• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tausende Bilder gelöscht!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_178062
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_178062

Guest
Leute, ich bin total frustriert. Ich habe versucht, meine Fetsplatte aufzuräumen und Bildordner eines Jahres zusammenzufassen. Ich hatte verschiedene Ordner mit dem Titel "2009" auf verschiedenen Festplatten.Ich dachte, wenn ich die Ordner quasi vereinige, dann werden nur die Daten des einen Ordern "2009" in den anderen "2009" geschrieben, die dort nicht vorhanden sind - und die anderen bleiben erhalten.

Pustekuchen. Die Ordner sind überschrieben worden.

das heißt, ich hatte einen Ordner mit z. B. dem Inhalt 3,4,5 und einen anderen mit dem Inhalt 1,2,7. Anstatt daraus einen Ordner mit 1,2,3,4,5,6,7 zu machen, hat der Mac den Ordner überschrieben - so dass ich jetzt nur noch 3,4,5 habe.

Von 12000 Bildern vielleicht noch 6000 da. Die anderen futsch.

Nein, ich habe kein Backup, weil ich mir die Festplatte dafür erst dieser Tage gekauft, aber noch nicht eingerichtet habe.

Schei*e!
 
Wie wolltest du die beiden Ordner denn "vereinigen"? Wenn du den Inhalt des einen in den anderen ziehst, wird nichts gelöscht, sondern eben, wie du es nennst, vereinigt. Wenn du aber den Ordner "2009" an den selben Ort gezogen hast, an dem der andere "2009"er gespeichert war, dann wurdest du bestimmt gefragt: "An diesem Ort existiert bereits ein Ordner mit dem Namen "2009". Wollen sie diesen ersetzen?" (oder so ähnlich) Wenn du dann bestätigst wird natürlich der dort existierende überschrieben...

Ich würde alles was jetzt auf der Platte ist noch mal extern sichern und dann wie schon empfohlen mal mit Recovery Programmen ran...
 
Für Mac gibt es das hervorragende Programm "Data Rescue". Ich habe es in einem ähnlich gelagerten Fall benutzt und es hat sehr gut funktioniert.

Also schnell den Mac ausgeschaltet!

Das Programm gibts' z.B. bei Gravis. Ist allerdings nicht ganz billig..
 
Ich kann dir das Programm Recuva von Piriform empfehlen (Freeware), ein Bekannter hat angefangen seinen PC neu zu installieren als ihm einfiel das er seine Daten noch nicht gesichert hat:eek:, Abbruch - minimal Xp installiert - Recuva installiert und gestartet - fast alle Daten wiederhergestellt - Seeeeehr tiefes Ausatmen:top:
 
Blöde Frage: Hast Du mal im Papierkorb nachgesehen? Ich meine, in jedem Papierkorb! Da jede Festplatte ihren eigenen Papierkorb hat, könnte es gut sein, das im Papierkorb des externen Platte die gelöschten Bilder liegen!

... nur so eine Idee ...

Axel
 
Mit einem Recoveryprogramm sollte da viel wiederherzustellen sein.

Ich kann dir das Programm Recuva von Piriform empfehlen (Freeware)

Für Mac gibt es das hervorragende Programm "Data Rescue". I

Alles tolle Tips...funktioniert auch sehr gut bei versehentlich gelöschten Dateien oder formatierten CF-Karten, etc., solange die gelöschten Bereiche nicht überschrieben wurden.... nur leider hat der TO eine nicht unerhebliche Datenmenge auf die Platte geschoben... von den alten Daten dürfte nicht mehr viel übrig sein, da hilft dann auch kein Recovery Programm dieser Welt mehr...

Aber irgendwann lernt jeder mal diese Lektion und denkt dann hoffentlich ma über ein regelmässiges Backup nach ;)
 
SIeht leider so aus wie Thunderclap beschrieben würde ich sagen. Ich frage mich zwar, wieso beim Mac der Ordner komplett überschrieben wird statt die Bilder zusammenzufügen. Also Windows fügt dann die Inhalte zusammmen und fragt bei doppelten Dateinamenn sogar nochmal extra nach. Win7 fragt "möchten Sie den Order xy in diesen ingetrieren?"

Ein Datenrettungstool kann ja nicht schaden, aber ich sehe da nicht viele Chancen. :(
 
schau mal im Finder Menü Bearbeiten widerrufen also CMD(Apfel) Z.
Vorausgesetzt du hast nicht neugestartet oder eine andere Aktion ausgeführt.
 
Ich frage mich zwar, wieso beim Mac der Ordner komplett überschrieben wird statt die Bilder zusammenzufügen.
Also Windows fügt dann die Inhalte zusammmen und fragt bei doppelten Dateinamenn sogar nochmal extra nach.
Macht doch der Mac auch und nur wenn man die Sicherheitsfrage mit "ja" beantwortet wird alles überschrieben. ;)
 
Ja, die Frage ging mehr in die Richtung ob das nun ein Bug oder ein Feature des Macs ist, dass die Daten nicht zusammengefügt werden, wenn sie nicht den selben Dateinamen haben, sondern dass der Ordner dann gelöscht und neu erstellt wird, aber eben nur mit den "neuen" Dateien. :confused:
 
Ich kenne so ein Verhalten von Mac OS X nicht.
Ich würde zunächst mit Spotlight mal nach den Ordnern suchen, evtl. liegen die einfach irgendwo anders auf den Platten...

Jörg
 
Ja, die Frage ging mehr in die Richtung ob das nun ein Bug oder ein Feature des Macs ist ...
Wenn ich z.B. Bilder in einen Ordner kopiere, wo es den Dateinamen schon gibt, fragt der Mac sinngemäß nach, Dateiname ist schon vorhanden, soll die Datei ersetzt werden oder automatisch behoben werden.

Bestätigt man automatisch beheben, hängt er einfach ein -1 hinten dran, also alles ganz ordentlich und ohne Bug,
das funktioniert übrigens auch mit Ordnern so. :)
 
Ja, die Frage ging mehr in die Richtung ob das nun ein Bug oder ein Feature des Macs ist, dass die Daten nicht zusammengefügt werden, wenn sie nicht den selben Dateinamen haben, sondern dass der Ordner dann gelöscht und neu erstellt wird, aber eben nur mit den "neuen" Dateien. :confused:

OS X fügt die Dateien aus zwei gleich benannten Ordnern tatsächlich nicht zusammen, sondern ersetzt den einen Ordner durch den anderen (nach Sicherheitsabfrage...).
Aber die Nachricht der Sicherheitsabfrage ist eindeutig: "Es gibt an dieser Stelle bereits ein älteres Objekt mit dem Namen "XYZ". Möchten Sie es durch das neuere Objekt ERSETZEN?" Das hat der TO dann offensichtlich überlesen...
 
Also wenn man genau das was Du gemacht hast bei Windows macht dann erzielt man den Effekt den Du eigentlich wolltest. Habs nämlich die Tage erst gemacht als ich meinen neuen Rechner eingerichtet habe.

Aus solchen Gründen hab ich alle meine wichtigen Sachen nochmal auf einer externen Festplatte und zusätzlich nochmal auf DVD Rohlingen (die brenn ich regelmäßig und leg sie ins Archiv).

Frag mich nicht wie.... aber das kann man mit Sicherheit wiederherstellen.
Man kann alles was man von der Festplatte löscht wieder herstellen, sogar wenn man sie formatiert hat.
 
OS X fügt die Dateien aus zwei gleich benannten Ordnern tatsächlich nicht zusammen, sondern ersetzt den einen Ordner durch den anderen (nach Sicherheitsabfrage...).
Aber die Nachricht der Sicherheitsabfrage ist eindeutig: "Es gibt an dieser Stelle bereits ein älteres Objekt mit dem Namen "XYZ". Möchten Sie es durch das neuere Objekt ERSETZEN?" Das hat der TO dann offensichtlich überlesen...

Hallo,

werden dann ALLE Daten im Ordner auch ersetzt? Auch, wenn die Dateinamen von den bereits vorhandenen abweichen? UnterLinux (Kubuntu 9.10 Karmic) bekommt man erst eine Nachfrage wg. dem Ordner, dann zusätzlich ggf. nochmal wg. doppelter Daten (mit jeweils auch der Option, abzubrechen oder umzubenennen).

Was Recovery betrifft, so würde ich es auf jeden Fall versuchen, denn selbst, wenn bereits neue Daten geschrieben wurden, so können immer noch Daten/Bilder vorhanden sein, die sich retten lassen.

Gruß, Christoph
 
OS X fügt die Dateien aus zwei gleich benannten Ordnern tatsächlich nicht zusammen, sondern ersetzt den einen Ordner durch den anderen (nach Sicherheitsabfrage...).
Aber die Nachricht der Sicherheitsabfrage ist eindeutig: "Es gibt an dieser Stelle bereits ein älteres Objekt mit dem Namen "XYZ". Möchten Sie es durch das neuere Objekt ERSETZEN?" Das hat der TO dann offensichtlich überlesen...

Ich habe das falsch interpretiert. Ich dachte, dass der Ordner, das Erstelldatum, die "Hülle" also ersetzt wird und ebenso der identische Teil des Inhalts. Dass aber ein Ordner in dem 1000 Dateien sind, von einem mit 100 Dateien in der Art "ersetzt wird", dass 900 Dateien verschwinden, wusste ich tatsächlich nicht.
Der Vorgang war so, dass ich ein paar Bilder auf meinen MacBook bearbeitet hatte und ich diese nun in den Haupt-Bilderordner meines iMac verschieben wollte. Ich habe also den 2009-Ordner vom MacBook in den "Bilder"-Ordner der Festplatte am iMac gezogen, in der Annahme, dass dann die dort nicht vorhandenen Bilder einfach dazugefügt werden. Stattdessen ist der Altbestand auf der großen Festplatte anscheinend durch die wenigen Bilder vom MacBook komplett ersetzt worden. Der Vorgang lässt sich nicht rückgängig machen durch das Betriebssystem.

Insgesamt sind wohl 9560 Fotos verschwunden.

Ich scanne jetzt die Festplatte mit "Stellar Phoenix". Dauert ein paar Stunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage: Hast Du mal im Papierkorb nachgesehen? Ich meine, in jedem Papierkorb! Da jede Festplatte ihren eigenen Papierkorb hat, könnte es gut sein, das im Papierkorb des externen Platte die gelöschten Bilder liegen!

... nur so eine Idee ...

Axel

Wo finde ich den Papierkorb einer externen Festplatte???
 
Bin ja jetzt nicht der Computerfreak (um es mal vorsichtig auszudrücken:D), aber kann man deinen Mac nicht, wie es bei Windows möglich ist, auf einen früheren Zeitpunkt zurücksetzen? Das System sichert dort ja automatisch zu bestimmten Zeitpunkten, auf die dann zurück gegriffen werden kann.

----> auf Zeitpunkt vor der Löschung zurücksetzen und alles wird gut!?

Damit konnte ich mir schon ein, zweimal aus üblen Situationen wieder selbst heraus helfen.

War jetzt nur mal so'n Gedanke.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten