• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Entsprechende Versuche werden schon heute im Bereich E-Mobilität für Rad und Kfz durchgeführt.

Ja...ich arbeite in dem Segment...den heiligen Gral der Akkutechnologie hat leider noch niemand gefunden.
Es gibt dort natürlich ordentlich Optimierungspotenzial...aber der Vorteil ist dann eh nur einmalig bei Umstellung auf die neue Technologie. Ähnlich wie der Sprung von Ni-Cd auf NiMH auf Li-ION auf Li-Po.

Vorallem ändert das doch nichts daran, dass schon die Stromaufnahme der Geräte unterschiedlich ist...was ja hier das eigentliche Problem ist und nicht ob der Akku mit den 14Wh jetzt 80g oder 60g wiegt! :p

Der Punkt ist das diese Kameras flexibler sind.

Tja...aber letzten Endes ist doch genau das die Gretchenfrage die jeder für sich selbst beantworten muss!
Brauche ich die "Vorteile"?! Kann/werde ich die "Vorteile" überhaupt nutzen?! Kann ich mit den "Nachteilen" leben?! Sind die "Nachteile" für mich überhaupt Praxisrelevant!?
Die Geräte sind ja nicht einfach nur so kleiner und leichter ohne irgend einen anderen "Nachteil" zu haben...das kommt nunmal alles nicht von ungefähr. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Fakt ist für eine vergleichbare "Reichweite" braucht man bei ner Kamera mit EVF im Schnitt das 1,5-2 fache Kapazität. :)

Das kannst du so pauschal nicht sagen. Wenn ich den Liveview benutze, weil ich z.B. mit einem Klappdisplay am Boden rumkrieche und Makros mache, gilt das z.B. nicht.

Akkukapazitäten werden sich auch kontinuierlich weiter entwickeln... wenn ich sehe, das ich bereits heute mit einer Ladung D7100 um 800 Auslösungen problemlos komme, an D3 sogar 4000 Auslösungen... warum soll es in 10-15 Jahren nicht möglich sein, diesen Wert zu verdoppeln oder gar verdreifachen?

Sicher wird es in diesem Bereich Verbesserungen geben. Die Akkutechnologie kann sich ändern, und der Energiebedarf des EVF lässt sich wahrscheinlich noch irgendwie senken.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

b) Ein EVF wird immer Strom verbrauchen, dadurch ergibt sich bei identischer Kapazität stets eine geringere "Reichweite".
Tja, und bei den DSLR sind das Schulterdisplay und das Display üblichweise ständig an. Mir ist noch nicht so ganz klar, woher da die Verbrauchsunterschiede kommen sollen. Ich schaffe mit jeder meiner Spiegellosen 800 bis 1000 Bilder mit einem Akku. Allerdings fast komplett ohne Bildkontrolle am Display/Sucher und viel im Serienbild-Modus. Selbst mit der Fuji X-T1, die ja angeblich ein Stromfresser sein soll, habe ich im Sommer beim Jederhundrennen weit über 600 Bilder geschossen, und der Akku war noch nicht leer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Tja, und bei den DSLR sind das Schulterdisplay und das Display üblichweise ständig an.

Das ist ein LCD und braucht praktisch nix.
Der EVF ist schon ein Punkt.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Tja, und bei den DSLR sind das Schulterdisplay und das Display üblichweise ständig an.

Das Schulterdisplay dürfte vermutlich mehr als ein Jahrzehnt mit einer einzigen Akkuladung auskommen.

Allerdings fast komplett ohne Bildkontrolle am Display

Dann darfst du den Kollegen mit der DSLR durchaus auch zugestehen das sie das Display nicht einschalten;)
Ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit sollte schon gegeben sein.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Das Schulterdisplay dürfte vermutlich mehr als ein Jahrzehnt mit einer einzigen Akkuladung auskommen.
Okay.



Dann darfst du den Kollegen mit der DSLR durchaus auch zugestehen das sie das Display nicht einschalten;)
Ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit sollte schon gegeben sein.
Ich würde mir das Umgekehrte wünschen. Da die MILCs halt die möglichkeit bieten, auch am Sucher die bilder zu kontrollieren, wird an deben vermutlich wesentlich mehr Gebrauch von dieser Möglichkeit gemacht. Was sich natürlich auf den Stromverbrauch auswirkt. Das sollte man vielleicht in Betracht ziehen, wenn man denen einen höheren Stromverbrauch unterstellt. Ich jedenfalls konnte einen solchen im Vergleich mit meiner E-30 und E-5 nicht feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

... und viel im Serienbild-Modus...

Das ist sicher ein Grund für diese hohe Bildrate pro Akku. Soviele habe ich ja nicht mal mit meiner E30 geschafft :o

Ich erreiche mit meiner M1 nur so ca. 300-400 Bilder/Akku; bei der E30 waren es 600-700. Ich benötige aber auch sehr viel Zeit für jedes Foto. Mit zentralem AF irgendwo den passenden Fokus holen, in aller Ruhe ausrichten - und weil ich viel innerorts unterwegs bin dann noch einige Sekunden warten, bis auch der letzte Onkel endlich aus dem Bild gewackelt ist :D

Das alles mit IS on bei halbem Auslöser; und dieses Feature zieht hier IMHO ganz gewaltig den Saft weg. Probeweise mal einige Tage deaktiviert, kam ich auf gute 500 Bilder. Wenn man da nun den kleineren Akku gegenrechnet, scheint mir in der Tat der Stromverbrauch durch den EVF nicht sonderlich groß zu sein.

Natürlich größer als kein EVF, das ist schon klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich weiß nicht, wird eigentlich nur noch geknipst, anstatt fotografiert. Beim fotografieren auf Filmmaterial ist der limitierende Faktor die Anzahl der Rollfilme, Filmpatronen Ich perönlich kenne Niemanden der hobbymäßig andauernd mit einem 10er Pack Kleinbildfilme ( 36er ) durch die Gegend zieht.
Während es bei den digitalen schon einem Weltuntergang gleich kommt,. Wenn man mit einem Akku blos zwo, drei hundert, Bildles knipsen kann.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich weiß nicht, wird eigentlich nur noch geknipst, anstatt fotografiert.

So ein bisschen den Eindruck habe ich auch oft.
Für mich ist es ein Horror, wenn ich eine vierstellige Anzahl von nicht verarbeitenden Bildern auf der Platte rumgammeln hab.

Beim fotografieren auf Filmmaterial ist der limitierende Faktor die Anzahl der Rollfilme, Filmpatronen Ich perönlich kenne Niemanden der hobbymäßig andauernd mit einem 10er Pack Kleinbildfilme ( 36er ) durch die Gegend zieht.
Während es bei den digitalen schon einem Weltuntergang gleich kommt,. Wenn man mit einem Akku blos zwo, drei hundert, Bildles knipsen kann.

Bei allem rund um Action ist es dagegen schon sinnvoll.
Meistens braucht man da halt Glück bzw. man muss im Falle von Spielen mehr oder weniger jede potentiell spannende Situation dokumentieren.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Während es bei den digitalen schon einem Weltuntergang gleich kommt,. Wenn man mit einem Akku blos zwo, drei hundert, Bildles knipsen kann.

Es geht hier doch nicht um den "Weltuntergang".

Nur darum das die Umstellung auf einen EVF je nachdem was man mit seinem System machen will, eben durchaus einen kleineren Gewichts "Vorteil" bringt als es sich über das reine Vergleichen des Trockengewichts der Bodys auf den ersten Blick darstellt. :)

Schaut man sich eine NX1 und eine A77II an so wiegen die runde 120-200g weniger als eine ähnliche SLR. Das meiste geht aufs Konto des Prismas, weniger zulasten des Spiegels.
Das diese bei gleicher Kapazität je nach dem was man macht aber auch nur 50-70% der Aufnahmen aus einem 14Wh akku bekommen wie die reinen DSLR gehört dann aber ja auch irgendwie wieder mit zur Gesamtbetrachtung...das so ein Akku nix wiegt ist ja nun auch nicht wahr. ;)

Aber wie gesagt...das ist ja auch kein KO Kriterium für das eine oder das andere Konzept.
300-400 Aufnahmen reichen ja in den meisten Fällen locker aus.

Das ist sicher ein Grund für diese hohe Bildrate pro Akku.

Wahrscheinlich...mit meiner EOS 60D hab ich als ich das letzte mal beim 24h Rennen am Nürburgring war etwas über 1600 Aufnahmen aus dem gut konditionieren und relativ neuen original Akku geholt. bei sowas interessiert auch das Display garnicht...das kommt dann ganz aus oder wird wie in meinem Fall eingeklappt.
Problem waren am Ende die Speicherkarten...nicht die 2 vollen Ersatzakkus die ich noch in der Tasche hatte. :lol:
Allerdings ist das nicht unbedingt repräsentativ und wirklich mein persönlicher Rekord.

Das sind dann aber so Extremwerte die man in anderen Situationen eher seltener erreicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Das diese bei gleicher Kapazität je nach dem was man macht aber auch nur 50-70% der Aufnahmen aus einem 14Wh akku bekommen wie die reinen DSLR gehört dann aber ja auch irgendwie wieder mit zur Gesamtbetrachtung...das so ein Akku nix wiegt ist ja nun auch nicht wahr. ;)

Das ist natürlich richtig.
Spiegellose verbrauchen technisch bedingt in den üblichen Einsatzszenarios einfach mehr Saft.
Ist so.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

@Savay

Das mit dem Weltuntergang ist auch nicht wortwörtlich gemeint.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

So Leute, das Thema Gewicht ist am Start und ich habe auch ein paar coole Ideen für die Zukunft.:ugly:

Es sollte jedem klar sein, daß man auch eine DSLR vom Schlag einer Nikon D810 viel leichter machen kann - nämlich voll aus Plaste.
Kein Magnesium Chassis (wozu auch, kostet nur Gewicht), statt Glassprisma - Kunststoffprisma, sogar Schrauben kann man heutzutage aus Plaste machen - so kommt man bestimmt auf insgesamt 500g... Statt 2000mAh Akku nur 1000mAh wie bei den spiegellosen...:cool:

Gehts noch weiter mit dem Gewicht nach unten - na klar:ugly:
Schaut man sich Apple an, mit den neuesten Notebooks (alles auf einer Platine verlötet und mit Kleber verklebt) kann man weiter an Gewicht und Größe sparen...

Na, wer von euch würde eine voll-verklebte, voll-Plaste und leichte, kleine Kamera gerne kaufen.:confused:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Na, wer von euch würde eine voll-verklebte, voll-Plaste und leichte, kleine Kamera gerne kaufen.:confused:

Ich verstehe die Frage nicht:confused: Selbstverständlich würde ich das kaufen, warum auch nicht? Wenn man dann noch Glas durch ein leichteres Material eintauschen könnte, wäre ich wunschlos glücklich:top:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Na, wer von euch würde eine voll-verklebte, voll-Plaste und leichte, kleine Kamera gerne kaufen.:confused:

Was heißt hier würde?
Die werden mit drei und vierstelligen Ziffern im Namen gekauft wie wild, und sind dabei sogar echte DSLR... :evil:;)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich verstehe die Frage nicht:confused: Selbstverständlich würde ich das kaufen, warum auch nicht? Wenn man dann noch Glas durch ein leichteres Material eintauschen könnte, wäre ich wunschlos glücklich:top:
Was heißt hier würde?
Die werden mit drei und vierstelligen Ziffern im Namen gekauft wie wild, und sind dabei sogar echte DSLR... :evil:;)
Wie ich sehe, wurde meine Frage nicht richtig verstanden - keine Seltenheit hier im Forum...
Na, wer von euch würde eine voll-verklebte, voll-Plaste und leichte, kleine Kamera gerne kaufen.:confused:
Damit meine ich eine Kamera wie die Nikon D810, aber eben voll aus Plaste, Kunststoffprisma, drin vollverklebt (damit noch dünneres Gehäuse möglich), kein wechselbarer Akku, natürlich zum Preis der heutigen D810 , dafür aber kleiner und leichter - eben 100% auf Gewicht und Abmessungen optimiert. :D

So, jetzt bin ich auf die Antworten gespannt.:D
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

...
Es sollte jedem klar sein, daß man auch eine DSLR vom Schlag einer Nikon D810 viel leichter machen kann - nämlich voll aus Plaste.
Kein Magnesium Chassis (wozu auch, kostet nur Gewicht), statt Glassprisma - Kunststoffprisma, sogar Schrauben kann man heutzutage aus Plaste machen - so kommt man bestimmt auf insgesamt 500g... Statt 2000mAh Akku nur 1000mAh wie bei den spiegellosen...:cool:...

Das würde dann aber demnächst niemand mehr kaufen :rolleyes:
Die Amateure nicht, weil sie immer noch so groß ist und die Profis wegen des Plastik Bodies eh' nicht ...
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Das würde dann aber demnächst niemand mehr kaufen :rolleyes:
Die Amateure nicht, weil sie immer noch so groß ist und die Profis wegen des Plastik Bodies eh' nicht ...

Einige Amateure würden ein D 810 allein deshalb nicht kaufen. Wenn Nikon sie in der Sparte " consumer " führen würde, und dazu womöglich noch ohne NPS. Da wäre für einige Hobbyfotografen aber Schluß mit Lustig.:D:D
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Einige Amateure würden ein D 810 allein deshalb nicht kaufen. Wenn Nikon sie in der Sparte " consumer " führen würde, und dazu womöglich noch ohne NPS. Da wäre für einige Hobbyfotografen aber Schluß mit Lustig.:D:D

Ein Amateur bekommt auch heute schon keinen NPS für die D810. :evil:
Die D750 ist schon 140g leichter und es ginge sicher noch mehr, wenn man den Funktionsumfang reduzieren würde.
Allerdings sollte man die Ergonomie nicht vergessen, die ist in der Praxis viel wichtiger als 500g hin oder her.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

So Leute, das Thema Gewicht ist am Start und ich habe auch ein paar coole Ideen für die Zukunft.:ugly:

Es sollte jedem klar sein, daß man auch eine DSLR vom Schlag einer Nikon D810 viel leichter machen kann - nämlich voll aus Plaste.
Kein Magnesium Chassis (wozu auch, kostet nur Gewicht), statt Glassprisma - Kunststoffprisma, sogar Schrauben kann man heutzutage aus Plaste machen - so kommt man bestimmt auf insgesamt 500g... Statt 2000mAh Akku nur 1000mAh wie bei den spiegellosen...:cool:

Gehts noch weiter mit dem Gewicht nach unten - na klar:ugly:
Schaut man sich Apple an, mit den neuesten Notebooks (alles auf einer Platine verlötet und mit Kleber verklebt) kann man weiter an Gewicht und Größe sparen...

Na, wer von euch würde eine voll-verklebte, voll-Plaste und leichte, kleine Kamera gerne kaufen.:confused:

Dir ist schon klar, dass beispielsdweise die Rennsportfahrzeuge der Top-Klassen fast samt und sonders aus Kohlefaser und Kohlefaser-Composit-Stoffen gebaut sind, oder? Was Du hier so despektierlich mit 'Plaste' abtust, hat nichts mit dem Trabant zu tun. Das sind die hochfestesten Baustoffe, die es gibt - und dabei auch noch extrem leicht. Würde mir jemand so eine Kamera mit FT-Sensor anbieten, würde ich die mit Kusshand nehmen.

Und Deine anderen Votschläge..,. Naja, für Dich schein Kunststoff gleich billiger Schrott zu sein, in den man auch billigen Schrott einbauen kann. Das sehe ICH ganz anders.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten