• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAID-0 für LR sinnvoll?

1tes T zum Arbeiten und das 2te T mit Robocopy.exe zum internen Backup ernennen.
Wenn er sich auf T1 und T2 auch noch ein Image des PC (OS+Apps) ohne Nutzdaten hinterlegt, ist der Käse ziemlich gegessen.
Raid 0 auflösen, da sind wir uns einig. Aber ein internes Backup auf eine zweite HD, die ja auch noch immer mitläuft ist auch nicht unbedingt der genialste Vorschlag. Viren würden sich auch auf die HD verirren, Ein abrauchendes Netzteil, Blitzschlag etc. würden sich ebenfalls auswirken. Es empfiehlt sich ein externes Backup zu machen.
Wenn ich das so richtig verstehe, dann sollte ich am Besten garkein Raid machen..beide Platten einzeln laufen lassen..auf einer Arbeiten und auf der anderen Sichern?
Ich würde auch das Raid abstellen, das bringt dir nicht viel. Was dir jedoch durchaus spürbare Mehrleistung bringt, ist auf der ersten HD das System mit den Programmen und auf der zweiten Platte deine Daten, die du bearbeitest, respektive es gibt je nach Programm noch entsprechend Cachedateien, deren Verzeichnis man bei Bedarf auf die andere Platte umlenkt.
 
Ausserdem ist das eine Mogelpackung. Das hioer verwendete "Stripeing" ist eine Softwarelösung ohne RAID-Controller, also eher ein Pseudo-RAID-0
Warum sollte das ein Software-RAID sein?
Heute hat jedes Mainboard aus der Cornflakes-Packung einen Onboard RAID-Controller.

RAID 0 ist dort sinnvoll und empfehlenswert, wo es auf hohen Datendurchsatz vor allem beim Lesen ankommt, Videoschnitt ist so ein Klassiker.
Ich denke nicht, dass LR da ganz so stark profitiert, aber wenn du True Image im Hintergrund mitlaufen lässt, spricht aus meiner Sicht auch nicht viel dagegen.
 
Wie bitte? Wie gesagt..ich habe Ahnung vom Fotografieren, aber nicht von Rechnern..nur leider musste ein neuer her!!! Was meinst du mit deinem Statement?

Google kennst du? - Die Intel ist ne SSD, eine Solid state disk, und das nimmt man, wenns auf Geschwindigkeit ankommt - und wenns auf den Geldbeutel nicht ankommt.

mfg, pgs
 
Warum sollte das ein Software-RAID sein?
Heute hat jedes Mainboard aus der Cornflakes-Packung einen Onboard RAID-Controller.

RAID 0 ist dort sinnvoll und empfehlenswert, wo es auf hohen Datendurchsatz vor allem beim Lesen ankommt, Videoschnitt ist so ein Klassiker.
Ich denke nicht, dass LR da ganz so stark profitiert, aber wenn du True Image im Hintergrund mitlaufen lässt, spricht aus meiner Sicht auch nicht viel dagegen.

Naja..Die RAW Dateien der 5DII sind schon recht groß bei 21mp!!:D
 
Warum sollte das ein Software-RAID sein?
Heute hat jedes Mainboard aus der Cornflakes-Packung einen Onboard RAID-Controller.

RAID 0 ist dort sinnvoll und empfehlenswert, wo es auf hohen Datendurchsatz vor allem beim Lesen ankommt, Videoschnitt ist so ein Klassiker.
Ich denke nicht, dass LR da ganz so stark profitiert, aber wenn du True Image im Hintergrund mitlaufen lässt, spricht aus meiner Sicht auch nicht viel dagegen.

Videoschnitt ist in der Tat ein Anwendungsklassiker für RAID0. Aber da macht man das so, dass nur die Arbeitsdaten auf dem RAID0 liegen, und der Rest auf einer ganz normalen Platte.
Und wenn man wirklich hinter dem letzen Quäntchen Datendurchsatz her ist, und deshalb sogar in den Risikoapfel RAID0 beißt, dann ist es kontraproduktiv, die I/O-LAst durch Imagin wieder zu erhöhen.

mfg, pgs
 
Google kennst du? - Die Intel ist ne SSD, eine Solid state disk, und das nimmt man, wenns auf Geschwindigkeit ankommt - und wenns auf den Geldbeutel nicht ankommt.

mfg, pgs

Jepp..habe ich gleichzeitig gemacht...krass was es alles so gibt..bin noch auf dem Stand vom Pentium II...Naja so schlimm ist es nicht!!! Aber so eine SSD-Platte kannte ich noch nicht. Aber das ist wohl nichts für mich...vorher kaufe ich mir das Canon 135 2.0 L.

Ach ja Romeo:
Das mit Robocopy hört sich gut an..nur irgendwie muss ich da Batchdateien erzeugen..und Komandozeilen?? Also ich glaube das ist mir zu hoch..! Werde mir das aber trotzdem nochmal im Netz angucken und google fragen.

Werde dann wohl einer Platte das + Programme machen..und auf die Andere Platten die Daten...! 1TB für das System? ISt ja auch übertrieben, oder? Aber mann kann ja noch Partitionieren!

Danke für die vielen hilfreichen Antworten.
 
Ach ja Romeo:
Das mit Robocopy hört sich gut an..nur irgendwie muss ich da Batchdateien erzeugen..und Komandozeilen?? Also ich glaube das ist mir zu hoch..! Werde mir das aber trotzdem nochmal im Netz angucken und google fragen.

Werde dann wohl einer Platte das + Programme machen..und auf die Andere Platten die Daten...! 1TB für das System? ISt ja auch übertrieben, oder? Aber mann kann ja noch Partitionieren!

Danke für die vielen hilfreichen Antworten.

Für solche wie Dich:cool: gibts sogar eine GUI
http://www.chip.de/downloads/Robocopy-GUI-3.1_28220207.html

Ich würde an Deiner Stelle die T1 nicht Partitionieren, sondern nur eine anständige Ordnerstruktur anlegen. T2 wird dann zur Platte=Laufwerk fürs Backup.

Robocopy gibts bei MS, also hier:
http://www.microsoft.com/downloads/...69-57FF-4AE7-96EE-B18C4790CFFD&displaylang=en
 
Videoschnitt ist in der Tat ein Anwendungsklassiker für RAID0. Aber da macht man das so, dass nur die Arbeitsdaten auf dem RAID0 liegen, und der Rest auf einer ganz normalen Platte.
RAID nur für Arbeitsdaten und noch ne dritte Platte für alles andere ist sicher nicht verkehrt, das kann man aber beliebig weiter steigern, RAID 0 aus 15.000U/m Platten oder mehr als zwei Platten, für "den Rest" RAID 1 statt einer normalen Platte u.s.w
Wenn es aber um eine Konfiguration aus zwei Platten geht, finde ich, dass sich das Risiko von RAID 0 + Imaging sehr in Grenzen hält, wobei ich mir wie gesagt nicht sicher bin, ob das ganze speziell für LR übermässig viel bringt.
Und wenn man wirklich hinter dem letzen Quäntchen Datendurchsatz her ist, und deshalb sogar in den Risikoapfel RAID0 beißt, dann ist es kontraproduktiv, die I/O-LAst durch Imagin wieder zu erhöhen.
Imaging ist ja auch bei einer Konfiguration ohne RAID nicht verkehrt und steigert auch dann die I/O-Last.
 
Für solche wie Dich:cool: gibts sogar eine GUI
http://www.chip.de/downloads/Robocopy-GUI-3.1_28220207.html

Ich würde an Deiner Stelle die T1 nicht Partitionieren, sondern nur eine anständige Ordnerstruktur anlegen. T2 wird dann zur Platte=Laufwerk fürs Backup.

Robocopy gibts bei MS, also hier:
http://www.microsoft.com/downloads/...69-57FF-4AE7-96EE-B18C4790CFFD&displaylang=en

Je länger ich über die Konstellation der 2 TB Platten nachdenke, desto weniger weiß ich wie ich die anständig Konfiguriere.

Wollte die eigentlich einzeln laufen lassen.
Konstellation 1:
Auf 1 TB das System und die Programme...zusätzlich noch den LR Katalog.
Auf 2 TB die Raw Dateien.
Sichern auf Extrerne Platte.

So habe ich wenigsten LR Programm und Katalog von den RAW Bildern getrennt und der Traffic verteilt sich auf zwei Platten. (Laden der Vorschaubilder etc.)
Dann habe ich nur eine System und Programmplatte mit 1TB was natürlich nicht so der bringer wäre.

Konstellation 2:
Auf 1 TB System, Programme und auf eine weitere PArtition Daten Bilder
Auf 2 TB sichern
Aber alles auf eine Platte und mit der anderen Sichern wäre natürlich auch nicht so der bringer, wenn ich eh schon 2 Platzten intern habe und auf einer Externen sichere (was ich auch bei meiner ersten Konstellation machen würde).

Gibt es andere Vorschläge, bin gerade verwirrt??
 
Bei zwei 1-TB-Platten

hast Du auf der C
mehr als genügend Platz für das OS incl Temp + Co
mehr als genügend Platz für LR + andere Apps
genügend Platz für ~ 200.000 RAWs

hast Du auf D
genügen Platz für die Datensicherung

Das I/O wird sich - egal was Du tust - nicht so stark ändern, dass Du das je bemerken wirst, schon gar nicht bei der Arbeit mit LR.
Da sind andere Flaschenhälse in LR und im System die stärker bremsen.
 
Also würdest du auf Konstellation 2 gehen..alles auf eine Platte und die zweite zum sichern?

Nur wenn ich eh noch eine externe 1TB habe und daruf sichern werde, dann kann ich doch auch Konstellation 1 nehmen..bringt mir ja keine Nachteiele, oder? Denn warum sollte ich 2 Platten intern haben und eine (Platte C) davon Partitionieren (denn ich trenne gerne System/Programme) vom Rest ab und dann noch auf der anderen sichern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp..habe ich gleichzeitig gemacht...krass was es alles so gibt..bin noch auf dem Stand vom Pentium II...Naja so schlimm ist es nicht!!! Aber so eine SSD-Platte kannte ich noch nicht. Aber das ist wohl nichts für mich...vorher kaufe ich mir das Canon 135 2.0 L.
Die SSD helfen kräftig mit die Systemperformance zu steigern. Aber das ist im Moment halt noch ein teurer Spass.
Nur wenn ich eh noch eine externe 1TB habe und daruf sichern werde, dann kann ich doch auch Konstellation 1 nehmen..bringt mir ja keine Nachteiele, oder? Denn warum sollte ich 2 Platten intern haben und eine (Platte C) davon Partitionieren (denn ich trenne gerne System/Programme) vom Rest ab und dann noch auf der anderen sichern?
Also eine interne Sicherung, wenn man noch eine externe Platte hat ist definitiv unnötiger Overkill, da hast du recht. Zudem wie bereits in meinem Post weiter vorne geschrieben, das Backup im Rechner selber zu machen ist nicht zu empfehlen. Viele Risiken bleiben dabei immer noch bestehen. Du hast 2 Platten im Rechner, also nutze die zum arbeiten und die externe als Backup.
Da neben dem Hauptprogramm immer auch noch eine Ladung Dienste und evtl. noch weitere Programme mitlaufen, ist es für die Gesamtperformance positiv, wenn du wie bereits angesprochen System/Programme, Daten und evtl. Programmcache trennst.
Mein Vorschlag, wie ich aktuell auftrennen würde, wenn du 2x 1TB hast:
1. HD
200GB System und Programmpartition
800GB Datenpartition -> Hier legst du bspw. Archive hin oder auch andere nicht oft genutzte Daten (fertig bearbeitete Bilder)
2. HD
1TB Datenpartition
Hier legst du die aktuellen Nutzdaten hin, die Programmcache von LR, Photoshop etc.
Vorteil auch, wenn du Batchverarbeitung machst mit Bildern, kopiere immer von einer HD auf die andere in ein anderes Datenverzeichnis, dann ist der Batch auch viel schneller.
 
1. HD
200GB System und Programmpartition
800GB Datenpartition -> Hier legst du bspw. Archive hin oder auch andere nicht oft genutzte Daten (fertig bearbeitete Bilder)
2. HD
1TB Datenpartition
Hier legst du die aktuellen Nutzdaten hin, die Programmcache von LR, Photoshop etc.
Vorteil auch, wenn du Batchverarbeitung machst mit Bildern, kopiere immer von einer HD auf die andere in ein anderes Datenverzeichnis, dann ist der Batch auch viel schneller.

Hört sich gut an!! Kannst du noch genauser sagen wie ich LR am besten aufteiele? also was auf welche Platte?
1.HD Programm und Export Bilder
2.HD RAW Dateien

Was ist der Programmcache von LR? Meine Vorgaben wie presets etc.? Und wo sollte ich den Katalog hinlegen? 1. oder 2. HD?
 
Also wenn du schon eine Platte als Sicherung dauerhaft im Rechner haben möchtest, dann ist eine Spiegelung (RAID1) das Beste was du machen kannst!

Warum willst du denn dein System mit weiteren Anwendungen zum Daten abgleichen etc. füllen wenn das der RAID Controller selber und ohne großen Aufwand schneller kann?

Aber selbst dann entbindet dich das NICHt von einer unabhängigen Datensicherung!
Stell dir mal vor dein Netzteil geht hops und gibt dir ne Überspannung auf die 5 Volt Schiene. Dann grillt es dir ganz schnell BEIDE Festplatten gleichzeitig und schon ist deine Spiegelung oder deine händische Sicherung hin!

Ich weiß nicht welche schlechten Erfahrungen so Mancher hier mit nem Stripeset gemacht hat, aber dabei nen stündlichem Abgleich der Daten mit der Sicherung vorzunehmen ist doch ziemlich übertrieben. Ich nutze seit mehr als 5 Jahren ein Raid0 und mir ist noch keines abgestorben und ich hab' dadurch noch keine Daten verloren. Natürlich erhöht sich die theoretische statistische Fehlerausfallrate nur jede Fetsplatte für sich hat schon eine enorme Lebenserwartung. Da macht die mögliche Verkürzung auf die Gesamtlebenserwartung des Rechenrs nicht so viel aus.
 
Also wenn du schon eine Platte als Sicherung dauerhaft im Rechner haben möchtest, dann ist eine Spiegelung (RAID1) das Beste was du machen kannst! [...]

Eine Spiegelung ist aber keine Sicherung! RAID1 dient einzig und allein der Erhöhung der Ausfallsicherheit gegen Ausfall einer Platte.
Wenn du in einem RAID1 eine Datei löschst, ist sie weg.

mfg, pgs
 
Eine Spiegelung ist aber keine Sicherung

Wenn die zweite Platte, wo die "Sicherung" drauf soll ständig aktiv im Rechner betrieben wird ist sie auch ständig der Gefahr ausgesetzt zusammen mit der 1. Platte auszufallen.
Mein Beispiel:
Stell dir mal vor dein Netzteil geht hops und gibt dir ne Überspannung auf die 5 Volt Schiene. Dann grillt es dir ganz schnell BEIDE Festplatten gleichzeitig und schon ist deine Spiegelung oder deine händische Sicherung hin!

Desweiteren hat man mit dem robocopy auch das Problem das wenn man es nicht sofort bemerkt das Tool die gelöschte Datei beim nächsten Lauf dann auch auf der Sicherung löscht.

Ganz davon ab hab' auch ich angemerkt, das eine eigenständige Sicherung von nöten ist!
Aber selbst dann entbindet dich das NICHt von einer unabhängigen Datensicherung!
 
Also ich kann mir kaum was sinnloserer als RAID 1 in einem Desktop-Rechner vorstellen. Schützt gegen den Ausfall einer Festplatte und sonst gegen nichts.

In einem Server gerne, auf den sollte man auch nach einem HD-Ausfall noch zugreifen können, aber sonst? Ein Image ist nach einem HD-Ausfall in 30min zurückgespielt und weiter gehts...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten