meine.... :evil:
Nur zur Richtigstellung. Das war kein Schreibfehler, ich meinte auch Raid 0 = Stripping. Zu SSD fehlen noch etwas die realen Langzeitaussagen bezüglich der Anzahl an Schreib- und Lesezyklen, aber ansonsten sind mit SSD viele der üblichen mechanischen Harddiskprobleme, die in erster Linie zu Harddiskausfall führen obsolet, so dass das Risiko bei einem Stripping auch abnehmen wird. Dafür kann man den Flaschenhals HD etwas mildern. Wer die auf der internen HD liegenden Daten aber nicht sauber sichert ist selber schuld. Egal ob man eine einzelne HD, Raid 0, 1, 5 oder welches auch immer hat.
Vielleicht auch mal nach Verfügbarkeit und Datensicherheit googeln.... das würde ggf. was bringen.
Nur weil wir bei professionellen Systemen Raids machen brauche ich das nicht auch bei meinem Privatrechner. Ich stelle mir auch kein grosses SAN in den Keller. Ok, dafür aber halt ein "kleines" NAS... :rolleyes:
 
Raid hin, oder her - man kann doch keine Empfehlung aussprechen ohne weitere Parameter festzulegen. Natürlich sollte man wissen, was Raid 0 und 1 unterscheidet und welche Folgen das nach sich zieht.
Vom externen Backup rede ich schon gar nicht. Das sollte selbstverständlich sein.

Ich gehe davon aus, dass der TO vor allem den Rechner für LR nutzen will.
Wie groß ist also der Speicher beim Rechner? Wie groß sind die Bilder, die er lädt, bzw. bearbeiten möchte? Möchte er mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten? Welches Betriebssystem ist drauf?

Angenommen es ist ein 32 Bit OS drauf, dann vermute ich, dass der Rechner mit max 4 GB ausgestattet ist. Da der Rechner nicht den gesammten Speicher für die Applikation zur Verfügung stellen wird, kann man bei richtig grossen Dateien schnell an die Grenzen stoßen.

Es macht definitiv keinen Spaß, wenn der PC dauerhaft nur auf der Auslagerungsdatei rumhüpft.
In solchen Fällen wäre Raid 0 nicht verkehrt, oder zumindest das Verlegen der Auslagerungsdatei auf eine andere physikalische Festplatte (auf andere Partition auf der gleichen HD bringt nichts!).

Bevor aber irgendwelche Entscheidung getroffen wird, sollte man sich einfach anschauen, wie stark der Rechner bei normaler Arbeit mit LR beansprucht wird (Z.B mit Perfmon).
Nach Auswertung der Logs kann man dann überlegen, ob eine Änderung sinnvoll ist.
 
Ich gehe davon aus, dass der TO vor allem den Rechner für LR nutzen will.
Wie groß ist also der Speicher beim Rechner? Wie groß sind die Bilder, die er lädt, bzw. bearbeiten möchte? Möchte er mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten? Welches Betriebssystem ist drauf?

Soll hauptsächlich für LR genutzt werden.
RAW Dateien 20-25MB groß (Canon 5DII)

Es geht um folgenden Rechner: DELL Studio XPS 8100: http://www1.euro.dell.com/de/de/hei...?refid=studio-xps-8100&s=dhs&cs=dedhs1&~ck=mn

Prozessor: i7
RAM: 6GB
HDD: 2 x 1TB
OS: Windows 7 64Bit
 
Soll hauptsächlich für LR genutzt werden.

Es geht um folgenden Rechner: DELL Studio XPS 8100: http://www1.euro.dell.com/de/de/hei...?refid=studio-xps-8100&s=dhs&cs=dedhs1&~ck=mn

Prozessor: i7
RAM: 6GB
HDD: 2 x 1TB
OS: Windows 7 64Bit

Laß dann bitte perfmon nebenbei laufen, wenn du deine normalen Arbeitsschritte in LR ausführst.
Für dich sind vor allem die Speichernutzung und Festplattenauslastung interessant.

Links, die dir helfen:
http://blogs.msdn.com/securitytools/archive/2009/11/04/how-to-use-perfmon-in-windows-7.aspx
http://adminfoo.net/2007/04/windows-perfmon-top-ten-counters.html

Wenn du die Auswertung machst kannst du selbst einfach die Frage beantworten, ob bessere Plattenperformance durch Raid 0 überhaupt notwendig ist, oder eine Lösung mit Raid 1, bzw 2 unabhängigen Festplatten Vorteile bringt.
 
Geändert von sven2024 (Heute um 13:46 Uhr) Grund: das Forum geht mir aufn Keks. Hier sind hauptsächlich Klug******er mit wenig fachwissen unterwegs.
Nur weil andere nicht gleicher Meinung sind heisst das noch lange nicht, dass man das "Fachwissen" gepachtet hat. Sonst wäre die Erde auch heute noch eine Scheibe. :rolleyes:
Ich akzeptiere ja auch deine Meinung und die Entscheidung, sich im Privatrechner ein Raid zu verbauen ist ja nichts falsches. Ob sie sinnvoll ist, im Sinne von vernünftig erkaufter zusätzlicher Sicherheit, darüber darf ja erlaubt sein zu diskutieren. Ist ja schliesslich auch die Frage des TO.
 
Wenn man weder weiß was Raid 0 oder 1 ist sollte man besser gar nichts sagen.
Also ich darf dann was sagen?

...deine Meinung und die Entscheidung, sich im Privatrechner ein Raid zu verbauen ist ja nichts falsches. Ob sie sinnvoll ist, im Sinne von vernünftig erkaufter zusätzlicher Sicherheit, darüber darf ja erlaubt sein zu diskutieren.

Es kommt aber noch dazu, daß die Anschaffung von RAID egal welcher Nummer ja nicht nur eine Geldfrage ist. Viele Anwender, die ihren PC halt so nutzen & nichtmal zwischen Benutzer & Administrator unterscheiden können/wollen, dürften auch technisch überfordert sein. Und merken dann erst nach einem Ausfall des RAID-Controllers, daß die Existenz ihrer Daten vom konkreten Modell dieses Controllers abhängt und ohne einen identischen Ersatz garnix mehr geht.

Manfred
 
Ein Raid 1 halte ich aber auch nur für eine suboptimale Sicherungslösung. Raid 1 hat den Hauptzweck, dass z.B. ein Server nicht gleich ausfällt, wenn eine Platte die Grätsche macht sondern nahtlos weiterlaufen kann.

Für unsere Anwendungen ist das

a) unnötig (mal abgesehen vom Fotoprofi, der sehr Zeitnah entwickeln muss)
b) nicht sicher. Ich erinnere nur an https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=625140
Da hätte ein Raid 1 auch nicht geholfen! Wenn man im Raid etwas versehentlich überschreibt, passiert das zeitgleich mit der "Sicherung".

Deshalb würde ich die "Zeitersparnis" beim Plattenausfall gegen eine höhere Datensicherheit tauschen. Meine strategie sieht so aus:

Platte 1:
zwei Partitionen, eine für das System, eine für die Daten. Zerhaut es das System (mir kürzlich erst mit Windows 7 passiert - nur das zurückspielen eines Images half), sind die Daten nicht betroffen und man kann das System komfortabel mit einem Image sichern (TrueImage, z.B.)

Platte 2:
eine Partition. Darin: die letzten beiden Images der Systempartition (oder zumindest 1 aktuelles und 1, das man schon getestet hat und auf jeden Fall läuft) Wenn man immer nur ein Image anlegt geht die Festplatte garantiert während der Sicherung kaputt...
Die Daten werden mittels rsyncbackup (ein Script aus der ct http://www.heise.de/software/download/rsyncbackup.vbs/39087) gesichert. Das geht in beliebigen Zeitrythmen, ich hatte eine weile mal einen 30 Minuten Intervall. Das Script legt inkrementelle Ordner mit Zeitstempel an, in denen (via Hardlinks, nicht von realen Daten zu unterscheiden) der exakte Stand der Daten zu jenem Zeitpunkt liegt, aber ohne mehr als nötig tatsächlich auf die Platte zu schreiben. Ich hatte mal 230 GB Sicherungsdaten auf einer 60GB USB Platte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten