• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges R-Strap: erste Erfahrung

AW: R-Strap, erste Erfahrung

naja, du wirst ja kein 400mm 2.8 über die schulter baumeln lassen.
(und da hättest du dann ja sowieso ne stativschelle)

alles andere, was man so noch längere zeit "bequem" tragen kann und keine stativschelle hat, wird der BG ja sicher mitmachen. schließlich muss er das ganze ja auch halten, wenn die kamera auf nem stativ steht.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Ich habe die 400D und die 5D jeweils mit und ohne BG und dem 70-200 4,0 an den Gurt gehängt und hatte kein schlechtes Gefühl dabei. Die Stativaufnahme ist fester integriert als man denkt.

Anders sieht es auf einem Stativ aus, wo Hebel- und Scherkräfte wirksam werden, die beim Überkopfhängen am R-Strap nicht auftreten können. Das Equipment balanciert sich ja selbst so aus, dass sich die Stativaufnahme immer direkt über dem Schwerpunkt befindet.

Ich hatte am herkömmlichen Kameragurt immer ein flaues Gefühl, wenn ich gesehen habe wie die Kamera samt Objektiv nach vorn überkippte und die Riemchen des Gurts in den scharfkantigen Ösen gequetscht wurden.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Das klingt einleuchtend. :) Danke
Bei einer nächsten Sammelbestellung wäre ich dann auf jeden Fall mit dabei.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Hallo ...

ich bastel eigentlich auch gerne soviel wie möglich, um nicht unnötig viel Geld an der falschen Stelle auszugeben. Der R-Strap ist da eine Gradwanderung ... trotz dem hab ich mal versucht, einen eigenen zu bauen.

Karabiner, massiver Schlüsselring (der ging fast nicht aufzubiegen) sowie der original Olympus-Schultergurt. Der Eigenbau wird an einer Stativplatte angebracht.

Die Schwachstelle wird wohl der Karabiner sein. Wiederum kostet der Eigenbau nix, der R-Strap in Dtl. wohl über 60 €.

Das Tragegefühl ist super, besser als mit dem Schultergurt um den Hals.

Was sagt ihr dazu? Ist es sicher genug?
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Was sagt ihr dazu? Ist es sicher genug?
Ein "Schlüsselring" ist für was und was soll der an Gewicht tragen?
Genau so das Teil wo du es an der Wechselplatte befestigt hast.
Genau wie die Sache mit der Grundplatte, soweit ich gesehen habe ist die beim Orginal gesichert.
Nein, mir wäre es nicht sicher genug.:o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Da muß ich Dich jetzt mal korrigieren, lieber Riesbeck. :)

Ziemlich am Ende des Videos wird schön gezeigt wie eine Stativplatte (sieht für mich aus wie eine Manfrotto) an den Kamreboden geschraubt wird und der R-Strap in den D-Ring diese Platte eingehakt wird. Der Instructor betont da noch die flachere Bauweise dieser Variante.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Da muß ich Dich jetzt mal korrigieren, lieber Riesbeck. :)
Aber wenn, dann nur z.T. und auch das nur mit etwas gutem Willen.;)
Denn mit dem FastenR ist das gegen losdrehen gesichert.
Oder willst du mir da wirklich widersprechen?:eek::confused::o
Ziemlich am Ende des Videos wird schön gezeigt wie eine Stativplatte (sieht für mich aus wie eine Manfrotto) an den Kamreboden geschraubt wird und der R-Strap in den D-Ring diese Platte eingehakt wird. Der Instructor betont da noch die flachere Bauweise dieser Variante.
Ich hab ja vom "orginal" und nicht Manfrotto oder Giottos etc geschrieben und orginal ist für mich halt nur die Sache mit dem FastenR:o
Genau wie die Sache mit der Grundplatte, soweit ich gesehen habe ist die beim Orginal gesichert.
Aber so wie ich die Sache sehe "reden" wir nur etwas aneinander vorbei.:o
:)
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Hallo ...
...
Die Schwachstelle wird wohl der Karabiner sein. Wiederum kostet der Eigenbau nix, der R-Strap in Dtl. wohl über 60 €.
...

Was sagt ihr dazu? Ist es sicher genug?

Von diesen Barabinern kann ich dir in dem Fall nur dringend abraten. Von dieser sorte hab ich schon an meinem Schlüsselbund einige zerlegt. Leg dir doch so nen kleinen Befestigungskarabiner aus dem Kletterbedarf zu. Die kosten schonmal 3-4€, halten dafür aber verlässlich.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Also nach meiner eigenen Einschätzung bestünde bei dem Selbstbau-R-Strap die Gefahr, dass der Karabiner an seiner Aufhängung reißt. Daher sollte es schon ein halbwegs vernünftiger sein.

Der Schlüsselring ist, anders als "normale, billige" sehr massiv. Aus meiner eigenen Erfahrung (Freeclimbing) würde ich schätzen, dass der Ring 50kg locker aushalten sollte.

Und dieses Gewicht hängt nun wirklich nicht an der Cam. Meine wiegt mit 14-42mm und Stativplatte 722g. Ich frag mich, welche Belastungen da auftreten, wenn man die Cam nicht dauerhaft nach dem Knipsen aus der Hand fallen lässt ... ;)
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Probieren geht bekanntlich über studieren ... meine Befürchtung hat sich bestätigt.

Testaufbau: massiver Schlüsselring + kleiner Billigkarabiner angebracht an 2 Exen + Twist-Lock-Karabiner

Fixpunkt war mal ausnahmsweise das Balkongeländer ;)

Nach sehr kräftigem, ruckartigem Zug (hab leider keinen Zugkraftmesser da) gabs dann den "Bruch" (siehe Bild 3)

Die Frage lautet nun: würden die R-Strap Besitzer hier im Forum den gleichen Test auch über ihren R-Strap ergehen lassen?! :evil:
 
R-Strap, erste Erfahrung

Die Frage lautet nun: würden die R-Strap Besitzer hier im Forum den gleichen Test auch über ihren R-Strap ergehen lassen?! :evil:

Jederzeit!

Denn zwischem dem Wirbelkarabiner des R-Straps und dem von Dir getesteten Grützelteil liegen größen und materialmässig Welten:top:

Aber wenn, dann nur z.T. und auch das nur mit etwas gutem Willen.;)
Denn mit dem FastenR ist das gegen losdrehen gesichert.
Oder willst du mir da wirklich widersprechen?:eek::confused::o

Ich hab ja vom "orginal" und nicht Manfrotto oder Giottos etc geschrieben und orginal ist für mich halt nur die Sache mit dem FastenR:o

Aber so wie ich die Sache sehe "reden" wir nur etwas aneinander vorbei.:o
:)

Nein, ich widerspreche Dir da nicht, klar ist der Fasten-R gegen Herausdrehen gekontert. ICH HABE SO EINEN GURT !!!:top:

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Hersteller in seinem Video die Verwendung einer Stativplatte zeigt.:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Nein, ich widerspreche Dir da nicht, klar ist der Fasten-R gegen Herausdrehen gekontert.
Was anderes hab ich ja nicht geschrieben.
Ich hab ja nicht geschrieben das es nicht geht.
ICH HABE SO EINEN GURT !!!:top:
Weis ich doch:D
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Hersteller in seinem Video die Verwendung einer Stativplatte zeigt.:D
Ich hab ja nichts gegenteiliges behauptet, oder?
Es dreht sich um die gezeigte Platte und den Haken und der macht mir nunmal keinen sicheren Eindruck, mehr nicht.
Aber wenn du mich da korrigieren willst, nur zu.
Denn ich lerne immer wieder gerne.
:)
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Was anderes hab ich ja nicht geschrieben.
Ich hab ja nicht geschrieben das es nicht geht.

Weis ich doch:D

Ich hab ja nichts gegenteiliges behauptet, oder?
Es dreht sich um die gezeigte Platte und den Haken und der macht mir nunmal keinen sicheren Eindruck, mehr nicht.
Aber wenn du mich da korrigieren willst, nur zu.
Denn ich lerne immer wieder gerne.
:)

Heut' simmer aber wieder kapriziös;)
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Heut' simmer aber wieder kapriziös;)
:(

Kannst du denn sicher sagen das diese Wechselplatte das aushält?
Wenn es so eine ist wie ich denke dann könnte die Schraube/ oder auch der Halter da sehr leicht brechen.
Also gegen den Gebrauch einer Wechselplatte ist sicher nichts zu sagen wenn diese einen stabilen Ring wie die Manfrotto vorweist.
Aber in dem Fall gehe ich davon aus das dem nicht so ist.
Also nicht kapriziös, sondern höchstens "wir reden aneinander vorbei".;)

Aber abgesehen davon, bist du immer noch so begeistert von dem Strap.
Bin auch am überlegen mir sowas zuzulegen wenn ich mit dem Hund unterwegs bin.
Da stört der normale Gurt.
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Ich habe das mit einer Manfrottoplatte versucht. Das ist natürlich, wenn man mit einem Stativ unterwegs ist, eine feine Sache. Ruck-Zuck Kamera drauf und runter.:)

Ich traue mich nie so richtig das Stativ samt der montierten Kamera auf die Schulter zu nehmen. Innerlich höre ich dann immer ein schepperndes Geräusch - so wie Kamera auf Pflaster:eek:

Andererseits habe ich mit der Manfrottoplatte am R-Strap während der Session gefühlte 2000mal den festen Sitz der Schraube überprüft. Wegen fehlender Konterung:evil:
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Ich traue mich nie so richtig das Stativ samt der montierten Kamera auf die Schulter zu nehmen. Innerlich höre ich dann immer ein schepperndes Geräusch - so wie Kamera auf Pflaster:eek:

Bis jetzt hat es bei mir immer gehalten. 40D+BG+70-200/2.8 und evtl EF 2xII. :top:

Doch versuche ich es zu umgehen, so oft es halt geht ;)
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Andererseits habe ich mit der Manfrottoplatte am R-Strap während der Session gefühlte 2000mal den festen Sitz der Schraube überprüft. Wegen fehlender Konterung:evil:

Der neue FastenR2 hat übrigens auch keine Konterung mehr, sondern eine gummi"unterlegscheibe" die für festen halt sorgen soll.
Hätte jetzt da keine angst, dass das ding sich löst. Bei ner stativplatte allerdings auch nicht. Die Frage stellt sich bei mir aber nicht, da die benro platte keine befestigungsmöglichkeit bietet.

ansonsten ist das ding wirklich praktisch, und man fragt sich, wieso es sowas nicht schon seit 20 jahren gibt. Ist aber auch recht gut durchdacht, die möglichkeit zum verstellen bzw. feststellen.

ich glaub, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, will man keinen normalen gurt mehr benutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten